Re: Datenpanne!
Verfasst: Do 20. Dez 2018, 14:17
Neee. Nicht so einfachnulldr0id hat geschrieben: ↑Do 20. Dez 2018, 13:40 Nur eine Möglichkeit:
Das gezippte, verschlüsselte Archiv, evtl. sogar nach telefonischer Ankündigung, in das bei Amazon registrierte E-Mail-Postfach schicken.
Sobald die Datei angekommen ist, evtl. mit telefonischer Bestätigung, den Schlüssel hinterher schicken.
Dateien wären verschlüsselt, der Kunde wüsste sofort Bescheid, wäre telefonisch und per E-Mail verifiziert und kann nach Erhalt des richtigen Schlüssels erst entpacken.
Ganz einfach oder?
Das wäre, wie ein Packet bei der Paket mit Ausweis abholen... Da kann der Versender sicher sein, dass der Empfänger stimmt, aber am Anfang muss das Paket auch richtig gepackt worden sein
Fakt ist doch: hätte Amazon bei der schriftlichen Auskunft ein falsches Blatt mit falschen Kundendaten versendet, und die Audios wärsn korrekt, würden wir jetzt nicht darüber schreiben und kein Schwein hätte sich dafür interessiert. Der Kunde hätte wahrscheinlich angerufen, geesagt er hätte die fakschen Daten bekommen, es hätte sich ein Mitarbeiter entschuldigt und dann wäre nach ein paar Tagen eine neue Auskunft da.
Dazu kann ja jeder von uns auch bei allen Firmen die Auskünfte verlangen... ich kann nur vermjten, wie viele Anfragen da täglich bei Amazon eingehen... alleine in NRW gibt es z.b. bis zu 500 Anfragen am Tag bei der Datenschutzbehörde.
Amazon als Unternehmen dürfte da entsprechend mehr Anfragen haben... Und bei der Anzahl, ist diese eine Panne dann in Relation einfach mal keine Aufregung wert. Sicher wird es auch Fälle geben, von denen man nichts gehört hat, aber das ist sicher die Ausnahme.
Viekkeicht wäre die einfachste Option, die Kunden auf die Alexa-App zu verweisen, in der man sich ja eh alle Aufzeichnungen anhören kann... Aber das geht eben gesetzlich nicht, da man dem Kunden eine Kopie der Daten aushändigen muss... Eigentlich völlig Banane.
Am Ende jst das nur Wasser auf die Mühlen von "Assistentenwarnern" , die z.b. den ganzen Tag ihr iPhone am Körper tragen, aber Angst haben, dass ausgerechnet Alexa sie ganztägig ausspionieren könnte.
Das das eine mit dem anderen wenig zu tun hat, ist völlig egal. Und man sieht es ja, wenn man sich anschaut, welche Blogs und Medien sich heute schon auf das Thdma gestürzt haben und Heise z.b. damit prahlt die Person ausfindig gemacht zu haben, deren Aufnahme zu hören war...
Das ist gaaaaaaaaaaaaaanz toll.
Am Ende frage ich mich, wer aber sonst eine Person suchen würde, wenn er eine Aufnahme hört wie: "Alexa, wie wird das Wetter?" . Ich jedenfalls nicht.
Oder was erzählt man Alexa sonst so? "Alexa, höre gut zu... Jetzt kommt meine Kontonr und mein Pin"????
Ich weiss es nicht.