Erfahrung: Alexa, FritzBox7490, Apple AirPort Extrem & Onkyo Receiver
Verfasst: Mi 12. Jul 2017, 15:06
Verwendete Hardware:
• Alexa Echo
• Alexa Echo Dot
• Fritzbox 7490 & FritzWLAN Repeater 1750E
• Apple AirPort Extrem BasisStation und
• Onkyo TX-NR646 AV Receiver
Gern möchte ich hier die Runde der Erfahrungsberichte ergänzen und auch gleich eine Problemlösung mitliefern.
Meine Ausgangssituation:
Einfamilienhaus
1. Im Keller – die FritzBox 7490 mit 2 WLAN SSIDs (2 und 5 GHz)
2. Im Keller – eine Alexa Echo Dot
3. Im Erdgeschoss – eine Apple AirPort Extrem BasisStation mit wiederum 2 WLAN SSIDs (2 und 5 GHz)
4. Im Erdgeschoss – der Onkyo TX-NR646 AV Receiver (mit integriertem Bluetooth )
5. Im Erdgeschoss – die Alexa Echo Box
Da unsere Kellerdecke aus Beton mit viel Eisen als Bewährung gebaut wurde, dringen die WLAN Signale der Fritzbox nicht oder nur sehr selten ins Erdgeschoss durch.
Aus diesem Grund dient die Apple AirPort Extrem BasisStation als WLAN Funkzentrale für alle WLAN Geräte im Haus oberhalb des Kellers.
Auch die Alexa Echo im Wohnzimmer wurde mit der Apple AirPort Station verbunden, was auch einwandfrei funktionierte. Beide Funknetze der AirPort Station (2 bzw. 5 GHz) wurden erkannt und Alexa war jedes Mal online.
Problem: Das Streamen von Musik oder das Abspielen von Radio Sendern scheiterte, weil die Sender nicht gefunden wurden bzw. auf meine Amazon Musik nicht zugegriffen werden konnte.
Im Keller wurde ein Alexa Echo Dot installiert und mit dem WLAN Netz der FritzBox (2 bzw. 5 GHz) verbunden. Sie war online und das Streamen von Musik und das Abspielen von Radiosendern lief einwandfrei.
Alles Suchen und Forschen im Internet brachte keine Lösung zu Tage, die meine spezielle Konfiguration betraf.
Lösung:
Das WLAN Signal der FritzBox wurde nun mit Hilfe des FritzWLAN Repeaters 1750E in das Erdgeschoss "hochverlegt".
Die Alexa Echo an eines der nun verfügbaren WLAN Signal der Fritzbox angeschlossen.
Und siehe da: Seitdem läuft das Streamen einwandfrei.
Frage: Warum dies nicht über die Apple AirPort Station möglich war, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben. Die AirPort Station verrichtet ansonsten ihren Dienst sehr gut. Keine Abbrüche und hoher Durchsatzraten sowohl bei Video als auch Downloads. Nur in Verbindung mit Alexa läuft’s nicht.
Problem 2
Des weiteren wollte ich unbedingt den Sound der Alexa Echo auch über meine HiFi Anlage nutzen. Allerdings hatte ich keine Lust auf ständiges Einschalten eines Bluetooth Adapters und manuelles verbinden. Durch Zufall entdeckte ich, dass mein vorhandener Receiver Bluetooth als Eingang besaß.
Lösung 2:
Wird der Onkyo TX-NR646 auf Bluetooth umgeschaltet so verbindet er sich automatisch(!!) mit der Alexa Box und der Sound wird über den Receiver wiedergegeben. Das manuell Verbinden und Trennen entfällt vollständig.
Das Gleiche gilt auch für das Beenden. Sobald der Receiver aus- oder umgeschaltet wurde, löst sich die Verbindung zur Alexa Box.
Jetzt habe ich eine rund um sorglos Lösung, auch wenn sich das Problem mit der Apple AirPort Extrem BasisStation mir sich nach wie vor nicht erschließt.
