Seite 6 von 15

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 19:07
von Prolet
Frank: Ich bekomme in unregelmäßigen Abständen die Meldung, dass sich Alexa mit "Jörn sein Note" (so heißt mein Schmartfohn) verbunden hat. Und ein paar Minuten dann "Verbindung zu Jörn sein Note getrennt".
Und das, obwohl das Telefon die ganze Zeit still auf dem Tisch lag, nicht bewegt oder bedient wurde.
Das hatte ich zuvor nie erlebt.

Suutsch: Ist auch mir bekannt; manchmal klappt ein Befehl, eine Minute später dann nicht mehr; stundenlang. Und plötzlich geht's wieder; oder nicht. ;)
Da fuchteln die Jungs also tatsächlich, wie Robin schon sagte, im Hintergrund an der Software rum.
Läuft offenbar so: "Was ist sinnvoll ?" - "Das und das." - "Ok, dann nehmen wir das jetzt raus. Was wäre denn die absolute Katastrophe ?" - "Das und das." - "Ah, cool ! Das kommt sofort rein !" - "Jau, fein. Auch schon den Scheck von Google bekommen ?" - "Na klar, geil !"

Auf dieselbe Weise entstehen offenbar auch die Gesetze der BRD.

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 21:31
von Frank62
Prolet das ist mir mit meinen 3 Samsung Handy und einem Note Edge bis jetzt noch nicht passiert. Auch das Mate 10 Pro hat das noch nicht gemacht.

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 21:39
von hartmut.krüger
Prolet hat geschrieben: Mi 13. Dez 2017, 19:07 Frank: Ich bekomme in unregelmäßigen Abständen die Meldung, dass sich Alexa mit "Jörn sein Note" (so heißt mein Schmartfohn) verbunden hat. Und ein paar Minuten dann "Verbindung zu Jörn sein Note getrennt".
Und das, obwohl das Telefon die ganze Zeit still auf dem Tisch lag, nicht bewegt oder bedient wurde.
Das hatte ich zuvor nie erlebt.
Auf und mit unseren Handy`s und Tablet`s ist das auch nicht ......

off Topic "Vielleicht liegts an Google?" :-D

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 00:58
von Poly
Sage einfach, "Alexa trenne Bluetooth" und wenn du es wieder benötigst, Alexa verbinde dich über Bluetooth. Dann sollte das funktionieren.

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 09:42
von suutsch
Jetzt wird Amazon auch noch frech.
Das Dröhnen der Lautsprecher bzw. generell die vermurkste Abstimmung liegt nicht an der Firmware - sondern möglicherweise an schwankender Bandbreite. Es habe keine Änderung an der Abstimmung gegeben. 100MBit und der Echo Plus ist bei mir priorisiert. Wenn das nicht reicht, dann weiß ich auch nicht....
"Softwareupdates selbst änder nichts an der Klangqualität. Wenn kein Hardwarefehler vorliegt, hängen Klangprobleme im Regelfall mit der Internetverbindung zwischen Router und Echo Plus zusammen. "
"Vergleichen können Sie die verminderte Klanqualität mit dem laden eine Youtubevideos. Ist die Bandbreite gering oder unkonstant, wird das Video automatisch in einer verminderten Auflösung wiedergegeben. Ähnlich verhält es sich hier bei dem Echo Plus mit dem Klang."
"Sämtliche übermittlung an Daten durch Alexa hängt allein von der Internetverbindung ab. Ist diese nicht optimal, leiden die Funktionen darunter."

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 10:17
von Petrowitsch
suutsch hat geschrieben: Do 14. Dez 2017, 09:42 Jetzt wird Amazon auch noch frech.
Ich bekomme gleich einen Anfall. :grimacing:

Nur um es auszuschließen habe ich kurz meinen Router gecheckt und meinen Echo jeweils in das 2,4Ghz und 5Ghz gezwungen. Verbunden ist der Echo dann mit 130Mbit bzw. 300Mbit und klanglich ergebt sich dadurch natürlich keinen Unterschied. Beides klingt beschissen. :grimacing: Und meine Internetverbindung gibt volle Pulle 120Mbit her.

Definitiv klingt der Echo seit dem letzten Update beschissen, alle andere Erklärungen sind Blödsinn.

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 10:59
von Prolet
Frank: Das hatte ich vorher auch nicht - erst nach der jüngsten Firmware-Aktualisierung der Dots.
Heute Morgen ist's noch nicht passiert; mal abwarten, ob mittlerweile Ruhe eingekehrt ist.

