Ein paar Verständnis-Fragen (Gateway vs. direkte Ansteuerung per Echo Plus)
Verfasst: So 4. Nov 2018, 17:34
Hallo zusammen,
ich bin schon länger ein Echo-Benutzer und hatte auch schon diverse Smart Lampen bzw. Smart Geräte (Lifx, Hue, TP-Link-Steckdosen) im Einsatz.
Jetzt habe ich mir für eine neue Wohnung eine größere Anzahl an Tradfri-Lampen (33 GU 10 und einige E27) zugelegt, alle max. in der Farbtemperatur einstellbar, kein RGB. Einige Verständnisfragen dazu, nachdem ich die erste E27 zuerst mit einem Tradfri Gateway und danach direkt mit meinem Echo Plus gekoppelt habe:
1) Ich habe allein für die Möglichkeit von Firmware-Updates mal ein Gateway mitgekauft. Wo liegen die Unterschiede, ob ich die Lampen a) per Gateway oder b) direkt per Echo Plus (ZigBee) steuere?
2) Man kann nur a) oder b) haben, aber nicht beides gleichzeitig haben?
3) Nutzt man a), kann man die Lampen dann auch gleichzeitig per Homekit nutzen bzw. ansprechen?
4) Soweit ich das bisher verstanden habe, bräuchte ich bei a) den Tradfri-Skill auf dem Echo, sodass der Echo per Internet das Gateway ansteuert welches dann per ZigBee die Lampen anfunkt. D.h. ich brauche eine funktionierende Internetverbindung damit das funktioniert?
5) Sind die Schaltzeiten bei a) langsamer als bei b) da bei Ersterem die Kommunikation über das Internet läuft?
6) Bei a) könnte ich auch in Zukunft leicht Firmware-Updates der Leuchtmittel vornehmen, bei b) müsste ich alles vom Echo entkoppeln und am Gateway anmelden um updaten zu können, danach wieder am Echo anmelden, oder?
7) Kann ich in beiden Fällen auch Fernbedienungen neben der Steuerung per Sprache nutzen? Soweit ich das im Forum richtig gelesen habe geht es bei Fernbedienungen im Falle b) wohl mit eingeschränkter Funktionalität an der Fernbedienung. Ist dies bei a) auch so?
8) Kann ich in beiden Fällen auch Bewegungsmelder neben der Steuerung per Sprache nutzen?
9) Habe ich im Falle a) über den Echo bzw. die Alexa-App alle Funktionalitäten (z.B. Licht-Gruppen, etc.) genau wie bei Fall b)?
10) Gibt es bei der Anzahl Lampen die gleichzeitig geschalten werden sollen oder bei der Gruppierung irgendwelche quantitativen Einschränkungen?
Danke für eure Hilfe!
ich bin schon länger ein Echo-Benutzer und hatte auch schon diverse Smart Lampen bzw. Smart Geräte (Lifx, Hue, TP-Link-Steckdosen) im Einsatz.
Jetzt habe ich mir für eine neue Wohnung eine größere Anzahl an Tradfri-Lampen (33 GU 10 und einige E27) zugelegt, alle max. in der Farbtemperatur einstellbar, kein RGB. Einige Verständnisfragen dazu, nachdem ich die erste E27 zuerst mit einem Tradfri Gateway und danach direkt mit meinem Echo Plus gekoppelt habe:
1) Ich habe allein für die Möglichkeit von Firmware-Updates mal ein Gateway mitgekauft. Wo liegen die Unterschiede, ob ich die Lampen a) per Gateway oder b) direkt per Echo Plus (ZigBee) steuere?
2) Man kann nur a) oder b) haben, aber nicht beides gleichzeitig haben?
3) Nutzt man a), kann man die Lampen dann auch gleichzeitig per Homekit nutzen bzw. ansprechen?
4) Soweit ich das bisher verstanden habe, bräuchte ich bei a) den Tradfri-Skill auf dem Echo, sodass der Echo per Internet das Gateway ansteuert welches dann per ZigBee die Lampen anfunkt. D.h. ich brauche eine funktionierende Internetverbindung damit das funktioniert?
5) Sind die Schaltzeiten bei a) langsamer als bei b) da bei Ersterem die Kommunikation über das Internet läuft?
6) Bei a) könnte ich auch in Zukunft leicht Firmware-Updates der Leuchtmittel vornehmen, bei b) müsste ich alles vom Echo entkoppeln und am Gateway anmelden um updaten zu können, danach wieder am Echo anmelden, oder?
7) Kann ich in beiden Fällen auch Fernbedienungen neben der Steuerung per Sprache nutzen? Soweit ich das im Forum richtig gelesen habe geht es bei Fernbedienungen im Falle b) wohl mit eingeschränkter Funktionalität an der Fernbedienung. Ist dies bei a) auch so?
8) Kann ich in beiden Fällen auch Bewegungsmelder neben der Steuerung per Sprache nutzen?
9) Habe ich im Falle a) über den Echo bzw. die Alexa-App alle Funktionalitäten (z.B. Licht-Gruppen, etc.) genau wie bei Fall b)?
10) Gibt es bei der Anzahl Lampen die gleichzeitig geschalten werden sollen oder bei der Gruppierung irgendwelche quantitativen Einschränkungen?
Danke für eure Hilfe!