Steuern von Raumfeld/Teufel Equipment und 433 MHz Funksteckdosen via Amazon Echo
Verfasst: Do 29. Dez 2016, 14:22
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal einen Weg aufzeigen mit dem es möglich ist Raumfeld WLAN/Musikequipment mit dem Amazon Echo zu steuern.
Weiterhin ist mit dieser dargestellen Lösung auch das Ein-/Ausschalten von handelsüblichen Funksteckdosen (433 MHz) und Unterputzschaltern zb. für Lampen möglich.
Eingesetzt Hardware
- Amazon Echo DOT
- Android Tablet
- Raspberry PI (nicht unbedingt notwendig, weiteres dazu siehe im Text)
- Raumfeld Geräte z.B. Connector2
- Brematic Home Automation Gateway GWY 433 (WLAN / Funkgateway) ca. 55 Euro zur Steuerung von billigen 433 MHz Funksteckdosen
- 433 MHz Funksteckdosen (z.B. Brennenstuhl 3-er Funkschalt-Set RCS 1000 N Comfort, ca. 17 Euro)
Eingesetzte Software
- IFTTT (http://www.ifttt.com)
- Tasker (auf dem Tablet)
- Tasker Autoremote Light Plugin (auf dem Tablet)
- Powerswitch (auf dem Tablet) - http://www.power-switch.eu
- Raumserver (auf dem Rasperry PI2) - http://www.bassmaniacs.com/raumserver/d ... p?id=start
- Openelec auf dem Raspberry PI2
Die Software ist auf der oben genannten Hardware installiert.
Auf dem Raspberry PI-2 läuft eine Openelec-Installation.
Zusätzlich ist auf dem Raspberry-PI-2 die Software Raumserver installiert und mit dem Teufel/Raumfeld-Equipment verbandelt.
Die Software Raumserver kann auch auf den Raumfeld/Teufel-Komponenten installiert werden. Da ich aber die Performance der Raumfeld-Geräte nicht verändern wollte habe ich die Software auf dem bestehenden PI installiert. Dieses hat auch den Vorteil das die Software "Updateressistent" installiert ist da Raumfeld nach Updates gerne die Geräte sauber putzt und dadurch Fremdinstallationen auf den Raumfeldgeräten entfernt werden.
Auf dem Tablet läuft eine Tasker-Installation (Play Store "Tasker")
Auf dem Tablet läuft das kostenlose Tasker Plugin "Autoremote Light" (Play Store)
Auf dem Tablet läuft die Software Powerswitch. Diese Software ist das Bindeglied für den Brematic Home Automation Gateway GW433.
Im LAN hängt der Brematic Home Automation Gateway GWY 433. Dieser hat mit der Raumfeld/Teufelsteuerung nichts zu tun. Er steuert bei mir einfache 433 MHz Steckdosen die es von Brennenstuhl, aber auch von anderen Herstellern gibt (z.B. toom "Eigenmarke 1A") gibt.
Hier nun der Weg aufgezeigt wie dann gesteuert wird.
Teufel Equipment steuern:
Amazon Echo ("Alexa trigger Teufel Charivari) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / URL) -> PI Raumserver -> Teufel Equipment spielt Radio Charivari.
Amazon Echo ("Alexa trigger Teufel Weihnachten) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / URL) -> PI Raumserver -> Teufel Equipment spielt Playlist Weihnachten.
Amazon Echo ("Alexa trigger Teufel Plus) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / ausgehende URL) -> PI Raumserver -> Teufel Equipment erhöht Lautstärke.
Amazon Echo ("Alexa trigger Teufel Minus) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / ausgehende URL) -> PI Raumserver -> Teufel Equipment verringert Lautstärke.
Funksteckdosen / Unterputz-Funkzwischenschalter mit Lampen steuern
Amazon Echo ("Alexa trigger Weihnachtsbaum an) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / Powerswitch Intent) -> Brematic GWY 433 -> Funksteckdose Weihnachtsbaum anschalten.
Amazon Echo ("Alexa trigger Weihnachtsbaum aus) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / Powerswitch Intent) -> Brematic GWY 433 -> Funksteckdose Weihnachtsbaum ausschalten.
Amazon Echo ("Alexa trigger Gutenachtmodus) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / Powerswitch Intent) -> Brematic GWY 433 -> Alle Funksteckdosen ausschalten.
Vielleicht kann der ein oder andere mit diesem Lösungsweg was anfangen... Gerade der Weg über den Brematic Gateway bietet eine günstige Möglichkeit über Funk-Einbau-/Zwischensteckdosen zu schalten.
Es muss aber dazu gesagt werden das diese Funksteckdosen kein Feedback geben, also man nicht den derzeiten Status abfragen kann und auch nicht wirklich sicher sind. Wenn also jemand in der Nachbarschaft ebenfalls diese Funksteckdosen hätte könnte dieser bei gleicher Konfiguration ggf. das eigene Equipment mit schalten. Also nicht unbedingt empfehlenswert für Mieter im Mehrfamilienhaus.
Sinnvollerweise kann man das ganze dann noch weiter aufbohren. Bei mir z.B. vorhanden
- Lichter schalten wenn tatsächlich Sonnenuntergang ist und nicht starr um 17:00 Uhr. Sonnenuntergangszeit wird aus dem Web geholt.
- Vom PI aus an das Tablet den Befehl geben das die Lichter ausgeschaltet werden sobald auf dem Raspberry-PI ein Film gestartet wird.
- Eine bestimmte Aktions ausführen wenn das Tablet mitbekommt das der Hausherr (der Träger eine Fitnesstrackers mit Bluetooth ist) das Haus betreten hat.
