Seite 1 von 2

Eurodomest

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 00:47
von hartmut.krüger
Mir ist heute das hier Bild der Firma EURODOMEST über den Weg gelaufen. Hab einfach mitgenommen und versucht.
Klappt per Broadlink super.
Für 5,95 € Stimmungslicht......

Einfach in das RM Plugin einlesen und dann übertragen.

PS: Gibt es auch von der Firma als GU10.

Erhältlich bei Action.

Re: Eurodomest

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 22:02
von Comahnder
Hallo, ich habe auch so zwei Teile und würde gerne Alexa Licht machen lassen. habe 2 Echo-Dots und würde gerne wissen was noch nötig ist. Bin noch Alexa Neuling.
Danke für die Tips

Re: Eurodomest

Verfasst: Mo 11. Dez 2017, 22:33
von hartmut.krüger
Comahnder hat geschrieben: Mo 11. Dez 2017, 22:02 Hallo, ich habe auch so zwei Teile und würde gerne Alexa Licht machen lassen. habe 2 Echo-Dots und würde gerne wissen was noch nötig ist. Bin noch Alexa Neuling.
Danke für die Tips
Ein Broadlink, die entsprechende App und das RM PlugIn, das auf einem Androidgerät läuft, das immer im W-Lan angemedet ist (altes Handy etc).

Re: Eurodomest

Verfasst: Sa 13. Jan 2018, 11:48
von Comahnder
Danke für die Antwort, ist der Broadlink vergleichbar mit einem Logitech Harmony hub?
Gruß,
Comahnder

Re: Eurodomest

Verfasst: So 14. Jan 2018, 02:27
von marc.oberheide
Jein,
Er hat die gleiche Aufgabe, ja
Er kann aber mehr, er kann auch jede 433 MHz Baumarktsteckdose ansteuern und ist billiger, er kostet etwa 39€ (Broadlink RM Pro)

Wenn du keinen Wert auf die 433 MHz Steckdosensteuerung legst (wobei äußerst praktisch, 3 Steckdosen sind im Baumarkt teilweise unter 15€ zu haben)
Kannst du auch seinen kleinen Bruder für 20€ erwerben (Broadlink RM Mini 3)
Dieser kann halt nur Infarot..... Reicht aber für die Glübirnensteuerung (oder TV, DVD Player, HiFi...)

Der Broadlink ist äußerst flexibel und praktisch, ich habe dem Braten auch erst nicht getraut und bin jetzt so froh das ich ihn habe (Alexa schalte Ferseher ein, Alexa schalte ZDF ein,.....)

Aber er hat einen RIESEN Nachteil, es muss halt immer ein Android Gerät mit der RM App laufen (haut den Accu ratz fatz leer, also immer an Strom) sonst geht da nix.

Ich habe den Broadlink und das alte Samsung (Android 4.0.2 reicht) an einer Wifi Steckdose..... Wenn ich das Gedöns brauche sage ich "Alexa, Zentrale ein" und die beiden bekommen Strom. Die App auf "Boot on Start" stellen und nach ein zwei Minuten (wenn der Handy Accu wieder etwas geladen ist) geht alles, hat noch nie was vergessen, auch wenn er mal 3 Tage offline war.

Gibt hier im Forum (einfach mal in der Broadlink Ecke querlesen) andere Ideen, wie es andere machen (Android TV Box, FireTV Stick...) um ohne Handy auszukommen.

Re: Eurodomest

Verfasst: So 14. Jan 2018, 12:42
von 4-Real
marc.oberheide hat geschrieben: So 14. Jan 2018, 02:27 Aber er hat einen RIESEN Nachteil, es muss halt immer ein Android Gerät mit der RM App laufen (haut den Accu ratz fatz leer, also immer an Strom) sonst geht da nix.
UND leider genau deshalb habe ich bisher davon abstand genommen... :-(. Ich habe natürlich auch alles über einen Umweg gemacht mit dem RaspberryPi 3 mit IR Steuerung, der auch ununterbrochen an sein muss, klar. Traue aber den Sachen mit der Cloud noch nicht so. Habe oft in Threads gelesen, das durch Updates viele Sachen urplötzlich einfach wieder weg sind und bin mir noch sehr unsicher..
Hätte daher zwei Fragen.
1: Wie stark ist der 433 MHZ Sender? Reicht er auch für ein Paar Meter in ein anderes Zimmer für Funksteckdosen? Habe auch einen 433 MHZ am RPI und da musste ich eine kleine Antenne anbringen damit es Ohne Probleme funktioniert.
2: Wie sieht es mit IR aus? Wo stellt ihr den Broadlink hin damit er alle IR Geräte ohne Probleme Steuern kann? IR ist ja leider immer ein wenig Eigensinnig. Habe an meinem Raspberry Halt eine IR Diode die über LIRC sendet, muss aber auch ziemlich direkt auf das Gerät gerichtig sein damit es wirklich 100% funktioniert. Wollte daher wissen ob der Broadlink "wild" in den Raum sendet oder er auch ziemlich nah auf Geräte gerichtet sein muss?!

