Sonoff Schalter "dumm" machen
Verfasst: Do 18. Jan 2018, 17:26
Update: In diesem Thread gibt es mein Problem bereits. Theoretisch auch gelöst. Meine verbleibenden Fragen:
(a) muss ich alle Sonoffs auf eine andere FW flashen?
(b) Wenn nein (was ich hoffe), wie sieht dann der Steuerbefehl aus?
(c) Wenn ja, wie geht das dann mit Alexa?
Hallo ihr lieben,
ganz, ganz blöde Anfänger-Frage:
Ich habe im Flur für die Deckenlampen jeweils zwei Schalter, die beide "dumm" sind - also on/off, d.h., kein Relais ansteuern. Es sind ~30 Jahre alte Siemens Delta-Schalter, die sehen ziemlich genau so (link) aus.
Ich nehme daher an, die Schaltung sieht in etwa so aus:

Da ich sonst nur dumm rumphilosophiere und auch nicht wirklich was über die Verkabelung sagen kann (meine Vermutung kennt ihr) einfach meine Frage(n):
(1) Ich würde gerne die Lichtschalter durch Sonoff Touch ersetzen. Das wird aber wahrscheinlich doof wegen der Anordnung (?).
(2) Man könnte ja Schalter 1 überbrücken und nur Schalter 2 schalten lassen. Dann hat man aber einen Lcihtschalter weniger, und meine Frau weigert sich, das Alexa machen zu lassen. Von daher brauche ich einen zweiten Schaler.
(3) Es gibt im Produktprogramm von Sonoff (den wohl angekündigten) "T433 86 Rype Rf Remote" - ein dünner Schalter mit zwei Knopfzellen, der dann via 433MHz an den Hub das Signal an den zu schaltenden Schalter schickt (ODER?)
(4) Der ist aber nicht so schick. Meine Frau mag schick. Von daher wäre es toll, wenn ich in der "nutzlosen" Dose einen leuchtenden, hübschen Touch-Realis-Schalter installieren könnte, der eben halt nicht sich selbst, sondern den anderen Schalter schaltet. Das geht so in der App wohl nicht (?).
(5) Jetzt lese ich hier von der Tasmota-Firmware. Kann die das?
(6) Muss ich alle Schalter auf Tasmota umstellen, oder kann ich nur den "nutzlosen" Schalter als reines Deko-Element auf Tasmota umstellen, der bei Touch dann eben den anderen Schalter mit Original-Software schaltet?
---
Ich habe keine Lust, das alles zu zerlegen. Ich bin auch nicht gut mit "sowas" - ja, ein einfaches Arduino-Projekt bekomme ich hin, wenn ich nur 2 verschiedene Quellcodes zusammen copy-pasten und ggf. anpassen muss. Aber das ist schon meine Grenze, und die China-Server stören mich Null. Ubiquitäre App hingegen ist gut; Alexa ist wichtig, und dass ich keinen PC laufen lassen muss, damit das Zeug funktioniert auch.
Die Firmware von meinem Schalter ist 1.6.2. Muss ich da Kabel löten? Ich löte wirklich beschissen.
(a) muss ich alle Sonoffs auf eine andere FW flashen?
(b) Wenn nein (was ich hoffe), wie sieht dann der Steuerbefehl aus?
(c) Wenn ja, wie geht das dann mit Alexa?
Hallo ihr lieben,
ganz, ganz blöde Anfänger-Frage:
Ich habe im Flur für die Deckenlampen jeweils zwei Schalter, die beide "dumm" sind - also on/off, d.h., kein Relais ansteuern. Es sind ~30 Jahre alte Siemens Delta-Schalter, die sehen ziemlich genau so (link) aus.
Ich nehme daher an, die Schaltung sieht in etwa so aus:

Da ich sonst nur dumm rumphilosophiere und auch nicht wirklich was über die Verkabelung sagen kann (meine Vermutung kennt ihr) einfach meine Frage(n):
(1) Ich würde gerne die Lichtschalter durch Sonoff Touch ersetzen. Das wird aber wahrscheinlich doof wegen der Anordnung (?).
(2) Man könnte ja Schalter 1 überbrücken und nur Schalter 2 schalten lassen. Dann hat man aber einen Lcihtschalter weniger, und meine Frau weigert sich, das Alexa machen zu lassen. Von daher brauche ich einen zweiten Schaler.
(3) Es gibt im Produktprogramm von Sonoff (den wohl angekündigten) "T433 86 Rype Rf Remote" - ein dünner Schalter mit zwei Knopfzellen, der dann via 433MHz an den Hub das Signal an den zu schaltenden Schalter schickt (ODER?)
(4) Der ist aber nicht so schick. Meine Frau mag schick. Von daher wäre es toll, wenn ich in der "nutzlosen" Dose einen leuchtenden, hübschen Touch-Realis-Schalter installieren könnte, der eben halt nicht sich selbst, sondern den anderen Schalter schaltet. Das geht so in der App wohl nicht (?).
(5) Jetzt lese ich hier von der Tasmota-Firmware. Kann die das?
(6) Muss ich alle Schalter auf Tasmota umstellen, oder kann ich nur den "nutzlosen" Schalter als reines Deko-Element auf Tasmota umstellen, der bei Touch dann eben den anderen Schalter mit Original-Software schaltet?
---
Ich habe keine Lust, das alles zu zerlegen. Ich bin auch nicht gut mit "sowas" - ja, ein einfaches Arduino-Projekt bekomme ich hin, wenn ich nur 2 verschiedene Quellcodes zusammen copy-pasten und ggf. anpassen muss. Aber das ist schon meine Grenze, und die China-Server stören mich Null. Ubiquitäre App hingegen ist gut; Alexa ist wichtig, und dass ich keinen PC laufen lassen muss, damit das Zeug funktioniert auch.
Die Firmware von meinem Schalter ist 1.6.2. Muss ich da Kabel löten? Ich löte wirklich beschissen.