"Update", 15 Minuten später: Zweimal "Didinnng", "Verbindung mit Jörn sein Note hergestellt". Nach einigen Minuten wieder getrennt, dann nach wenigen Sekunden wieder Bluetooth-Verbindung aufgebaut.
NIX am Smartphone gemacht, lag einfach nur neben mir auf dem Schreibtisch herum.
Hab jetzt mal mein "Sichtbarkeitstimeout" am Smartphone auf 0 gestellt. Das stand immer auf 2 Minuten, die Dots verbanden sich aber nie ohne ausdrücklichen Befehl. Jetzt tun Sie's. :/

Hartmut: Mittlerweile schließe ich NICHTS mehr aus. :D
Weiterer Erklärungsansatz: Gestern Abend war ich zu einem Kickerturnier bei den Zeugen Jehovas (ja, wirklich) eingeladen. Ich konnte aber nicht, da ich bis in den späten Abend durcharbeiten musste. Da Zeit ja bekanntlich relativ ist und wir schon öfter von Fluktuationen im Raum-Zeit-Kontinuum hörten, könnte es sich um einen präkausalen Effekt gehandelt haben, der dazu führte, dass die göttliche Strafe schon vor der Tat verteilt wurde.
Das wäre dann endlich mal 'ne plausible Erklärung. :D

Poly: Das ist mir wohl bekannt. ;) "Alexa, Smartphone trennen" musste ich sonst exakt einmal sagen - und dann war Ruhe. Vorgestern und gestern aber war dieser Spruch bestimmt fünfmal täglich fällig, weil sich die Puckdame im Kleinen Schwarzen immer wieder zwischendurch mit "Verbindung mit Jörn sein Note hergestellt" meldete - OHNE dass ich zuvor "Alexa, Smartphone verbinden" gesagt hatte und ohne dass vorher "Suche läuft" zu hören war.

Suutsch/Petrowitsch: Da schließe ich mich beim Anfall an.
Hier: Plus steht etwa 40 cm vom Router entfernt. Glasfaser, 200 Mbit internetseitig und 1 Gbit routerseitig, also KEINE Bandbreiteneinschränkungen von der Internet- und Routerseite, KEIN Hindernis zwischen Plus und Router - und 40 cm sehe ich nicht als wirklich weit an. ;)
Die Amazon-Aussage ist selbstverständlich vollendeter Blödsinn.
1. Bei der Audioübertragung braucht's keine große Bandbreite, das ist bei 200 Mbit/1 Gbit sowas von lächerlich.
2. Würde die Bandbreite eingeschränkt, reduzierte sich die Bitrate - das äußerte sich dann aber in unsauberem Allgemeinklang mit Quantisierungsfehlern, nicht in plötzlicher Verschiebung der Grenzfrequenz nach oben und extremem Verstärken des Bass- und unteren Mitteltonbereichs.
3. Wie erklärt das die LAUTSTÄRKEABHÄNGIGEN Klangveränderungen ? - Bollern, Wummern und Dröhnen bei geringen, Ausblenden der Tieftonanteile bei hohen Lautstärken ?
4. Wie erklärt das die identische Klangverschlechterung bei Einsatz des Plus als Bluetooth-Lautsprecher ?

Wieder mal eine Aussage in "Machen Sie einen Werksreset"-Qualität von einem Mitarbeiter, der entweder von nichts Ahnung hat oder den Kunden mit Absicht anschwindelt. Wobei das Eine das Andere wohl nicht zwingend ausschließt.

---

Ich habe gestern auf Aufforderung durch Amazon einen sehr ausführlichen Problembericht zu Echo 2 und Plus an die Technik geschickt.
Als Rückmeldung kam, dass man's tatsächlich an die Zuständigen weitergeleitet hätte, den Bericht nun auch intern verteilte, damit der Rest des Personals informiert würde.
Allerdings schwang zwischen den Zeilen mal wieder mit: "Ob das die dafür zuständigen Fritzen auch wirklich beherzigen, steht aber in den Sternen."
Laut Amazon sind die Entwickler rund um die Erde verteilt, können von den Zuständigen der einzelnen Länder auch nicht direkt erreicht werden.
Da wird Ashok aus Indien mit meinem deutschen Elaborat wohl genauso viel anzufangen wissen wie Peah aus Thailand. ;)

Essenz des "Berichtes":
1) Echo-2-Hardware unzureichend, Hardwareverbesserung nötig, bis dahin Rücksetzen der Klangeinstellungen auf 9920.
2) Plus: Audioeinstellungen der Original-Firmware wiederherstellen.
3) Keinesfalls dieselbe Firmware für beide Geräte ausliefern, da deutliche Hardwareunterschiede.
4) Grenzfrequenzanpassung nebst lautstärkeabhängiger Kurve und EQ bei beiden Geräten durch den Kunden ermöglichen.
5) Als "Interimskrücke": Möglichkeit schaffen, per Alexa-App oder Sprachbefehl unterschiedliche Klangvoreinstellungen wählen zu können, z. B. Klangeinstellungen der bisherigen Firmwares.

Hoffentlich findet das an der richtigen Stelle Gehör - unserem Gehör zuliebe ...

