Seite 1 von 2

Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

Verfasst: So 10. Dez 2017, 13:30
von Prolet
  1. Frisch aus dem Blister geschälte Tradfris können sofort angelernt werden: Suche in der Hue-App starten, zwei Sekunden warten, Tradfris (ja, Plural) einschalten; nicht vorher ausprobieren und rumfuchteln, sofort beim ersten Einschalten anlernen.
    • Bereits zuvor an z. B. Ikea-Gateway oder Echo Plus angebundene Tradfris so anmelden:
      1. Lampen von Ikea-Gateway oder Echo Plus abmelden. Macht keinen Unterschied, aber man spart sich "Lampenleichen" in der jeweiligen App.
      2. Tradfris rücksetzen: Erst aus, paar Sekunden warten, dann sechsmal kurz hintereinander einschalten. Nach dem sechsten Einschalten ein paar Sekunden warten (die E27-Tradfris flackern einmal kurz, die GU10 lassen sich meist nichts anmerken), dann ausschalten und AUS LASSEN.
      3. Dann wie unter 1) anmelden. Vermutlich wichtig: Nach dem Rücksetzen und Ausschalten nicht wieder einschalten. Erst wieder beim Anlernen.
    • Die Tradfris lassen sich alle auf einmal rücksetzen, können also beispielsweise alle in der Deckenlampe bleiben und gemeinsam mit dem Lichtschalter rückgesetzt werden. Nein, man muss das NICHT einzeln machen und damit eine Menge Aufwand und Zeitverlust produzieren. Denkt nur dran, die Birnen stromlos zu drehen, die nicht rückgesetzt werden sollen.
      • Die Tradfris können ALLE AUF EINMAL angemeldet werden. Ja, das geht, auch wenn man überall liest, dass es nicht ginge. Es kommt vor, dass dann mal die eine oder andere Tradfri nicht gefunden wird (z. B. weil sie das Rücksetzen nicht mitbekommen hat). Aber erst dann müsst Ihr die bereits angelernten Tradfris kurz stromlos drehen, dann die restlichen Tradfris nochmal rücksetzen, dann nochmal anmelden.
        • Die Tradfris müssen beim Anmelden NICHT in unmittelbarer Nähe der Hue-Bridge sein, nur in Reichweite. Alles andere ist vollkommen latte. Auch da liest man öfter was ganz anderes.
          • Ikea-Schaltdimmer (das weiße runde Ding mit der Mitteltaste und den vier Tasten rundherum) – Ihr könnt den Ikea-Schaltdimmer an die Hue-Bridge anlernen, die Tradfris dann per Hue-App/Alexa UND per Schaltdimmer steuern (nur die Lichtfarben lassen sich nicht mit dem Schaltdimmer umschalten):
            HIER steht, wie's geht. Schaut euch das englischsprachige Video dazu an.
              WICHTIG: Achtet drauf, dass ALLE Tradfris beim Anlernen des Schaltdimmers an die Hue-Bridge AUS sind !!!
              Drei geplenkte Ausrufungszeichen !
              Sonst kann es nämlich passieren, dass die Tradfris meinen, sich mit dem Schaltdimmer verbinden zu müssen - auch wenn sie weit weg sind, den Schaltdimmer also eigentlich gar nicht mehr wahrnehmen dürften. EIGENTLICH ! :rage:
              Und dann fliegen euch diese Tradfris wieder aus der Konfiguration, regieren dann nur noch auf den Schaltdimmer, nicht aber mehr auf die Hue-Bridge. Dann könnt Ihr wieder lustig von vorne anfangen. Ist mir passiert, meine Reaktion darauf war nicht jugendfrei. Vor allem nicht nach dem zweiten Mal aus reiner Blödheit. Also spart euch das. ;)
              • Bunte Tradfris (keine Ahnung, wie die heißen – die Dinger, die derzeit nur im Set mit Schaltdimmer für 35 Eurocken verhökert werden): Die können von Haus aus kein Grün. Wenn die aber an die Hue-Bridge angeflanscht werden, können sie's. Das Grün sieht zwar nicht so toll aus; aber besser als nix.

