Re: Etwas ist schiefgelaufen
Verfasst: Fr 10. Jan 2020, 09:34
Meine Kritik geht gar nicht primär in die Richtung der Soundqualität, denn die hat ja weniger damit zu tun, ob ich den Lautsprecher im Mono- oder im Stereobetrieb verwende. Wenn ein Speaker wie Blecheimer klingt, klingt er im Stereomodus eben wie zwei Blecheimer.Jens1066 hat geschrieben: ↑Do 9. Jan 2020, 23:16Warum? Ich bin (inzwischen) recht zufrieden. Natürlich nicht mit meiner Stereoanlage zu vergleichen, aber um mal schnell Radio zu hören, oder was aus Amazon Music abzuspielen ist die Kombi aus Echo 3.Gen. und Echo Plus 2.Gen. mehr als OK.Volkerchen hat geschrieben: ↑Do 9. Jan 2020, 21:55 Denn der Stereomodus der Echos ist ja im aktuellen Zustand wirklich die idiotischste Idee, die Amazon jemals hatte.
Es geht darum, dass sich zwei gekoppelte Echos eben nur in wenigen Fällen wie ein echtes Paar Stereolautsprecher verhalten. Was man eigentlich als Mindestanforderung erwarten würde, wenn man "Stereopaar" liest wäre folgendes:
- Musik wird immer auf beiden Kanälen im Stereomodus abgespielt (monoaurale Quellen eben parallel in Mono)
- Antworten von Alexa und Audioausgaben von Skills kommen aus beiden Lautsprechern
- Kommandos, die eine Audioausgabe zur Folge haben (wie das Erstellen von Weckern, Timern, etc.) werden auf beiden Lautsprechern ausgegeben
Amazon schafft es nicht, auch nur eine einzige dieser drei genannten Vorgaben zu erfüllen!
Eigentlich funktioniert fast gar nichts. Es gibt überhaupt nur zwei Dinge, die das angebliche "Stereopaar" halbwegs hinbekommt:
Einmal die Ausgabe von Musik über Amazon Music - aber auch nur, sofern diese über ein direktes Kommando gestartet wird. Erfolgt die Auswahl eines Songs auf irgend eine andere Weise (z.B. über eine Routine oder als Ausgabe eines Weckers) funktioniert es wieder nicht. (Was die Routinen angeht, kann man als Workaround das Stereopaar in eine Multiroomgruppe packen und diese als Ausgabeziel verwenden, dabei ggf. den weiteren Lautsprecher in der Gruppe zuvor stummschalten - das ist aber mal wieder von hinten ins rechte Auge...).
Und zum zweiten die Ausgabe von Radiosendern über TuneIn - ebenfalls mit den zuvor genannten Einschränkungen. Andere Radioskills, wie z.B. radio.de u.ä. funktionieren überhaupt nicht.
Nein, das ist alles Murks! Und es geht hier ja nicht um irgendwelche komplizierten KI-Geschichten, deren Programmierung furchtbar kompliziert oder langwierig wäre. Es geht lediglich darum, dass sich das sogen. "Stereopaar" bitte wie ein Echo mit zwei Lautsprechern zu verhalten hat.
Das Experiment "Stereopaar" habe ich zügig wieder beendet. Überall dort, wo es hätte zum Einsatz kommen sollen, habe ich jetzt zwei Aktivboxen im Einsatz, bei denen ein Input oder Dot als Zuspieler fungiert oder letzterer ist an eine HiFi-Anlage angeschlossen. Damit hat man die o.g. Anforderungen problemlos erfüllt. Und diese Lösung hat noch ein paar weitere Vorteile:
1. Statt zwei Echos für zusammen 200 Euro erreiche ich mit der gleichen Summe eine erheblich bessere Soundqualität!
2. Je weniger Geld ich in das Amazon-Universum stecke, desto weniger ärgere ich mich, wenn ich das ganze Gelumpe irgendwann genervt in die Tonne kloppe und mich für einen anderen Sprachassistent entscheide. Dann werfe ich nämlich nur den Input weg und stöpsel meine Lautsprecher an einen besser funktionierenden Sprachassistenten.
3. Selbst wenn es nicht zum Systemwechsel kommt, ist man flexibler. So nutze ich die Aktivboxen im Arbeitszimmer gleichzeitig als Ausgabequelle für den PC, die Anlage im Wohnzimmer wird auch vom Fernseher genutzt usw. - alles Dinge, die mit dem sogen. "Stereopaar" entweder gar nicht oder nur massiv eingeschränkt funktionieren.
Aber insgesamt muss jeder für sich entscheiden, womit er glücklich wird. Wenn Du mit Deinem Stereopaar zufrieden bist, will ich Dir das sicher nicht ausreden.
ciao
volker