Poly hat geschrieben: ↑Mi 20. Dez 2017, 18:57Da kann es sich bei Euch nur noch um miese Qualität handeln. Kann ja sein, dass die Lautsprecher bei höheren Lautstärken schneller verschleißen wegen der billigen China Materialien.
Hallo, Poly !
Ich gehe mal etwas intensiver auf Deine Aussagen ein, weil diese "Kritikpunkte" immer wieder kommen, meist aus Unwissenheit.
Vielleicht erspart dieser lange Beitrag weitere, ständig gebetsmühlenartig wiederholte Erklärungen ...
1. Mir geht dieses ständige Herumkloppen auf Chinaprodukten schon ein wenig auf den Keks. Die Zeiten haben sich geändert, Chinaprodukte sind nicht immer nur billig und schlecht. Frag mal einen Chinesen, wie er seine Freundin findet.

Wie auch "Made in Taiwan" - das war früher ein Synonym für "Hält von 12 bis Mittag." Heute aber produziert Taiwan sehr gute Dinge, vor allem auch sehr hochwertigen Stahl. Mit China ist's nicht anders.
Die verbauten Lautsprecher sind gar nicht so schlecht; zumindest nicht die im Plus.
Bei China-Lautsprechern habe ich noch nie erlebt, dass sich die Sicken (die "Membranaufhängungen") verabschieden. Bei meinem teuren Infinity-Subwoofer hatte ich nach ein paar Jahren nur noch Brösel.
2. Es hat etwas mit dem Verschleiß zu tun, ja. Aber die verschleißfördernde Überbelastung ergibt sich aus falschen Klangeinstellungen: Amazon beschickt den Tieftöner mittlerweile auch mit Frequenzen, die nicht für den Tieftöner geeignet sind, nämlich dem unteren Mittenbereich. Dadurch wird der Tieftöner viel stärker beansprucht, muss deswegen bei hohen Lautstärken fast komplett weggeregelt werden.
Das war anfangs NICHT so, da bekam der Tieftöner wirklich nur Tieftonfrequenzen.
Erst durch die kranken Updates ergab sich dieses neue Problem - es ist also von Amazon hausgemacht.
Wenn ich es lauter haben möchte, dann höre ich über den IROAR mit Subwoofer. Die zwei Lautsprecher haben 6 Lautsprecher verbaut und haben fast 500€ zusammen gekostet.
Dann vergleichst Du ein Billigsystem mit einem weiteren Billigsystem. Verzeihung, aber 500 Eurocken für ein Lautsprechersystem sind in diesem Bereich nicht gerade die Spitze der Nahrungskette. Das dürfte ich zwar eigentlich nicht sagen, da ich auch für den Hersteller arbeite; aber es ist nun mal so.
Der Punkt ist, dass man mit dem Plus ANFANGS auch durchaus laut hören konnte, ohne dass es mies klang.
Der klang sowohl leise als auch laut gut.
Jetzt klingt er leise und laut schlecht.
Im leiseren Bereich haben wir keinen sauberen Tieftonbereich mehr, nur noch ein matschiges Gemisch aus Tiefen und Mitten, zudem werden die Höhen jetzt dumpfer wiedergegeben. Und bei hoher Lautstärke "kreischt" der Plus nur noch; nur noch Mitten und Höhen, keine Bässe mehr.
Wie gesagt: Das war anfangs nicht; JETZT ist es so.
Darüber regen wir uns auf - dass es anfangs gut war, dann immer schlechter wurde.
Zu Deinem Vergleich: Angenommen, du kaufst dir ein Smartphone, dessen Akku anfangs drei Tage lang durchhielt. Dann kommt ein Update - und der Akku hält nur noch zwei Stunden. Was sagst Du dann ? "Ist doch egal, dann nehme ich halt noch 'ne Powerbank mit oder gehe nach zwei Stunden wieder nachhause." ?
Nö, dann regst Du Dich auf, weil es am Anfang gut war, dann ein Update alles kaputtmachte.
Genau wie bei unserem Thema: Erst gut, dann per Update kaputtgemacht.
Zur Zeit kann man Qallitativ nichts anderes erwarten.
Eben doch. Es ist JETZT schlecht, es WAR gut.
Für die 100€ bezahlt man ja nicht nur das Gerät sondern auch die Forschung und Entwicklung. Hier macht es bei Amazon nur die Masse und da die Hersteller bekanntlich an jedem Bauteil sparen ist das Gewinn.
