Seite 5 von 6

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: Fr 13. Apr 2018, 16:23
von Fonzo
haz hat geschrieben: Fr 13. Apr 2018, 15:53 Wie macht FloleVAc das?
Das weiß ich selber nicht da musst Du den Macher der App persönlich fragen, um besten im roboter-forum
haz hat geschrieben: Fr 13. Apr 2018, 15:53 Wenn es nun aber dennoch einen Weg gibt, den Mi Robot zu mit Flolevac zu starten oder eben auch mit Mi Home, dann sollte es doch auch eine Möglichkeit über den iobroker OHNE Token geben oder mache dich da gedanklich einen Fehler?
Ich persönlich kenne keinen Weg. Eine Möglichkeit ist sicher Dustcloud zu nutzten wenn man das denn will, das wurde ja geschaffen um einen Sauger ohne Cloudanbindung zu betreiben, aber auch hier wird ein Token ausgelesen. ioBroker, python-miio als auch IP-Symcon usw. arbeiten momentan mit Token, daher muss der dann ja auch eingegeben werden. Wie gesagt wenn sich der Token nicht mehr aus einem Backup auslesen lässt, dann zumindest im unprovisioned mode was anders habe ich selber auch keine Idee.

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: So 15. Apr 2018, 16:25
von theNick
haz hat geschrieben: Fr 13. Apr 2018, 10:41
theNick hat geschrieben: Do 12. Apr 2018, 15:40 ach so, Du musst den Token des Robis auslesen. Das funktioniert nur noch in Verbindung mit einer älteren Mi Home App!

Die bekommst Du hier:

https://drive.google.com/drive/folders/ ... SEHTLg9XGj

Beste Grüße

Nick
Leider funktioniert es auch nicht mehr mit der alten App. Xiaomi hat den Token auf die eigenen Server ausgelagert. Sehr ärgerlich, habe ausgerechnet heute ein Update gemacht ohne zu bedenken, dass ein neuer Token vergeben wird. Ich hoffe, dass es bald wieder eine Lösung gibt. Bis dahin saugt meine Alexa erst einmal nicht mehr :(
nur, um das hier auch rund zu machen...

haz hat den Token erfolgreich auslesen können:

http://www.roboter-forum.com/showthread ... post329551

Beste Grüße

Nick

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: So 15. Apr 2018, 16:56
von Fonzo
theNick hat geschrieben: So 15. Apr 2018, 16:25 nur, um das hier auch rund zu machen...

haz hat den Token erfolgreich auslesen können
Hat sich also nichts geändert, der Token ist also nach wie vor mit einer alten Version der Mi App auch aus einem Backup auszulesen?

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: So 15. Apr 2018, 17:00
von theNick
habe es ja selbst nicht probiert... Soweit ich es verstehe, wird die russische Mod- App benutzt. Innerhalb der App wird der Token in den Einstellungen/Netzwerk angezeigt.

Hier gehts zum Download:

https://cloud.mail.ru/public/55AA/RF3DY ... 6_vevs.apk

Quelle:

http://www.kapiba.ru/2017/11/mi-home.html

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: So 6. Mai 2018, 18:34
von Mr.Fisch
Kurze Info: Ich habe gestern den Token problemlos mit der neusten Mi Home App auslesen können.
Ich nutze ein IPhone und habe die empfohlene Anleitung von Fonzo genommen:
https://github.com/Wolbolar/IPSymconRob ... /README.md

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 13:28
von Fonzo
Mr.Fisch hat geschrieben: So 6. Mai 2018, 18:34 Kurze Info: Ich habe gestern den Token problemlos mit der neusten Mi Home App auslesen können.
Welches Modell hat Du denn eigentlich bestellt, erste oder zweite Generation? Dies ist vor allem dann relevant wenn Du die Kartendaten auslesen bzw. visualisieren willst. Dazu müsstest Du nämlich eine neue Firmware auf das Gerät laden um es zu rooten. Hierbei ist aber ganz besonderes darauf zu achten das auch die passende Firmware für den passenden Gerätemodell zu wählen, sonst geht im Zweifelsfall das Gerät nicht mehr. Falls Du die Karten Daten bzw. die aktuellen Positionsdaten nicht extern auslesen bzw. visualisieren oder per Alexa abfragen willst, kannst Du auch die original Firmware auf dem Gerät belassen.

Firmware Updates zu dem passenden Geräte Modell sowie Anleitung wie man diese aufspielt findet man unter

Dustcloud Dokumentation

Dies ist aber wie gesagt nur notwendig wenn man z.B. die aktuelle Position über einen Custom Skill für Alexa abfragen will oder die Positions- bzw- Kartendaten in einer eigenen Visualisierung nutzten will.