• Alexa Echo
• Alexa Echo Dot
• Fritzbox 7490 & FritzWLAN Repeater 1750E
• Apple AirPort Extrem BasisStation und
• Onkyo TX-NR646 AV Receiver
Gern möchte ich hier die Runde der Erfahrungsberichte ergänzen und auch gleich eine Problemlösung mitliefern.
Meine Ausgangssituation:
Einfamilienhaus
1. Im Keller – die FritzBox 7490 mit 2 WLAN SSIDs (2 und 5 GHz)
2. Im Keller – eine Alexa Echo Dot
3. Im Erdgeschoss – eine Apple AirPort Extrem BasisStation mit wiederum 2 WLAN SSIDs (2 und 5 GHz)
4. Im Erdgeschoss – der Onkyo TX-NR646 AV Receiver (mit integriertem Bluetooth )
5. Im Erdgeschoss – die Alexa Echo Box
Da unsere Kellerdecke aus Beton mit viel Eisen als Bewährung gebaut wurde, dringen die WLAN Signale der Fritzbox nicht oder nur sehr selten ins Erdgeschoss durch.
Aus diesem Grund dient die Apple AirPort Extrem BasisStation als WLAN Funkzentrale für alle WLAN Geräte im Haus oberhalb des Kellers.
Auch die Alexa Echo im Wohnzimmer wurde mit der Apple AirPort Station verbunden, was auch einwandfrei funktionierte. Beide Funknetze der AirPort Station (2 bzw. 5 GHz) wurden erkannt und Alexa war jedes Mal online.
Problem: Das Streamen von Musik oder das Abspielen von Radio Sendern scheiterte, weil die Sender nicht gefunden wurden bzw. auf meine Amazon Musik nicht zugegriffen werden konnte.
Im Keller wurde ein Alexa Echo Dot installiert und mit dem WLAN Netz der FritzBox (2 bzw. 5 GHz) verbunden. Sie war online und das Streamen von Musik und das Abspielen von Radiosendern lief einwandfrei.
Alles Suchen und Forschen im Internet brachte keine Lösung zu Tage, die meine spezielle Konfiguration betraf.
Lösung:
Das WLAN Signal der FritzBox wurde nun mit Hilfe des FritzWLAN Repeaters 1750E in das Erdgeschoss "hochverlegt".
Die Alexa Echo an eines der nun verfügbaren WLAN Signal der Fritzbox angeschlossen.
Und siehe da: Seitdem läuft das Streamen einwandfrei.
Frage: Warum dies nicht über die Apple AirPort Station möglich war, ist mir bis heute ein Rätsel geblieben. Die AirPort Station verrichtet ansonsten ihren Dienst sehr gut. Keine Abbrüche und hoher Durchsatzraten sowohl bei Video als auch Downloads. Nur in Verbindung mit Alexa läuft’s nicht.
Problem 2
Des weiteren wollte ich unbedingt den Sound der Alexa Echo auch über meine HiFi Anlage nutzen. Allerdings hatte ich keine Lust auf ständiges Einschalten eines Bluetooth Adapters und manuelles verbinden. Durch Zufall entdeckte ich, dass mein vorhandener Receiver Bluetooth als Eingang besaß.
Lösung 2:
Wird der Onkyo TX-NR646 auf Bluetooth umgeschaltet so verbindet er sich automatisch(!!) mit der Alexa Box und der Sound wird über den Receiver wiedergegeben. Das manuell Verbinden und Trennen entfällt vollständig.
Das Gleiche gilt auch für das Beenden. Sobald der Receiver aus- oder umgeschaltet wurde, löst sich die Verbindung zur Alexa Box.
Jetzt habe ich eine rund um sorglos Lösung, auch wenn sich das Problem mit der Apple AirPort Extrem BasisStation mir sich nach wie vor nicht erschließt.