Seite 5 von 7

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 22:29
von Fonzo
Der Unterschied ist ganz einfach das ein SmartHomeSkill nach Definition von Amazon einen Endpunkt braucht. Daher muss das Gerät oder die Software die dann ein Gerät schaltet aus dem Internet erreichbar sein. Das ist für FHEM ein NoGo und eine Prinzip Frage denn dann müsste es zumindest einen Vermittungsdienst geben der die Daten von Amazon bekommt und dann an das Endsystem weiterleitet. Einen solchen Server Endpunkt besitzen IP-Symcon, ioBroker und Openhab und nutzten wie von Amazon vorgesehen OAuth. Die einzige Möglichkeit dies bei FHEM zu lösen ist mit einer HA Bridge diese bekommt die Daten nämlich direkt vom Echo und stellt eine Verbindung zu FHEM dar ohne das FHEM von AWS erreichbar sein muss. Der Nachteil ist das man halt meines Wissens ausschließlich einen SmarthomeSjill nutzten kann alle Custom Skills fallen auf diese Weise weg da man auf die HA Bridge Befehle An / Aus Dimmen beschränkt ist , ist ja schließlich eine simulierte Lampe.

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 09:30
von thedk
Danke für die Erklärung Fonzo.

So richtig zufrieden bin ich mit FHEM auch nicht. Oft ist es einfach unübersichtlich und manche Sachen will ich einfach nicht verstehen. Zu dem hatte ich gestern ewig Probleme die HA Bridge zum laufen zu bekommen und Geräte anzulegen habe ich immer noch nicht geschafft.

Demnach würde ich mich über ein Openhab Tutorial von DrLoop besonders freuen :D

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 10:16
von Fonzo
thedk hat geschrieben: Di 7. Mär 2017, 09:30 So richtig zufrieden bin ich mit FHEM auch nicht. Oft ist es einfach unübersichtlich und manche Sachen will ich einfach nicht verstehen. Zu dem hatte ich gestern ewig Probleme die HA Bridge zum laufen zu bekommen und Geräte anzulegen habe ich immer noch nicht geschafft.
Am einfachsten einzurichten ist sicher zur Zeit IP-Symcon aber eine kostenlose Alternative gibt es ja auch mit ioBroker oder OpenHAB.

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 11:41
von thedk
IoBroker muss ich mir noch genauer anschauen, sieht aber erstmal ganz nett aus.

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 14:19
von DrLoop
Bei mir ist die Zeit das Problem...

Aber hier eine recht gute Anleitung, gibt auf der gleichen Seite auch noch eine Anleitung für die Anbindung von Alexa

http://onesmarthome.de/openhab-2-installation/

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 15:57
von thedk
Vielleicht kann mir das jemand schnell beantworten: Brauche ich bei OpenHab mit der Nutzung von Alexa und Kodi eigentlich auch eine DynDNS? Wenn das der Fall wäre, bräuchte ich nämlich wieder einen anderen Kabelrouter (Kabel Deutschland). Wäre auch wieder bescheiden.

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Di 7. Mär 2017, 16:02
von DrLoop
Nein, läuft ja alles lokal, DynDNS bräuchtest du nur wenn du per App openHAB von unterwegs aus steuern möchtest

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 14:24
von thedk
OpenHab ist installiert und gefällt mir sogar ziemlich gut! Anscheinend habe ich aber Probleme mit Homegear, mein Dimmer will in Openhab nicht gefunden werden... Soweit ich das verstanden habe bisher, muss doch auch nichts weiter in Openhab eingetragen werden. Nur das Homematic Binding installieren und den Dimmer in Homegear pairen? Falls jemand etwas weiß, kann er mir gern auch eine Pn schreiben.

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 14:35
von DrLoop
Siehst du (sofern welche vorhanden) andere HM-Geräte oder gar keine?
Hab zwar selbst ne CCU2, aber hatte mal davon gelesen, dass in Verbindung mit Homegear (anders als bei der CCU) der Port von openHAB in Homegear bekannt sein muss?

Re: Smart Home Aufbau Entscheidungshilfe

Verfasst: Do 9. Mär 2017, 14:57
von thedk
Ich habe nur den einen HM Dimmer. Ich schaue mal ob ich den Port bei Homegear bekannt geben muss.