              Wenn mir mehr einfällt (da ist noch mehr, habe aber gerade keinen Bock auf noch mehr Schreiben), ergänze ich das hier.
              Und wenn ich Kappes erzähle, dann bringt mir das schonend bei. ;)

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: So 10. Dez 2017, 13:50
              von Zumsel
              Tradfris kommt in der aktuellen Videoausgabe von cc2.tv (Wolfgang Rudolph vom früheren WDR-Computerclub) extrem schlecht weg.
              Hat mich persönlich davon abgehalten, das mal auszuprobieren.

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: So 10. Dez 2017, 14:08
              von Paolo
              Meine Erfahrung zeigt das ganze Gegenteil.
              4x GU10 versucht an die HUE anzulernen - nach 1h erfolglos aufgegeben. Nicht eine wurde gefunde - egal ob einzeln, als paar oder alle zusammen; noch in 2cm oder 2mtr Entfernung. Danach noch mal losgezogen und den TADFRI-Gateway gekauft (den letzten)
              Alle 4 GU10 im TADFRI-Gateway angelernt, wieder gelöscht und zurückgesetzt. (funktioniert also)
              Erst danach liessen sich die GU10 nacheinander und einzeln(!) an der HUE-Bridge anmelden, in Betrieb nehmen und funktionieren seitdem tadellos per HUE/Alexa und Fernbedienung.

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: So 10. Dez 2017, 14:35
              von Prolet
              Tag, Zumsel ! ;)
              Noch einer, dessen letzte Rasur - wie bei mir - schon ein bisschen länger zurückliegt. :D

              Den CC2-Beitrag kannst zu - mit Verlaub gesagt - komplett vergessen.
              Wolfgang Rudolph kommt sehr sympathisch rüber - aber es ist wie schon in der Computerclub-Zeit damals ...
              Der Computerclub war etwas höchst Erstaunliches: Jahrelang hielten sich zwei Leute, die wirklich von nichts Ahnung hatten, in der Fernsehlandschaft. :D
              Ich war damals sehr tief in der "Szene", hatte auch am Rande mit dem WDR zu tun, kenne das Umfeld also noch ein bisschen.

              Herr Rudolph kritisiert diese Dinge:
              1) Beim Umzug muss man das System komplett neu einrichten.
              Klar, man schleppt sein Beleuchtungssystem zuhause natürlich auch ständig durch die Gegend. :D
              Da müssen wir also nix mehr zu sagen ...

              2) Er kann die Lampen wärmer einstellen, nicht aber kühler.
              Er hätte einfach "kühler" sagen sollen, nicht "kälter". Dann geht's nämlich. Und in fünf Stufen, nicht in drei.
              Das liegt übrigens nicht an Ikea, das liegt an Amazon; die haben die Sprachbefehle vermurkst. Anfangs klappten nämlich auch "warm", "warmweiß" und "kaltweiß" - jetzt nur noch "warm" (stark gelblich) und "kaltweiß" (bläulich), nicht aber mehr die Normalfarbe.
              Wie gesagt: Amazon hat's verbockt, nicht die Tradfris.
              Außerdem stimmen die von ihm genanten Kelvin-Werte vorne und hinten nicht. Man kriegt die Tradfris von "superwarm" (2200 K) bis "ekligkalt" (4000 K) eingestellt.

              3) Er mag das ganze Ikea-Gerödel mit Gateway nicht. Kann ich nachvollziehen, das ist noch ausbaufähig. Vor allem begreife ich nicht, dass man die Birnen NUR an das Gateway angedockt bekommt, wenn man den Schaltdimmer zwischenschaltet. Das ist selten hohl.
              Das Gute aber: Man braucht das Gerödel gar nicht. Der Echo Plus verdaut die Tradfris auch ohne Gateway, außerdem lassen sie sich eben auch einfach an die Hue-Bridge ankoppeln.

              Damit dürften alle Kritikpunkte ausgeräumt sein.

              Ich nutze Hue- und Tradfri-Leuchten, die "bunten" und Weißspektrum-Hues und einen ganzen Schwung Opal- und Weißspektrum-Tradfris, kann die beiden Systeme also schon gut miteinander vergleichen.
              Im Weißlichtbereich schaffen die Tradfris sowohl in der E27- als auch der GU10-Ausführung ein richtig gutes Licht, das man von Halogenbirnenlicht nicht unterscheiden kann. Ich bin extrem empfindlich, wenn es um kühles Licht geht. Die Tradfris sind bsher die einzigen Lampen, bei deren Licht ich mich wohlfühle. Ich hatte die Tradfris testweise zusammen mit normalen Glühbirnen in einer Deckenleuchte: kein Farbunterschied.
              Auch die bunten Hues liefern ein sehr angenehmes Weißlicht, erreichen aber nicht die Lichtintensität der Tradfris, sind deutlich dunkler.
              Und deutlich teurer.
              Die Weißfarbe der Weißspektrum-Hues empfinde ich als unangenehmer als das Licht der beiden Tradfri-Typen, das kommt nicht ganz an die gewohnte Glühbirne heran.

