Seite 3 von 27

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Do 2. Mär 2017, 15:17
von Akawk
okatzer hat geschrieben:Gibt es denn auch eine Möglichkeit einfach nur Text als Sprache ausgeben zu lassen?
Oder eine mp3 Datei abzuspielen.

Gruß Olaf
Nein, das geht leider nicht. Du kannst nur steuern, was sich auch über die Alexa App steuern lässt.
Ich hoffe das Amazon, wenn sie genug Umsatz generiert haben, auch mal an Ihre Kunden denken und das Abspielen lokaler Inhalte ermöglichen.
Gruss
Alfred

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Do 2. Mär 2017, 16:25
von mayer
das Abspielen lokaler Inhalte ermöglichen.
Das geht theoretisch schon, über Umwege. Mehr sage ich aber noch nicht. Bin selber noch am testen.

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 17:43
von Fonzo
Das steuern funktioniert dank dem hilfreichen ersten Beitrag des Threads. Die Frage ist jetzt nur wie kommt man an die Device ID ran ohne der User zu sein. Als Developer hat man da logischer weise wegen Sicherheit keinen Zugriff drauf. Zum einfachen einrichten in einer Hausautomationssoftware wäre es aber schon praktisch es müsste nicht jeder User den beschriebenen Weg einzeln gehen. Apps wie Reverb nutzen ja auch OAuth um sich mit den User Daten einzuloggen. Hat jemand Erfahrung mit Amazon als OAuth Endpunkt gibt es da eine Anleitung für? Bei einem Skill ist AWS ja der OAuth Client in dem Fall wäre es ja andersherum.

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 19:02
von Edmund
Reverb und auch Echosim,io sind "Alexa Enabled Devices", die über den "Alexa Voice Service" angesprochen wird.

Hier geht es aber um den Zugriff auf ein Echo, da kommst Du leider in den Voice Service nicht rein, kannst also nicht Deine eigene Authentifizierung starten. Und an die OAuth Tokens der App kommst Du nicht ran.

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 19:51
von Fonzo
Danke für die Erläuterung. Das ich an die OAuth Token nicht rankomme ist klar. Das heist dann aber ja das wohl wirklich nur der im ersten Post beschriebene Weg möglich ist.

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 19:48
von Fonzo
thorsten.gehrig hat geschrieben: Sa 21. Jan 2017, 22:16 https://www.gehrig.info/alexa/Alexa.html

Vielleicht kann das ja noch jemand gebrauchen :-) Feedback erwünscht!
Danke fürs teilen. Ich schicke jetzt auch Befehle über Curl an die Box, schade nur das es noch etwas umständlich ist das initial heraus zu bekommen, aber Amazon will wohl nicht das man das offiziell macht. Wer das mit IP-Symcon nutzten will findet hier ein Amazon Echo Remote PHP Modul für IP-Symcon. Wobei mir das persönlich schon ein Rätsel ist, wenn man sich als Nutzer authentifiziert geht es ja auch über die Webseite, da sollte es meiner Meinung nach auch eine Möglichkeit geben das z.B. offiziell von einer Hausuatomationssoftware nutzten zu können, indem sich der Nutzer ebenfalls mit dem eigenen Account authentifiziert.

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: So 7. Mai 2017, 18:24
von Semenchkare
Hallo, ich habe mittels der Gehrig-Dateien eine Batch gebaut und lasse jetzt zB. auf 4 Echo-dots gleichzeitig einen Sender abspielen. Klar, das ist nicht echtes Multi-rooming, aber geht deutlich in die Richtung.
Das Ganze habe ich dann noch in HA-Bridge hinterlegt. So kann ich nun mit: "Alexa schalte Regenbogen ein" das Script auf der Synology mit HA-Bridge starten... und im Haus läuft es auf allen Echos.....
Das Ausschalten aller 4 Geräte geht natürlich ebenos mit einem Befehl...
Schön kann ich auch via Aufgabenplaner der Synology das script morgens starten und habe endlich Alexa mit Radiostation als Wecker :-)

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Mo 29. Mai 2017, 21:31
von Sutadur
Semenchkare hat geschrieben: So 7. Mai 2017, 18:24 Hallo, ich habe mittels der Gehrig-Dateien eine Batch gebaut und lasse jetzt zB. auf 4 Echo-dots gleichzeitig einen Sender abspielen. Klar, das ist nicht echtes Multi-rooming, aber geht deutlich in die Richtung.
Das Ganze habe ich dann noch in HA-Bridge hinterlegt. So kann ich nun mit: "Alexa schalte Regenbogen ein" das Script auf der Synology mit HA-Bridge starten... und im Haus läuft es auf allen Echos.....
Das Ausschalten aller 4 Geräte geht natürlich ebenos mit einem Befehl...
Schön kann ich auch via Aufgabenplaner der Synology das script morgens starten und habe endlich Alexa mit Radiostation als Wecker :-)
Aufmerksam geworden auf HA Bridge durch diesen Thread habe ich mich auch mal ein wenig damit beschäftigt und es auf meinem Raspberry installiert, nachdem ich zuvor nach einigen Versuchen das Skript zum Starten von TuneIn zum Laufen bekommen hab. Schöne Idee, aber bei Nutzung mehrerer Echos und Dots hört man leider schon recht deutlich, dass das nicht alles wirklich synchron läuft. Aber es ist ein Anfang ... :yum:

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Mo 29. Mai 2017, 23:11
von Fonzo
Sutadur hat geschrieben: Mo 29. Mai 2017, 21:31 Schöne Idee, aber bei Nutzung mehrerer Echos und Dots hört man leider schon recht deutlich, dass das nicht alles wirklich synchron läuft.
Echo ist und beleibt halt kein Multiroom Sound System. Dafür sind andere spezielle Systeme da, die zwar teurerer in der Anschaffung sind, dafür sind diese aber von den Funktion auch auf Multiroom abgestimmt und klanglich so einer Echo Büchse auch deutlich überlegen, wie Teufel, Bose, Sonos, HEOS und wie sie alle heißen. Abgesehen davon das Du z.B. mit zwei Echos auch kein Stereo Paar bilden könntest es hat einfach einen anderen Einsatzzweck.

Re: Alexa automatisiert "Fernsteuern"

Verfasst: Di 30. Mai 2017, 10:45
von Sutadur
Fonzo hat geschrieben: Mo 29. Mai 2017, 23:11 Echo ist und beleibt halt kein Multiroom Sound System. Dafür sind andere spezielle Systeme da, die zwar teurerer in der Anschaffung sind, dafür sind diese aber von den Funktion auch auf Multiroom abgestimmt und klanglich so einer Echo Büchse auch deutlich überlegen, wie Teufel, Bose, Sonos, HEOS und wie sie alle heißen. Abgesehen davon das Du z.B. mit zwei Echos auch kein Stereo Paar bilden könntest es hat einfach einen anderen Einsatzzweck.
Das ist natürlich alles richtig, trotzdem denke ich, dass es technisch keine all zu große Hürde darstellt, eine wenigstens grundlegende Multiroom-Funktionalität zu realisieren oder auch eine Funktion wie z.B. Musik, die man auf einem Echo startet, per Sprachbefehl an einen anderen Echo in einem anderen Raum zu beenden.