simon1283 hat geschrieben: ↑Mi 18. Nov 2020, 23:31
Also was soll ich als Resümee mitnehmen? Ok, Gruppen müssen nicht sein.
Alexa muss auch nicht sein...
Im Ernst: Gruppen erleichtern die Steuerung, viele Dinge sind ohne Gruppen ja überhaupt nicht vernünftig realisierbar. Und Gruppen lassen sich auch über mehrere Ebenen kaskadieren.
Beispiel: Ich habe im Wohnzimmer alleine mehr als ein Dutzend Lampen. Natürlich muss man die bei der Einrichtung einmal einzeln benennen und grundsätzlich könnte man die auch alle über ihren Namen einzeln schalten oder dimmen. Macht man aber so gut wie nie. Als oberste Hierarchie gibt es die Gruppe "Wohnzimmer", die restlos alles an Lampen und Geräten enthält, was sich im Wohnzimmer befindet. Das hat den Vorteil, dass sich bei "Alexa, Licht aus" beim Verlassen des Raumes wirklich jede Lampe ausschaltet. Im Gegensatz dazu würde "Alexa, Licht an" entsprechend alles einschalten.
Das will ich aber so gut wie nie. Deswegen gibt es eine weitere Gruppe "Wohnzimmerlicht", wo die Standardbeleuchtung im Wohnzimmer enthalten ist, aber beispielsweise nicht die Salzkristalllampen und das Ambientlight des Fernsehers. Dann gibt es weitere Gruppen, die logische Einheiten zusammenfassen - beispielsweise besteht eine der Deckenlampen aus drei GU10 Strahlern. Um diese drei mit einem Befehl steuern zu können, sind sie in der Gruppe "Wohnzimmerstrahler" zusammengefasst. Ähnlich ist das mit den einzelnen Lampen der Regalbeleuchtung usw.
Und am Ende wird das meiste dann allerdings von Routinen gesteuert. "Alexa, mach es gemütlich" erzeugt eine bestimmte Lichtstimmung. "Alexa, ich möchte fernsehen" schaltet TV und HiFi-Anlage an, regelt die Temperatur hoch und erzeugt ein zum Fernsehen geeignetes Licht.
Routinen ersetzen allerdings keine vernünftig geplanten Gruppen, sondern ergänzen diese nur! Das liegt daran, dass Routinen völlig unflexibel sind. Wenn ich sage "Alexa, Regallicht 20", wird alles was zur Gruppe "Regallicht" gehört, entsprechend gedimmt. Das lässt sich mit Routinen in dieser Form nicht machen.
Und natürlich bezieht sich jeder Befehl im Zusammenhang mit "Licht" auf das, was die debile Dose für eine Lampe hält! Die WLAN-Steckdose, hinter der eine Salzkristallleuchte hängt, ist als "Lampe" definiert, die WLAN-Steckdose, die meine HiFi-Anlage schaltet, natürlich nicht. Wenn Dein Staubsauger also in der Alexa App als "Lampe" definiert ist, bleibt es nicht aus, dass der mit "Licht an" losfährt. Entferne ihn aus der App und binde ihn als passendes Gerät wieder ein. "Staubsauger" wird bei der Geräteerkennung doch angeboten.
ciao
volker