              Negativ an den Tradfris: Man bekommt sie nicht richtig funzelig-düster gedimmt. Deswegen fallen sie bei als Schlafzimmerbeleuchtung aus; die Hues bekommt man dunkler.
              Das ist für mich aber der einzige Knackpunkt; alles andere stimmt.
              Du kannst den Kram also wirklich kaufen.


              Paolo: Da hattest Du dann wohl Tradfris erwischt, die noch die alte Firmware hatten, daher erst per Ikea-Gateway aktualisiert werden mussten.

              Ich habe alle Tradfris in Holland, bei Ikea in Duiven, gekauft - da komme ich am besten und bequemsten hin.
              ALLE Tradfris funktionierten sofort mit dem Echo Plus, danach sofort mit der Hue-Bridge.

              Beim ersten Schwung habe ich alle Birnen einzeln rückgesetzt und einzeln angemeldet. Da braucht man dann keine anderen Hobbies mehr.
              Nach der Umstellung auf die Hue-Bridge hatte ich mir dann gesagt: "Glaub nicht alles, was im Internet verzapft wird; probier's selbst aus."

              Also habe ich versucht, alle Tradfris in einer Deckenlampe auf einmal rückzusetzen, erst die E27er, dann die GU10er.
              Klappte sofort.
              Und das Anlernen "in einem Rutsch" klappte genauso. Alle E27er sofort und auf einmal gefunden.
              Nur bei den GU10ern wollten zwei zunächst nicht; die hatten wohl den Reset verpennt. Das merkt man beim GU10-Typ auch nicht, weil dieser nicht kurz zur Bestätigung flackert. Danach die beiden Abtrünnigen rückgesetzt, beide zusammen angelernt, fertig. Wohlgemerkt: ohne die Biester aus der Deckenleuchte zu holen.

              Mag sein, dass der Trick darin besteht, die Lampen rückzusetzen, dann ausgeschaltet zu lassen - und erst beim Anlernen an die Hue-Bridge wieder einzuschalten.
              Da bin ich mir nicht sicher - aber wenn ich's so machte, klappte es immer.
              Probier's mal. ;)

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: So 10. Dez 2017, 15:00
              von Paolo
              Prolet hat geschrieben: So 10. Dez 2017, 14:43

              Paolo: Da hattest Du dann wohl Tradfris erwischt, die noch die alte Firmware hatten, daher erst per Ikea-Gateway aktualisiert werden mussten.
              Nee glaub nicht - obwohl das auch mein erster Gedanke war. Deshalb bin ich ja nochmal mal los, um das Gateway zu kaufen.
              Aber nur für diesen selbst stand ein Update zur Verfügung, welches auch durchgeführt wurde. Die GU10 blieben standhaft bei 1.2.214 (aus der Erinnerung) stehen - das war ja das, was mich so irritierte. Danach gings jedenfalls auch ohne FW-Update - aber eben mühsam....

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 15:47
              von DaSepplPF
              Hi,

              ich sehe es leider nicht so positiv.
              Wie bereits in einem anderen Thread weiter unten von mir beschrieben, habe ich Probleme mit dem Schalten der Szenen.

              Meine Tradfris brauchen grunsätzlich einen zweiten Anlauf um die Helligkeit einzustellen.
              Egal, ob sie zuammen mit Hue Lampen in eine Hue-Szene sind, oder ob ich über die Alexa App eine Gruppe erstelle
              und die Helligkeitswerte über die Alexa eingebe.

              Ich muss jeden Sprachbefehl 2 x sagen. Und es ligt nicht an Alexa, denn auch in der Hue App mus ich die Szene zwei mal aufrufen.
              Beim ersten mal stellt sich die Farbtemperatur ein und ggf. 2 von 5 Lichtern.

              Beim zweiten Aufruf dann die Helligkeitswerte.

