Seite 1 von 1
Alexa keine Ansage von Minusgraden mehr....
Verfasst: Mi 23. Jul 2025, 21:16
von LM2000
Hallo liebe Alexa-Gemeinde,
ich habe in allen Kühl und Gefriergeräten Temperatursensoren.
Also kann ich Alexa fragen wie die Temperatur in der Gefriertruhe im Keller ist.
Klappte seit Jahren super....doch nun plötzlich sagt Alexa die Temperatur ohne das " Minus" vor der Gradzahl an.
Also 19 Grad statt " Minus 19 Grad"
Ich dachte erst, es liegt am Sensor, aber dann fiel mir auf, dass es bei allen Sensoren so ist. In der Smartlife App und in der Alexa App werden die Minusgrade angezeigt, aber die Sprachausgaben erfolgt ohne den Zusatz " Minus".
Was läuft da verkehrt? Ich bilde mir ein, vor ein paar Tage klappte das noch wunderbar.
Hat da evtl. jemand die gleichen Erfahrungen gemacht oder einen Tipp, wie sich dieser Fehler beseitigen lässt?
Bin über jede INFO dankbar, denn so ist die Ansage echt verwirrend!
Re: Alexa keine Ansage von Minusgraden mehr....
Verfasst: Di 29. Jul 2025, 15:26
von Knalltüte
Mein erster Beitrag und ein Hallo in die Runde.
Über SmartLife ubd den ganzen Schrott könnte ich Bücher schreiben. Aber das ist hier nicht das Thema.
Dein Problem besteht seit ~14 Tagen und ist bei SmartLife und Amazon bekannt.
An Hausnittel nicht geholfen hat:
Sensor stromlos gemacht.
Sensor in den Plusbereich rein-und wieder raus laufen lassen.
Sensor aus Netzwerk und allem, was dazu gehört (Smartlife-Applikation, Alexa-Applikation) gelöscht und neu integriert.
IP-Adresse geändert.
Batterien (hier: Lithium-Akkus) erneuert.
Gegen fabrikneuen Sensor getauscht.
Gegen die Wand geworfen.
Anscheinend hat beim letzten Update jemand geschlamt. Ein Changelot bei Smartlife existiert nach deren Aussage nicht, so kann man nicht mal den Fehler korrigieren.
Da hilft nur abwarten oder System wechseln.
Re: Alexa keine Ansage von Minusgraden mehr....
Verfasst: Di 29. Jul 2025, 22:02
von Volkerchen
SmartLife hat überhaupt kein Problem! Schuld ist wie fast immer die debile Dose, bzw. der Sohn vom Hausmeister, der wieder schei*e programmiert hat.
Ich habe testweise vorhin mal einen meiner Sensoren in den Tiefkühler gelegt. Wenn ich die Temperatur über Google Abfrage, wird ganz korrekt die Minustemperatur angesagt. Lediglich bei der Abfrage über Alexa wird das Minuszeichen unterschlagen. In der Alexa App wird es übrigens korrekt angezeigt.
Ciao
Volker
Re: Alexa keine Ansage von Minusgraden mehr....
Verfasst: Mi 30. Jul 2025, 23:26
von Knalltüte
@Volkerchen,
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Bleiben wir erstmal bei Alexa. Hier müssen unterschiedliche Programmiersprachen kommunizieren.
Der dazu benötigte Compiler (ähnlich wie ein Übersetzer) ist nun Sache von Tuya, die wollen ja schließlich, dass ihr Zeug auf Alexa läuft.
Soweit ich weiß, ist Alexa in Python programmiert, Tuya (bzw. SmartLife, jeweils die Applikationen) weiß ich nicht sicher. Sieht aber nach C mit "chinesischem" Akzent aus.
Warum Tuya? Nun, wie auch Dir bekannt sein dürfte, gibt es die Tuya-Applikation und die Smartlife-Applikation. Wobei beides (fast) das Gleiche ist, beide stammen von Tuya Inc.
Fast das Gleiche weil, die SmartLife-Applikation enthält IFTTT.
Ein mangelhafter Compiler (die gibt es aus China öfters. Sorgfältig sind die nur in einer Hinsicht, rate mal in welcher.) sorgt dann halt dafür, dass z.B. negative Vorzeichen nicht erkannt werden oder bei Steckdosen, Lampen und was weiß ich die Dinger dank dem dann falsch implantiertem ITTT (hat auch was mit MQTT zu tun, aber das würde hier zu weit führen) machen, was sie wollen.
Deine Behauptung, dass Smart-Life keine Fehler hat, ist noch weniger als ganz dünnes Eis.
Daran ändert auch Deine Aussage, dass die Negativ-Ansage bei Google funktioniert, nichts. Ist eine andere "Sprache"... Selbdt die Alexa-Applikation "spricht" eine andere Sprache als die Dosen.
Wenn Du mehr wissen möchtest: Es gibt sehr gute Lehrbücher, auch für Anfänger, über Compiler und Interpreter für höhere Programmiersprachen.