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 11:00
von suutsch
Natürlich ist das alles Schwachsinn.
In der Tat habe ich aktuell einige Probleme mit unerklärlichen Reboots der FritzBox - da ist Kabel Deutschland bei mir dran. Entsprechend konnte der Support-Mitarbeiter* in seiner Übersicht erkennen, dass eben die Bandbreite immer wieder bei mir abfällt und - welch Wunder bei einem Reboot - auf 0 zurückgeht. Entsprechend würden auch die (Audio-) Signale komprimiert, um Bandbreite zu sparen. Das passiert wohl automatisch - hinten raus ist das Audiosignal dann von geringerer Qualität, was zunächst als Ursache für den "schlechten" Klang ausgemacht wurde.

* Nichtsdestotrotz war dies bisher der freundlichste und engagierteste Support-Mitarbeiter, auf den ich bei Amazon gestoßen bin. Er hat sich auch meinem Anliegen nach einem Equalizer und anderen Neuerungen angenommen und will diese weitergeben. Zudem wäre das Klang-Anliegen für den 2nd-Level vorbereitet an meinem Kontakt. Sofern bei mir endlich mal die Reboots aufhören und auch Amazon sieht, dass ich durchweg mit hoher Bandbreite nicht zufrieden bin, solle es beim nächsten Mal direkt weitergeleitet werden.
Prolet hat geschrieben: Do 14. Dez 2017, 10:59 [...]
Suutsch/Petrowitsch:
[...]

Wieder mal eine Aussage in "Machen Sie einen Werksreset"-Qualität von einem Mitarbeiter, der entweder von nichts Ahnung hat
[...]
Das kam mehrmals vor in dem Gespräch ;)

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 11:14
von Prolet
suutsch: Eben noch schnell hinterher: Es ist wichtig, dass wir nicht nur einen Equalizer bekommen, sondern auch immer die Möglichkeit, die Grenzfrequenz anzupassen.
Die Grenzfrequenz (oder Eckfrequenz etc.) bestimmt, wo der Schnitt zwischen Tief- und Mittelhochtöner gemacht wird, ab welcher Frequenz der Tieftöner übernimmt. Wenn Ihr einen guten Subwoofer (da kann man die Grenzfrequenz immer anpassen, liegt gewöhnlich im Bereich von 60 bis 120/240 Hertz) habt, könnt Ihr mal ausprobieren, wie sich das auswirkt. Je höher die Grenzfrequenz, desto "ortbarer" wird der Bass, desto mehr neigt das Ganze zum Dröhnen, je tiefer die Grenzfrequenz, desto knackiger der Bass - wenn's der Subwoofer hergibt.
Fehlt diese Einstellungsmöglichkeit, können wir zwar einzelne Frequenzbereiche anheben oder absenken - aber der Tieftöner erhält nach wie vor Mitteltonsignale, kann dadurch nicht mehr so knackig wie unter der Original-Formware klingen. Das leichte "Loch" bei den unteren Mitten lässt sich durchaus verschmerzen.

Da müssen BEIDE Einstellungen möglich sein, um den Klang an Hardware und Aufstellungsort anpassen zu können.
Am besten wäre es noch, wenn wir die Steilflankigkeit (wie "strikt" die Trennung erfolgt, ob sanft über einen größeren Frequenzbereich angepasst oder rigider Schnitt bei einer bestimmten Frequenz) ebenfalls beeinflussen könnten. Aber das steht nicht ganz oben auf meiner Wunschliste.

Re: Sammelthema: Software Version des Echos und Echo Dots

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 12:24
von Petrowitsch
suutsch hat geschrieben: Do 14. Dez 2017, 09:42 "Sämtliche übermittlung an Daten durch Alexa hängt allein von der Internetverbindung ab. Ist diese nicht optimal, leiden die Funktionen darunter."
Wenn die schlechte Tonqualität des Echos mit der Geschwindigkeit und Qualität von Internet/Router bzw. allgemein mit WLAN/Internet zusammenhängen soll, dann muss es auch den Fire TV und andere Geräte betreffen.

Daher habe jetzt noch die Qualität des FireTV Sticks getestet. Verbunden ist er mit 5Ghz und 243Mbit und direkt am HDMI Port eines AVR Harman Kardon mit JBL Lautsprecher angeschlossen.

Hier hat sich nichts verändert und die Qualität der Wiedergabe von Amazon Prime Musik (256kBit) bleibt Amazon Music typisch mit teilweise leichten Verzerrungen in den Höhen.
Zum Vergleich Spotify (freie Version mit 128Kbit) deutliche klare definierte Höhen und mit knackigem Bass. Insgesamt also besser aber das war bei mir schon immer so.

Der Klangbrei des Echos kann also nur mit der aktuellen Firmware zusammenhängen. Meine Meinung :thinking: