Motschi hat geschrieben: ↑Fr 17. Jul 2020, 12:49Warum sollte abschalten keine Alternative sein? Wenn man nicht gerade einen behinderten Menschen im Haushalt hat der darauf angewiesen ist, ist abschalten sehr wohl eine Alternative! Aber der Kunde ist ja faul geworden... Zu faul auf die Spielerei bzw. den kleinen Luxus zu verzichten... Zu faul seine Marktmarktmacht zu nutzen weil er dafür ja was tun müsste. Er müsste wieder aufstehen um das Licht einzuschalten, das Smartphone in die Hand nehmen um an die Nachrichten zu kommen, die Fernbedienung suchen um den Fernseher einzuschalten, ....
Dann hätte man die Geräte erst gar nicht kaufen brauchen.
Ich unterschätze die Rechenleistung keineswegs. Schon vor dem Jahr 2000 konnte man Windows 98 mit entsprechender Software texte. natürlich musste es da noch angelernt werden.
Und diesen Verstanden Text in digitalen Text umzuwandeln, aus einer Datenbank zu suchen welche Aktion dazu gehört und den Befehl auszuführen benötigt keine Wahnsinnige Rechenleistung. Lass dir da von Amazon und Co. nichts "Weiss machen"! Und wir haben inzwischen selbst im Raspberry Pi wesentlich mehr Leistung zur Verfügung als damals. Das reicht für die Smart Home Steuerung locker aus. Auch Bezug darauf das es ja nicht nur wie bei Win98 das Verstandene als Schrift wiedergeben sondern einen Aktion auslösen muss...
Dann hättest Du aber das gleiche "Komfort"-Problem wie bei Alexa, nämlich, daß Du jeden Befehl mehrmals (und exakt formuliert) sagen mußt, bevor Du eine Reaktion erhälst. Nein, gerade für die globale Spracherkennung (also nicht nur einer bestimmten Stimme) ist ein großes Netzwerk mit vielen Samples notwendig.
Die Spielereien das Alexa einen Witz erzählt oder die Spielchen mit den Buttons braucht doch eh kein Mensch. Wobei ich mir auch kaum vorstellen kann dass sowas ernsthaft Rechenleistung braucht.
Darum geht es auch gar nicht.
Und was die Sprachausgabe angeht, die muss wegen mir auch nicht unbedingt so genau wie möglich wie ein Mensch klingen. Wo wir wieder beim Hauptnutzen wären, der Smart Home Steuerung, da macht Alexa bei mir e nur ein kurzes BLING wenn sie einen Befehl angenommen hat oder zuhört und das wars auch schon...
Das mag für Dich zutreffen, aber andere möchten auch Anrufe oder sonstige Benachrichtigungen (nicht Nachrichten) angesagt bekommen.
Das mit dem "selbst was bauen" habe ich mir auch schon überlegt. Aber da sind dann die Probleme wie ich das mit meinen Smart Home Komponenten unterschiedlicher Hersteller gekoppelt bekommen. Solche Bastellösungen sind als Spielerrei aus Bastellust mal ganz schön aber für einen "produktiven" Einsatz in dem es zuverlässig laufen soll ehr ungeeignet. Den wenn ein Hersteller einer Smart Home Komponente eine Update raus bringt und nur mal ne API ändert läuft es nicht mehr. Und meine Programmierkenntnisse sind da leider sehr beschränkt... Und dann hast es wieder warten bis jemand eine Lösung dafür in einer Community bereitstellt.
Du bringst hier ein paar Dinge durcheinander, Du mußt die Smarthome-Steuerung und Alexa getrennt betrachten. Für eine ernsthafte Smarthome-Steuerung nimmt man einen dedizierten lokalen Controller wie ioBroker - Alexa dagegen sollte lediglich ein Eingabegerät (und Ausgabegerät) sein, um Skripte auf dem Controller auszulösen.
Für ein entsprechendes 100%-offline System was Out of the Box auch die nötige Unterstützung mitbringt(Skills etc) die auch gepflegt werden bin ich gerne bereit Geld in die Hand zu nehmen
Das wird es in absehbarer Zeit nicht geben, selbst bei den Smarthome-Komponenten wird ja fast immer eine Cloud-Lösung vorausgesetzt. Das liegt auch nicht nur an den Herstellern, sondern vor allem auch an der Generation Smartphone, die immer und überall an ihrem Gerät herumspielen wollen, was bei einer lokalen Lösung nicht ganz so einfach ist.