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: Do 10. Mai 2018, 13:59
von theNick
irgendwie finde ich es sehr ärgerlich, dass hier das Thema unter einem falschen Titel untergeht.... Hatte Ben angeschrieben, leider kümmert sich keiner :-/

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: Do 10. Mai 2018, 17:06
von Mr.Fisch
@Fonzo: Ich habe die zweite Generation und bin sehr zufrieden mit dem Gerät. Die normalen Befehle reichen mir... das Gerät zu rooten nur um die Position außerhalb der Xiaomi-App sehen zu können ist es für mich nicht wert.

@theNick: So schlimm finde ich es nicht. Es geht hier im Forum eigentlich um Geräte die mit Alexa steuerbar sind. Der Xiaomi Staubsauger ist ein sehr interessantes Stück Technik, aber hat keine Alexa-Steuerung von Haus aus. Die Anbindung erfordert nicht unerheblich Bastelaufwand mit einer Middleware. An dieser Stelle kommt man um andere Informationsquellen eh nicht herum. Die Informationen hier im Thread sollten deshalb neutral gegenüber der verwendeten Zusatzsoftware sein.

@All:

Ich kann den "Xiaomi Mi Robot Roborock S50" (alias "Robot Vacuum 2" alias "Sweep One") nur wärmstens empfehlen. Aus meiner Sicht gab es in den letzten Wochen einen echten Technologiesprung bei den Staubsaugrobotern.

Was macht die neuste Generation so besonders?
- der Laserscanner (i.d.R. mit über 1000 Umdrehungen pro Minute) ermöglicht endlich eine genaue Positionierung
- in der Smartphone-App kann der Zielort vorgegeben werden, die der Roboter dank Wegfindung, auch über Räume hinweg, direkt ansteuern kann

Der Xiaomi Roborock ist einer dieser Roboter der neusten Generation und IMHO mit Abstand der günstigste davon. Die Steuerung über Alexa erfordert wie gesagt eine Middleware z.B. ioBroker, IP-Symcon etc. Ich selbst habe ioBroker genommen und die Anleitung von IP-Symcom. Für die Middleware gibt es dann Spezialforen um sich durchzukämpfen.

Aktuell habe ich folgende Alexabefehle bei mir im praktischen Einsatz:

Alexa, Staubsauger an -> saugt alles durch wo die Tür offen steht
Alexa, Staubsauger aus -> fährt zurück in die Ladestation
Alexa, rufe Staubsauger -> der Roborock meldet sich mit "hi, I over here" (glaube ich )
Alexa, Staubsauger zum Kühlschrank -> fährt zum Kühlschrank
Alexa, Staubsauger zur Gästetoilette -> fährt zur Gästetoilette
Alexa, sauber machen -> macht einen Spot-Reinigung an der Stelle wo der Roboter steht
Alexa, Staubsauger zu mir -> fährt zum Mülleimer damit ich den Staubbehälter leeren kann

Die Befehle funktionieren sehr gut und machen Spaß :)
Im Moment habe ich nur ein Problem: Wenn der Roboter eine Gesamtreinigung machen soll, erstellt er eine neue Karte. Diese Karte ist ab und zu gedreht. Dann stimmen die Positionsbefehle nicht mehr. Im Moment fällt mir nur die Lösung ein auf die Gesamtreinigung zu verzichten und stattdessen Bereichsreinigungen durchzuführen um die Karten-Neuerstellung zu verhindern.

Gruß Mr.Fisch

Re: Xiaomi Mi Robot Roborock S50 im Test

Verfasst: Do 10. Mai 2018, 19:55
von theNick
jo, dann halt alle Zonen hintereinander schreiben
(z.B. app_zoned_clean;[[24873,21876,28273,26126,1],[27261,26685,32161,28585,1],[29169,28744,32019,31694,1],[25370,27427,27070,28577,1]]) oder

eine Zone über die gesamte Map ziehen... Mein Robi verlässt dann allerdings gerade nicht mehr das Wohnzimmer, wenn ich eine Zone über die gesamte Wohnung ziehe... Warum auch immer!

Re: Anbindung des Xiaomi Mi Robot Roborock S50 an Alexa

Verfasst: Do 10. Mai 2018, 21:48
von Ben
 ! Nachricht von: Ben
Diskussion bzgl. Anbindung an Alexa in ein eigenes Thema ausgelagert
@theNick: Sorry, ist irgendwie untergegangen.