Seite 1 von 1

PC mit Alexa an- und ausschalten, benötigt wird eine WLAN-Steckdose

Verfasst: Do 19. Jul 2018, 17:52
von KeyX
So, nach langem rumprobieren habe ich wohl endlich eine sehr einfach und funktionierende Version.
Dies ist keine Anleitung sondern ich teile euch andere Anleitungen, die zusammen sehr gut funktionieren.

Zum Starten geht man in das BIOS des PCs und sucht nach einer Einstellung wie ,,Wiederherstellung nach Energieverlust" oder etwas damit der PC direkt startet sobald er wieder Strom hat. Nun zum Herunterfahren:

Zunächst benötigt man einen IFTTT-Account, wozu es bereits viele Tutorials gibt, nun befolgt man einfach die im folgendem Video zusehenden Dinge, JEDOCH nur das Herunterfahren:
https://www.youtube.com/watch?v=PtiX4TcdDSg&

So, nun benötigt man noch ZWEI IFTTT-Applets, es läuft so ab:
---zunächst lässt man per Sprachbefehl den PC herunterfahren
---und dann baut man in ein weiteres Applet eine Verzögerung von zum Beispiel 30sek ein, das wird in diesem Beitrag erklärt: https://www.reddit.com/r/ifttt/comments ... _in_ifttt/
---nachdem die Verzögerung abgelaufen ist, startet sich dann ein weiteres Applet, welches nun die WLAN-Steckdose ausschaltet, ich benutze hier für diese: https://www.amazon.de/TP-Link-Steckdose ... +steckdose
und dem zugehörigem IFTTT-Service Kasa.

So, die Sprachbefehle kann man sich selbst konfigurieren kann.

Ich hoffe, ich konnte euch hiermit helfen.

Re: PC mit Alexa an- und ausschalten, benötigt wird eine WLAN-Steckdose

Verfasst: Do 19. Jul 2018, 19:08
von goetheanum123
hi,

ich bin kein ausgesprochener PC experte. Mir sagte aber mal einer das es nicht gut sei den PC durch stromverlust herunterzufahren sondern immer nur
mit dem einschaltknopf. Das sei besser für das Betriebssystem. Vlt. weiss einer mehr darüber....

Re: PC mit Alexa an- und ausschalten, benötigt wird eine WLAN-Steckdose

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 08:25
von lessandro
Er schreibt doch: Erst lässt er den PC herunterfahren, danach trennt er den Strom.

Re: PC mit Alexa an- und ausschalten, benötigt wird eine WLAN-Steckdose

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 08:59
von Der_Dedl
Ich verstehe allerdings nicht, warum man dem PC unbedingt den Strom wegnehmen sollte.
Zum Hochfahren könnte man eigentlich auch einfach einen WakeOnLan Befehl absetzen. Dafür gibts unter Android Apps, die sich mit IFTTT auch steuern lassen.

Gruß
Der Dedl

PS: Ist übrigens hier ganz gut beschrieben:
https://praxistipps.chip.de/pc-mit-alex ... -das_94803

Und noch ein Edit: Hab gerade erst im Video gesehen, dort wird ja auch WoL benutzt, umso wengier versteh ich das mit der Steckdose.

Re: PC mit Alexa an- und ausschalten, benötigt wird eine WLAN-Steckdose

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 09:57
von whiteduck
Ich habe das so gelöst:

Über Flirc bekommt der PC den Herunterfahr Befehl.
Der Standbye Killer schaltet ihn dann aus.
Eingeschaltet wird er dann über den Standbye Killer der einen entsprechenden IR Befehl bekommt.
Wichtig dabei ist das sich im Bios einstellen lässt wie der PC nach einem Stromverlust reagieren soll.

https://smile.amazon.de/as-Schwabe-9041 ... dby+killer

https://smile.amazon.de/FLIRC-Universal ... ords=flirc

Re: PC mit Alexa an- und ausschalten, benötigt wird eine WLAN-Steckdose

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 11:03
von lessandro
Der_Dedl hat geschrieben: Fr 20. Jul 2018, 08:59 Ich verstehe allerdings nicht, warum man dem PC unbedingt den Strom wegnehmen sollte.
Zum Hochfahren könnte man eigentlich auch einfach einen WakeOnLan Befehl absetzen. Dafür gibts unter Android Apps, die sich mit IFTTT auch steuern lassen.

Gruß
Der Dedl

PS: Ist übrigens hier ganz gut beschrieben:
https://praxistipps.chip.de/pc-mit-alex ... -das_94803

Und noch ein Edit: Hab gerade erst im Video gesehen, dort wird ja auch WoL benutzt, umso wengier versteh ich das mit der Steckdose.
Vielleicht hängt da ja noch mehr dran?

Lautsprecher, Bildschirm, etc. Jedes Netzteil verbraucht halt auch im Standby Strom.
Inwieweit das Sparen Sinn ergibt, dass muss jeder selbst entscheiden.