Da Google Dein Freund zu sein scheint wird es Dir nicht schwer fallen, entsprechende Lektüre zu finden. Ansonsten hilft jeder halbwegs gut sortierter Fachbuchhandel gerne weiter.
Re: Alexa keine Ansage von Minusgraden mehr....
Verfasst: Do 31. Jul 2025, 21:00
von Volkerchen
Das ist leider kompletter Unsinn. Alexa bekommt die korrekten Daten, die werden auch in der Alexa-App korrekt (also mit Minuszeichen) angezeigt. Der Bug steckt - mal wieder - in der Sprachausgabe. Ganz gewiss ist auch SmartLife nicht ohne Fehler, aber das ist hier nicht das Thema.
Ciao
Volker
Re: Alexa keine Ansage von Minusgraden mehr....
Verfasst: Fr 1. Aug 2025, 06:06
von Knalltüte
Es steht Dir frei, Volkerchen, dass als Unsinn zu bezeichnen. Zeugt aber von enormen Unwissen und fehlender Qualifikation.
Denn, ich hatte ja bereits geschrieben, dass die Dosen und die Applikation ausser dem selben Vornamen absolut nichts miteinander zu tun haben. Was der eine anzeigt, muß der andere ja nicht sagen wenn er nicht gesagt bekommt, dass er das sagen soll.
Ach ja, das ist ja Unsinn.
Ist aber nicht schlimm, Unwissenheit hatte ich jede Menge und mangelnde Qualifikation, die hatte ich 1975 auch.
Aber da bekam ich meinen ersten programmierbaren Taschenrechner (HP65, kennst Du vielleicht noch, wir sind ja ungefähr im selben Alter) und war von dem Ding derart fasziniert, dass die dahintersteckende, damals für mich geheimnisvolle, Technik von da an mein Schul-, Ausbildungs-, Studenten- und letztendlich mein Berufsleben bestimmt hat.
Alles gut.
Genug OT, es wird Dir, LM2000, nichts anderes übrig bleiben abzuwarten, bis irgendjemand den Bug korrigiert
Re: Alexa keine Ansage von Minusgraden mehr....
Verfasst: Fr 1. Aug 2025, 08:31
von Volkerchen
Knalltüte hat geschrieben: ↑Fr 1. Aug 2025, 06:06
Es steht Dir frei, Volkerchen, dass als Unsinn zu bezeichnen. Zeugt aber von enormen Unwissen und fehlender Qualifikation.
Ich glaube nicht, dass Du meine Qualifikation beurteilen kannst. Aber das müssen wir hier auch nicht diskutieren, das Spiel "Mein Studium, mein Job, mein Leben...." kannst Du gerne mit jemand anderem spielen. Mich interessiert auch nicht, welche Taschenrechner Du in Deinem Leben schon benutzt hast.
Deswegen zurück zum Thema:
Knalltüte hat geschrieben: ↑Fr 1. Aug 2025, 06:06
Denn, ich hatte ja bereits geschrieben, dass die Dosen und die Applikation ausser dem selben Vornamen absolut nichts miteinander zu tun haben. Was der eine anzeigt, muß der andere ja nicht sagen wenn er nicht gesagt bekommt, dass er das sagen soll.
Ach ja, das ist ja Unsinn.
Das ist es in der Tat! Ich befürchte inzwischen, dass Du die genannten Sensoren selber gar nicht besitzt, sonst könntest Du nämlich durch einfache Tests feststellen, dass Du auf dem Holzweg bist. Einfacher Versuch: Nimm zwei dieser Sensoren und packe sie in eine Gruppe, lege den einen ins Eisfach (oder sonst wo hin, wo negative Temperaturen gemessen werden) und lass den anderen im Zimmer. Dann frage die debile Dose nach der Temperatur der Gruppe. Misst der eine Sensor -10 °C und der andere +20 °C, bekommst Du die korrekte Ansage von 5 °C. Es liegen also für alle Sensoren die korrekten Daten vor - eben nicht nur in der APP. Danach kannst Du mal mit den Temperaturen spielen, so dass der anzusagende Durchschnittswert negativ wird. Was stellst Du fest?
Knalltüte hat geschrieben: ↑Fr 1. Aug 2025, 06:06
[...] für mich geheimnisvolle, Technik [...]
Ja, ich denke das trifft es ganz gut. Vermutlich in Verbindung mit dem Dunning-Kruger-Effekt.
In einer Sache sind wir uns allerdings einig: Den nervigen Fehler in der Sprachausgabe wird der Sohn vom Hausmeister irgendwann korrigieren, da kann man tatsächlich wenig tun, als abzuwarten. Da erfahrungsgemäß für jeden korrigierten Fehler zwei neue eingebaut werden, kann man ansonsten natürlich auch darüber nachdenken, sich von dem Schrott zu trennen und auf funktionierende SmartHome-Systeme zu setzen.
ciao
volker