Nicht ganz richtig. Die Echo-2-Hardware ist nicht gut, da hat Amazon danebengegriffen. Die Plus-Hardware ist (immer relativ zum Preis gesehen) schon in Ordnung. Beim Echo 2 MUSS Amazon zu Klangverfälschungen greifen, weil anders nichts mehr zu retten ist. Beim Plus ist das nicht nötig. Und dennoch murkst Amazon genau dieselben Klangverschlechterungen auf den Plus.
Zudem macht Amazon den Reibach nicht mit der Hardware, sondern mit den Folgekäufen - z. B. Amazon Music Unlimited. Und damit, seine Marktführerposition auszubauen, damit man später den Markt beherrschen und die Preise diktieren kann.
Ich glaube nicht, dass Amazon mit der Hardware allein das große Geld verdient. Es ist das Ökosystem, das man sich damit in's Haus holt, das die Kohle bringt.
Wie bei Druckern und der überteuerten Tinte oder bei "Gratis-Computerspielen" wie "World of Tanks", die eigentlich nix kosten, bei denen man aber dennoch ständig Geld bezahlen muss, wenn man nicht verlieren will.
Von der billigen Plastik Aufhängung der Lautsprecher bis zu billigen Steuergeräten. Denkt ihr, da werden hochwertige Materialien verwendet?
Ja, da werden relativ hochwertige Materialien verbaut. Denn eines kann sich Amazon eigentlich gar nicht leisten: Ständige Rücksendungen durch ausgefallene Geräte und Verdienstausfall durch miese Bewertungen.
Deswegen ist Amazon-Hardware meist gar nicht schlecht. Wie eben auch beim Plus. Der klingt "von Haus aus" gut. Erst durch falsche Klanganpassungen per Firmware wurde er schlecht.
Was meinst Du eigentlich mit "Plastik [neues Wort] Aufhängung" ? Ernsthaft, ich habe keine Ahnung, was Du meinst.
Ich kann nur lachen. Ich komme mir vor wie im Kindergarten. Jungs, für 100€, die Bauteile sind China Schrott. Findet euch damit ab und dafür klingen die Echos aber noch ganz gut.
Da stören mich zwei Dinge:
1) Wieder mal "China [neues Wort] Schrott". Das ist ein schlichtes Vorurteil, das mittlerweile fast schon Hetzcharakter erhält. Die Hardware ist nicht schlecht; noch einmal.
2) Damit abfinden ? Wenn man das tut, denkt sich Amazon: "Oh, keiner beschwert sich, dann machen wir so weiter wie bisher."
Diese Abfinden-Einstellung ist genau der falsche Weg, weil man damit signalisiert, dass der Kunde mit jedem Scheiß zufrieden ist und nicht aufmuckt. DANN wird es immer schlechter werden, dann wird auch die Hardware immer schlechter. Denn warum soll ein Hersteller in gute Komponenten investieren, wenn's dem Kunden völlig egal ist ?
"Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden." - Den Spruch kennt man, ne ?
Genau so verhält es sich auch hier: Wenn wir alles schlucken, wird es immer schlechter.
Nur wenn wir die Klappe aufmachen, gibt es eine Chance auf Besserung.
Ich denke, dass Problem sollten Amazon einfach mit einem Equalizer lösen, warum die das noch nicht in die App eingebaut haben. Beim Show könnten Sie das mit in die Einstellungen implementieren. Einfacher geht das Problem nicht zu lösen.
Nein, so geht das nicht. Wir brauchen einen Equalizer UND die Möglichkeit, die Grenzfrequenz anzupassen.
Die Grenzfrequenz definiert den Punkt, an dem zwischen Tiefton- und Mittenhochtonfrequenzen aufgeteilt wird, damit der Tieftöner nur tiefe Frequenzen, der andere Lautsprecher Mitten- und Höhenfrequenzen bekommt. Nur so kann ein Lautsprechersystem vernünftig klingen.
Amazon hat aber die Grenzfrequenz per Update (vorher war's korrekt) weit nach oben gezogen; so dass der Tieftöner jetzt auch Frequenzen bekommt, die er nicht verpackt. Das ist ein Mitgrund für den miesen Klang.
Die Grenzfrequenz muss auf die Lautsprecher abgestimmt werden. Derzeit liegt sie viel zu hoch, das bewirkt das Dröhnen und den matschigen Klang.
Und bei hohen Lautstärken wird der Bass komplett weggeregelt. Da kannst Du dann noch so viel an den unteren EQ-Reglern herumfuchteln - wenn Amazon keine Bässe durchlässt, bewirkt das rein gar nichts
Daher: BEIDES. DANN geht's. Sonst nicht.
Verzeihung für diesen "Roman" - aber diese Dinge lese ich immer wieder, ob hier oder in Amazon-Bewertungen. Da muss einfach irgendwann mal Klartext gesprochen werden.