              Grüße

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: Mi 13. Dez 2017, 19:31
              von Prolet
              DaSeppl: Was liegt denn so alles zwischen den Birnen und der Bridge ?

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: Sa 16. Dez 2017, 20:32
              von DaSepplPF
              Sorry, erst jetzt gesehen.

              Du, das ist echt unterschiedlich. Die meisten Tradfri (E14) haben "Sichtkontakt" zur Bridge zw. 3,5 und 5 Meter.
              Da liegt nur feinste Wohnzimmer-Raumluft dazwischen.

              Bei den GU10 im Schlafzimmer liegt eine normale Steinwand zw Bridge und den Tradfries an der Decke.

              Ein Bekannter von mir hat ein ähnliches Setup und er hat die These, das bei Ihm das mischen von Philips Leuchtmitteln und Tradfris nicht gut funktioniert hat.

              Er hat dann die Tradfris und Hue´s in verschiedene "Räume" gepackt.
              Bei mir funktioniert das auch nicht.

              Ich habe einen Raum "Esszimmer" Dort gibt es nur Tradfri E14 (5x) Die hängen zusammen in einer Pendelleuchte.
              Schalte ich von der Standart Szene "Gedimmt" auf "Konzentrieren" Gehen von den 5 Lampen nur zwei auf das kaltweise Licht.
              Die Helligkeit bleibt wie bei "Gedimmt" sehr Dunkel. Rufe ich die Scene erneut auf und habe Glück, werden alle kaltweis. und auch nur wieder einige auf Helligkeit 100%. Insgesamt muss ich es drei mal aufrufen :(

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: Di 26. Dez 2017, 20:49
              von herr.vorragend
              DaSepplPF hat geschrieben: Sa 16. Dez 2017, 20:32 Ich habe einen Raum "Esszimmer" Dort gibt es nur Tradfri E14 (5x) Die hängen zusammen in einer Pendelleuchte.
              Schalte ich von der Standart Szene "Gedimmt" auf "Konzentrieren" Gehen von den 5 Lampen nur zwei auf das kaltweise Licht.
              Die Helligkeit bleibt wie bei "Gedimmt" sehr Dunkel. Rufe ich die Scene erneut auf und habe Glück, werden alle kaltweis. und auch nur wieder einige auf Helligkeit 100%. Insgesamt muss ich es drei mal aufrufen :(
              Endlich, ein Gleichgesinnter. Ich werde verrückt mit den Tradfris von der Hue Bridge. Ich habe NUR zwei E27 Tradfris mit aktuellster Firmware. Keine Hue-Bulbs. Und dennoch muss ich in allen Apps und auch über die API jede Szene mehrfach ausführen. Die Farbe ändert sich, aber die Helligkeit nicht. Es scheint an der Fade Time (Transition) zu liegen. Philips hat default 0,4s. Legebich neue Szenen mit 0s an, so klappt der Szenenwechsel. Sieht halt nur nicht mehr so schön aus.

              Ich greife mit meiner Hausautomation FHEM auf die Bridge zu. Hier ist es auch so. Nur kann ich die Fade Time bei jeder Aktion einzeln angeben.

              ——
              Ein weiteres Problem: Die Birnen werden nach ein paar Minuten Einschaltzeit für den Bruchteil einer Sekunde dunkel. Ein Flimmern/Blinken. Und ich habe keine Ahnung wieso.

              Re: Tradfris und Hue-Bridge – allgemeine Tipps

              Verfasst: Di 26. Dez 2017, 22:21
              von Knopfzelle
              Vielen Dank für die super Zusammenfassung, das ist total hilfreich!!!
              Prolet hat geschrieben: So 10. Dez 2017, 13:30 [*]Ikea-Schaltdimmer (das weiße runde Ding mit der Mitteltaste und den vier Tasten rundherum) – Ihr könnt den Ikea-Schaltdimmer an die Hue-Bridge anlernen, die Tradfris dann per Hue-App/Alexa UND per Schaltdimmer steuern (nur die Lichtfarben lassen sich nicht mit dem Schaltdimmer umschalten):
              HIER steht, wie's geht. Schaut euch das englischsprachige Video dazu an.
              Ich verstehe das aber richtig, dass ich mit dem Ikea-Dimmer trotz Anlernen an der Bridge nur Ikea-Lampen steuern kann und keine an der Bridge eingebundenen Philips/Osram-Leuchtmittel, was?