Seite 1 von 2
Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 09:45
von Muffele
Hallo zusammen,
ich betreibe an 2 Heizkörpern in meiner Wohnung Thermostate von COMET. Diese kann ich sowohl über die Fritzbox als auch über den FB-SmartHome-Skill über Alexa steuern.
Die Thermostate messen die Temperatur nur am Gerät selbst.
Es gibt mittlerweile einige Anbieter auf dem Markt, die Temperatursensoren anbieten, welche dann die Thermostate regeln (Tado, Homematic...)
Die meisten funktionieren nach deren Angaben auch nur mit den Thermostaten des gleichen Herstellers.
Weiß jemand zufällig, ob einer dieser Anbieter auch mit den COMETs korrespondieren kann?
Try & Error ist hier nicht so das Wahre...
Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 10:43
von oldhein
Die DECT200 von Avm sollte das können, Preis zur Zeit 45 - 50 Euro. Ob andere Funktionieren weiß ich nicht.
Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Do 18. Feb 2021, 07:58
von Muffele
Hm?
Die DECT 2000 ist doch eine Steckdose...
Ich möchte ja einen Temperaturfühler, der mit den COMETs korrespondiert..
Von AVM gibt's ja noch den FRITZ!DECT 440. Der steuert lt. Angabe aber nur die Thermostate/ Heizkörperregler 300 und 301 (auch von AVM)
Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Do 18. Feb 2021, 09:44
von Winni
Die Dect200/210 hat auch einen Temperatursensor, ich glaube damit kann man auch einen Comet Heizkörpertermostate steuern, über den Punkt Gruppen und Vorlagen, kann das aber nicht sicher sagen, da ich keinen Comet in Betrieb habe. Ich mag die Dect200/210 sehr gerne obwohl sie nicht sehr günstig sind, aber speziell die Temperaturmessung ist kein Highlight bei der Dose

Man kann zwar ein Offset einstellen, die Dose reagiert aber auf Schaltvorgänge mit starken Schwankungen in der Temperaturmessung.
Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Do 18. Feb 2021, 09:54
von Volkerchen
Die AVM FRITZ!DECT 200 ist schon ein bisschen mehr als eine "Steckdose", sonst wäre der Preis auch kaum gerechtfertigt. Und wie bei allem von AVM - und im krassen Unterschied zu dem Gelumpe von Amazon - ist die Funktionalität umfangreich, durchdacht und weitgehend fehlerfrei.

Die "Steckdose" hat durchaus interessante Gimmicks, z.B. ein eingebautes Mikrofon und eben auch einen Temperaturfühler!
Ob der Dir allerdings weiterhilft, ist wieder eine andere Frage. Zum einen wird die Temperatur natürlich dort gemessen, wo die Steckdose eingesteckt ist, zum anderen ist die Messgenauigkeit bauartbedingt nicht so der Brüller. Und last but not least kannst Du zwar mit der debilen Dose die Temperatur abfragen, aber Du kannst sie in Routinen nicht verwenden. Was da in Zusammenhang mit dem Comet geht, kann ich Dir nicht sagen, weil ich andere Heitungsregler nutze. Viel Hoffnung würde ich mir aber nicht machen...
ciao
volker
Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Do 18. Feb 2021, 10:28
von Winni
Problematisch ist insbesondere daß natürlich in der Dosen ein Relais ist, das wenn ein Verbraucher geschaltet wird, Wärme abgibt. Das kann, wie im unteren eingefügten Beispiel schnell mal einen Temperatursprung von 5 Grad ausmachen. Bei dem Beispiel handelt es sich um einen Heizlüfter im Schlafzimmer der für ca. 5 Minuten eingeschaltet war. Wie man an den beiden anderen Sensoren sehen kann, war die echte Temperatur Änderung nur ein knappes Grad in der Zeit.
Auch wenn Verbraucher geschaltet werden die sehr wenig Strom ziehen, reagiert die Temperaturmessung mit Abweichungen von 1-2 Grad. Also, die AVM Dectdosen sind wirklich tolle Teile, aber nicht für die Temperatur Steuerung der Heizung.
Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Do 18. Feb 2021, 13:55
von lessandro
Das ist dann ein entweder/oder Gerät.
Entweder Du nutzt sie als schaltbare Steckdose oder als Temperatursensor, nur halt nicht für Beides.
Prinzipiell ist ein Versatz beim Sensor ja egal, sofern der bei der gleichen Temperatur immer gleich ist. Aber jetzt so, dann so, dann wird das mit der Heizung nie was.
Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Do 18. Feb 2021, 15:27
von Muffele
Danke mal für die Erläuterungen.
Die DECT2000 scheint ja tatsächlich mehr zu können, ist aber dann für mein Ansinnen doch nicht das richtige.
Dass die Temperatur an der Steckdose gemessen wird, wäre zumindest ein Fortschritt - im Moment wird Sie ja am COMET-Regler gemessen und das bringt dann nichts, wenn auf der etwas entfernteren Couch dann doch ein paar Grad weniger ankommen (da wäre dann z.B. eine Steckdose in der Nähe

).
Evtl. werde ich bei Gelegenheit doch die Thermostate austauschen bzw. mir eine Kombi Regler/Fühler zulegen.
Da die COMETs im Moment jedoch gut funktionieren tu ich mir mit deren "Rausschmiss" etwas schwer...kann ja im Zeifel sagen, wenn's mir zu kalt ist und das Ding hochjagen

Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Fr 19. Feb 2021, 00:28
von Haiko
Man kann doch bei den meisten Thermostaten einen Offset einstellen? Einfach die Temperaturdifferenz zwischen Heizung und Sofa hinterlegen und gut. Oder noch simpler, die Temperatur einfach höher einstellen.
Ich hab das Gefühl, viele lassen sich viel zu sehr von der Gradzahl auf dem Display beeinflussen anstatt von ihrem Temperaturempfinden.
Re: Temperatursensor für COMET-Thermostat?
Verfasst: Fr 19. Feb 2021, 20:08
von Muffele
Danke für den Tipp!!
Das mit dem Offset hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Das wird wohl bis zur Findung eines passenden Fühlers helfen!