Viel Spass beim basteln... Auch wenn das jetzt ggf. den eigentlichen "Alexa" Umfang doch ein wenig überschreitet.
ich möchte hier mal einen Weg aufzeigen mit dem es möglich ist Raumfeld WLAN/Musikequipment mit dem Amazon Echo zu steuern.
Weiterhin ist mit dieser dargestellen Lösung auch das Ein-/Ausschalten von handelsüblichen Funksteckdosen (433 MHz) und Unterputzschaltern zb. für Lampen möglich.
Eingesetzt Hardware
- Amazon Echo DOT
- Android Tablet
- Raspberry PI (nicht unbedingt notwendig, weiteres dazu siehe im Text)
- Raumfeld Geräte z.B. Connector2
- Brematic Home Automation Gateway GWY 433 (WLAN / Funkgateway) ca. 55 Euro zur Steuerung von billigen 433 MHz Funksteckdosen
- 433 MHz Funksteckdosen (z.B. Brennenstuhl 3-er Funkschalt-Set RCS 1000 N Comfort, ca. 17 Euro)
Eingesetzte Software
- IFTTT (http://www.ifttt.com)
- Tasker (auf dem Tablet)
- Tasker Autoremote Light Plugin (auf dem Tablet)
- Powerswitch (auf dem Tablet) - http://www.power-switch.eu
- Raumserver (auf dem Rasperry PI2) - http://www.bassmaniacs.com/raumserver/d ... p?id=start
- Openelec auf dem Raspberry PI2
Die Software ist auf der oben genannten Hardware installiert.
Auf dem Raspberry PI-2 läuft eine Openelec-Installation.
Zusätzlich ist auf dem Raspberry-PI-2 die Software Raumserver installiert und mit dem Teufel/Raumfeld-Equipment verbandelt.
Die Software Raumserver kann auch auf den Raumfeld/Teufel-Komponenten installiert werden. Da ich aber die Performance der Raumfeld-Geräte nicht verändern wollte habe ich die Software auf dem bestehenden PI installiert. Dieses hat auch den Vorteil das die Software "Updateressistent" installiert ist da Raumfeld nach Updates gerne die Geräte sauber putzt und dadurch Fremdinstallationen auf den Raumfeldgeräten entfernt werden.
Auf dem Tablet läuft eine Tasker-Installation (Play Store "Tasker")
Auf dem Tablet läuft das kostenlose Tasker Plugin "Autoremote Light" (Play Store)
Auf dem Tablet läuft die Software Powerswitch. Diese Software ist das Bindeglied für den Brematic Home Automation Gateway GW433.
Im LAN hängt der Brematic Home Automation Gateway GWY 433. Dieser hat mit der Raumfeld/Teufelsteuerung nichts zu tun. Er steuert bei mir einfache 433 MHz Steckdosen die es von Brennenstuhl, aber auch von anderen Herstellern gibt (z.B. toom "Eigenmarke 1A") gibt.
Hier nun der Weg aufgezeigt wie dann gesteuert wird.
Teufel Equipment steuern:
Amazon Echo ("Alexa trigger Teufel Charivari) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / URL) -> PI Raumserver -> Teufel Equipment spielt Radio Charivari.
Amazon Echo ("Alexa trigger Teufel Weihnachten) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / URL) -> PI Raumserver -> Teufel Equipment spielt Playlist Weihnachten.
Amazon Echo ("Alexa trigger Teufel Plus) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / ausgehende URL) -> PI Raumserver -> Teufel Equipment erhöht Lautstärke.
Amazon Echo ("Alexa trigger Teufel Minus) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / ausgehende URL) -> PI Raumserver -> Teufel Equipment verringert Lautstärke.
Funksteckdosen / Unterputz-Funkzwischenschalter mit Lampen steuern
Amazon Echo ("Alexa trigger Weihnachtsbaum an) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / Powerswitch Intent) -> Brematic GWY 433 -> Funksteckdose Weihnachtsbaum anschalten.
Amazon Echo ("Alexa trigger Weihnachtsbaum aus) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / Powerswitch Intent) -> Brematic GWY 433 -> Funksteckdose Weihnachtsbaum ausschalten.
Amazon Echo ("Alexa trigger Gutenachtmodus) -> IFTTT (Eingang Alexa, Ausgang Maker URL) -> Tablet (Tasker / Autoremote Light / Powerswitch Intent) -> Brematic GWY 433 -> Alle Funksteckdosen ausschalten.
Vielleicht kann der ein oder andere mit diesem Lösungsweg was anfangen... Gerade der Weg über den Brematic Gateway bietet eine günstige Möglichkeit über Funk-Einbau-/Zwischensteckdosen zu schalten.
Es muss aber dazu gesagt werden das diese Funksteckdosen kein Feedback geben, also man nicht den derzeiten Status abfragen kann und auch nicht wirklich sicher sind. Wenn also jemand in der Nachbarschaft ebenfalls diese Funksteckdosen hätte könnte dieser bei gleicher Konfiguration ggf. das eigene Equipment mit schalten. Also nicht unbedingt empfehlenswert für Mieter im Mehrfamilienhaus.
Sinnvollerweise kann man das ganze dann noch weiter aufbohren. Bei mir z.B. vorhanden
- Lichter schalten wenn tatsächlich Sonnenuntergang ist und nicht starr um 17:00 Uhr. Sonnenuntergangszeit wird aus dem Web geholt.
- Vom PI aus an das Tablet den Befehl geben das die Lichter ausgeschaltet werden sobald auf dem Raspberry-PI ein Film gestartet wird.
- Eine bestimmte Aktions ausführen wenn das Tablet mitbekommt das der Hausherr (der Träger eine Fitnesstrackers mit Bluetooth ist) das Haus betreten hat.
Viel Spass beim basteln... Auch wenn das jetzt ggf. den eigentlichen "Alexa" Umfang doch ein wenig überschreitet.