Re: Eurodomest

Verfasst: So 14. Jan 2018, 14:56
von hartmut.krüger
4-Real hat geschrieben: So 14. Jan 2018, 12:42 Wollte daher wissen ob der Broadlink "wild" in den Raum sendet oder er auch ziemlich nah auf Geräte gerichtet sein muss?!
Meinem Empfinden nach sendet der Broadlink "wild" in den Raum. Aber pilzförmig. Ich hab den Einen auf dem TV stehen, unter dem TV ist die Anlage..... läuft. Einen Anderen auf dem Schrank in ca. 1,50 m Höhe und er schaltet die Geräte, die im Schrank stehen.

Re: Eurodomest

Verfasst: So 14. Jan 2018, 16:30
von Der_Dedl
Hallo,
bei mir reicht ein Broadlink mit 433MHz fürs ganze Haus. Broadlink auf Parterre, ein Funkschalter steckt am anderen Ende vom Haus (ca. 10-12m) auf der ersten Etage. Funktioniert.
Bei Infrarot reicht es für einen ganzen Raum, der Broadlink steht auf der Fensterbank hinter dem Sofa. Ich bringe immer gerne das Beispiel mit meinen 10 Led Kerzen im WZ, sie lassen sich über die FB immer nur schalten, wenn man sie drauf richtet und höchsten 2m davor steht. Der Broadlink schaltet sie alle auf einen Schlag. Ein starkess IR Signal wird auch immer über Wände reflektiert.
Gruß
Der Dedl

Re: Eurodomest

Verfasst: So 14. Jan 2018, 23:53
von marc.oberheide
Ich kann auch nicht klagen, die Reichweites des Funks ist genial und ausreichend. Auch IR reicht für ein großes Wohnzimmer (durch Wände natürlich nicht. Erst traute ich auch diesem nicht und hatte schon überlegt ihn unter die Decke zu hängen..... Wir haben im Wohnzimmer keine Deckenlampe und der Anschluß währe von daher frei.....
Aber er steht jetzt ziemlich versteckt in einer Ecke ca. 1,40 m hoch und trifft jeden Empfänger.

@4-Real wenn du so firm im Thema RaspberryPi bist, ist der Broadlink doch evtl. genau das Richtige für Dich!
ich habe hier gelesen, das man die RM App auch auf einem RaspberryPi laufen lassen kann. Somit brauchst du nicht mehr mit Funkreichweite fummeln. kannst den RaspberryPi einfach in eine "Schublade" packen und gut.

Re: Eurodomest

Verfasst: Mo 15. Jan 2018, 16:11
von 4-Real
marc.oberheide hat geschrieben: So 14. Jan 2018, 23:53 Ich kann auch nicht klagen, die Reichweites des Funks ist genial und ausreichend. Auch IR reicht für ein großes Wohnzimmer (durch Wände natürlich nicht. Erst traute ich auch diesem nicht und hatte schon überlegt ihn unter die Decke zu hängen..... Wir haben im Wohnzimmer keine Deckenlampe und der Anschluß währe von daher frei.....
Aber er steht jetzt ziemlich versteckt in einer Ecke ca. 1,40 m hoch und trifft jeden Empfänger.

@4-Real wenn du so firm im Thema RaspberryPi bist, ist der Broadlink doch evtl. genau das Richtige für Dich!
ich habe hier gelesen, das man die RM App auch auf einem RaspberryPi laufen lassen kann. Somit brauchst du nicht mehr mit Funkreichweite fummeln. kannst den RaspberryPi einfach in eine "Schublade" packen und gut.
Ok ich hab ihn mir jetzt mal aus Jucks bestellt und hoffe das ihr recht behaltet weil sonst muss ich immer mit dem RPI und der Diode arbeiten und das nervt ein wenig weil da totaler Kabelsalat herrscht.
Ich mache mich später mal schlau, ob man das auf dem Rpi installieren kann, wenn ja, wäre das natürlich megageil.