Hue nicht als Aussenbeleuchtung einsetzbar? Flackert bei Minusgraden!
Verfasst: Di 27. Feb 2018, 20:34
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Seit 2 Wochen nutze ich Philips Hue (von Tradfri auf Hue umgestiegen).
In dem Atemzug kamen 7 neue Hue White E 27 (nur warmweiß) hinzu, wovon ich eine Birne in einer Aussenlampe (entsprechend wetterfest abgedichtet) an meiner Garage installiert habe.
Das hat auch soweit funktioniert bis vor wenigen Tagen.
Dann kam die klirrende Kälte und abends bei ca. -7° C bemerkte ich, dass das Licht aussen flackert. Die Hue Birne war aber ausgeschaltet.
Es sah aus wie eine flackernde Kerze, die immer kurz hell und dann wieder dunkel wird. Von der Intensität ca. 30% der möglichen Leuchtkraft.
Habe die Birne dann über Alexa angeschaltet und das Licht leuchtete, wie es sollte.
Über Alexa wieder ausgeschaltet, ca. 2-3 Sekunden war es ganz aus, dann ging das Flackern wieder los.
Also Birne demontiert (war keine Feuchtigkeit in der Lampe vorhanden), in die Wohnzimmer Stehlampe geschraubt -> selbes Ergebnis.
Dann ca. 15 Min auf voller Leuchtkraft an gelassen, bis die LED warm war und wieder ausgeschaltet.
Und siehe da, funktioniert einwandfrei ohne Geflacker im ausgeschalteten Zustand.
Auf der Philips HP steht bei min. Betriebstemperatur mal was von -10° und mal 0°. Ganz super ...
Ich habe aussen auf der Terrasse noch eine Yeelight RGBW im Einsatz, die hat bisher immer tadellos funktioniert.
Kann es wirklich sein, dass die Hues dafür nicht geeignet sind?
Bin ich der einzige, der die Dinger auch in Aussenlampen einsetzen möchte?
Kann ich die irgendwie vor der Kälte schützen? Mit irgendwas den Sockel einpacken (Luftpolsterfolie?!) ohne dass die nachher zu heiss werden.
Ich hätte noch 2 Tradfri E 27 mit Weißspektrum rumfahren, die ich statt der Hue nach aussen verfrachten könnte, aber ob das Ergebnis dann besser ist...?
Danke für eure Tips und Ideen,
Sebastian
ich habe folgendes Problem.
Seit 2 Wochen nutze ich Philips Hue (von Tradfri auf Hue umgestiegen).
In dem Atemzug kamen 7 neue Hue White E 27 (nur warmweiß) hinzu, wovon ich eine Birne in einer Aussenlampe (entsprechend wetterfest abgedichtet) an meiner Garage installiert habe.
Das hat auch soweit funktioniert bis vor wenigen Tagen.
Dann kam die klirrende Kälte und abends bei ca. -7° C bemerkte ich, dass das Licht aussen flackert. Die Hue Birne war aber ausgeschaltet.
Es sah aus wie eine flackernde Kerze, die immer kurz hell und dann wieder dunkel wird. Von der Intensität ca. 30% der möglichen Leuchtkraft.
Habe die Birne dann über Alexa angeschaltet und das Licht leuchtete, wie es sollte.
Über Alexa wieder ausgeschaltet, ca. 2-3 Sekunden war es ganz aus, dann ging das Flackern wieder los.
Also Birne demontiert (war keine Feuchtigkeit in der Lampe vorhanden), in die Wohnzimmer Stehlampe geschraubt -> selbes Ergebnis.
Dann ca. 15 Min auf voller Leuchtkraft an gelassen, bis die LED warm war und wieder ausgeschaltet.
Und siehe da, funktioniert einwandfrei ohne Geflacker im ausgeschalteten Zustand.
Auf der Philips HP steht bei min. Betriebstemperatur mal was von -10° und mal 0°. Ganz super ...
Ich habe aussen auf der Terrasse noch eine Yeelight RGBW im Einsatz, die hat bisher immer tadellos funktioniert.
Kann es wirklich sein, dass die Hues dafür nicht geeignet sind?
Bin ich der einzige, der die Dinger auch in Aussenlampen einsetzen möchte?
Kann ich die irgendwie vor der Kälte schützen? Mit irgendwas den Sockel einpacken (Luftpolsterfolie?!) ohne dass die nachher zu heiss werden.
Ich hätte noch 2 Tradfri E 27 mit Weißspektrum rumfahren, die ich statt der Hue nach aussen verfrachten könnte, aber ob das Ergebnis dann besser ist...?
Danke für eure Tips und Ideen,
Sebastian