Seite 1 von 4

Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:21
von Daedalus
Hallo zusammen,

auch auf die Gefahr hin eine bereits gestellte Frage erneut zu stellen (ja, ich habe die entsprechenden Threads hier, hier und hier gelesen, bin aber danach eher mehr verwirrt wie weniger).

Aktuelles Setting:
  • Alexa Dot seit mehreren Monaten im Einsatz
  • Drei Deckenlampen
  • Jede Deckenlampe an einem Schalter (in einem "3-er Schalter Rahmen")

Was ich aus den oben genannten Threads so rausgelesen habe:
  • z.B. die Innogy-Schalter, die von Gira oder die von Busch-Jaeger würden jenen Dienst verrichten.
  • Preislich wäre man dann aber für die drei Deckenlampen (außer ich übersehe was) bei > 200 €.
  • Um drei Lampen komfortabel zu steuern wäre das irgendwie etwas viel. ;)
  • Edit: Alternativ habe ich eben noch sowas hier von Busch-Jaeger gefunden: Zumindest für zwei Lampen für € 62.

Daher meine Fragen:
  • Sind die o.g. wirklich die beste / sinnvollste / preiseffizienteste Lösung?
  • Gibt es noch weitere Alternativen bei denen man nicht gleich riskiert, wegen schlechter Qualität das Haus abzufackeln
Viele Grüße und danke im Voraus

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:31
von hartmut.krüger
Daedalus hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 22:21

Daher meine Fragen:
  • Sind die drei o.g. wirklich die beste / sinnvollste / preiseffizienteste Lösung?
  • Gibt es noch weitere Alternativen bei denen man nicht gleich riskiert, wegen schlechter Qualität das Haus abzufackeln
Viele Grüße und danke im Voraus
Wir nutzen seit über einem halben Jahr die Sonoff Touch und sind zufrieden. Keinerlei Geräteausfälle und zuverlässig in allen Räumen.

Nachteil: EU Maße von Schaltern ist 80 x 80 , Asiamaß ist 87 x87. Das heisst, in eine normgerechte 3er Schaltereinheit passen sie nicht, ohne die Einbaudosen zu versetzen.

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:39
von lessandro
Für 3 Lampen mag das viel klingen.
Qualität hat halt ihren Preis.

Alternativ wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass da in Zukunft noch mehr dazu kommt, irgendeine alexakompatible Basis nehmen, bei der die einzelnen Aktoren günstiger sind.

Nur für die 3 Lampen wirst Du da aber nicht günstiger.

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:39
von Daedalus
Wir nutzen seit über einem halben Jahr die Sonoff Touch und sind zufrieden. Keinerlei Geräteausfälle und zuverlässig in allen Räumen.
Danke!

Gibt's zufällig Erfahrungen zum "idle-Stromverbrauch" der Geräte? Denn wenn die Schalter im ausgeschalteten Zustand bereits konstant ~ 10 Watt ziehen (war mal bei mir bei einem günstigen Funksteckdosensatz vor ein paar Jahren so) würde es sich ja ggf. lohnen ein paar Euro Aufpreis zu zahlen.

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:43
von Fonzo
Daedalus hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 22:21 [*]Edit: Alternativ habe ich eben noch sowas hier von Busch-Jaeger gefunden: Zumindest für zwei Lampen für € 62.
Das ist nicht der Aktor das ist nur das Bedienelement also der Aktor kommt noch dazu.

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:47
von Daedalus
lessandro hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 22:39 Für 3 Lampen mag das viel klingen. Qualität hat halt ihren Preis.
Eben noch als Edit nachgeschoben: Gibt's auch als ein Element für vier Lampen von Busch-Jaeger für ~ 90 €. Bin nur etwas irritiert von "Batterielebensdauert": Wieso separate Batterie? An wen funkt die Steckdose denn? An Alexa? Oder braucht man dann noch eine Bridge oder etwas ähnliches?

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 22:55
von Fonzo
Daedalus hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 22:47 Gibt's auch als ein Element für vier Lampen von Busch-Jaeger für ~ 90 €. Bin nur etwas irritiert von "Batterielebensdauert": Wieso separate Batterie? An wen funkt die Steckdose denn?
Das ist ein Taster und kein Aktor und der funkt dann an die Aktoren die Unterputz verbaut werden müssen also auch da sind die Aktoren noch zusätzlich notwendig.

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 23:00
von hartmut.krüger
Daedalus hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 22:39 Gibt's zufällig Erfahrungen zum "idle-Stromverbrauch" der Geräte? Denn wenn die Schalter im ausgeschalteten Zustand bereits konstant ~ 10 Watt ziehen (war mal bei mir bei einem günstigen Funksteckdosensatz vor ein paar Jahren so) würde es sich ja ggf. lohnen ein paar Euro Aufpreis zu zahlen.
Durchschnitt liegt bei ca 0,9 bis 1,0 W.

Bei der W-Lan-Suche liegen sie bei 3,7 W. Ist aber nur, wenn das W-Lan off ist (Ausfall vom Router oder aber das (aus Verbrauchsfragen heraus) Abschalten des Routers.

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 23:02
von Daedalus
Fonzo hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 22:55 Das ist ein Taster und kein Aktor und der funkt dann an die Aktoren die Unterputz verbaut werden müssen also auch da sind die Aktoren noch zusätzlich notwendig.
Eben auch realisiert. Sorry / danke.

Dass man nur ein Gerät in die Wand einbaut (anstelle des aktuellen manuellen Schalters) welches dort als Taster / Aktor gleichzeitig agiert (Batterie braucht es dort ja auch nicht, zudem nur ein Gerät notwendig anstatt zwei) gibt es nicht zufällig?
hartmut.krüger hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 22:31 Wir nutzen seit über einem halben Jahr die Sonoff Touch und sind zufrieden. Keinerlei Geräteausfälle und zuverlässig in allen Räumen.
... und jenes Gerät benötigt dann keinen Aktor / separate Batterie (hängt am Strom und agiert als Taster / Aktor gleichzeitig)?

Re: Alexa-kompatible Lichtschalter - Langzeiterfahrung

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 23:16
von Fonzo
Daedalus hat geschrieben: Mi 1. Nov 2017, 23:05 Dass man nur ein Gerät in die Wand einbaut (anstelle des aktuellen manuellen Schalters) welches dort als Taster / Aktor gleichzeitig agiert (Batterie braucht es dort ja auch nicht, zudem nur ein Gerät notwendig anstatt zwei) gibt es nicht zufällig?
Wenn es ein normaler Aktor in einer Unterputzdose ist dann kann man den natürlich auch über die Wippe direkt schalten der braucht auch keine Batterie der hängt ja am Strom. Der Taster ist nur dazu da, das man diesen irgendwo platzieren kann um einen zusätzlichen Schalter zu haben. Damit man den anbringen kann wo man will wird das Ding mit Batterie betrieben.

HM-LC-Sw1PBU-FM (ca. 35 €) oder HmIP-BSM (50€) sind zum Beispiel so was + Plastik Adapter für den existenten Wippe. Dazu brauchst Du dann aber noch eine passende Zentrale.