Seite 1 von 2

Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Do 4. Jun 2020, 21:30
von Deejan
Hallo Zusammen,

ich habe mal eine Frage zu den unterschiedlichen Modellen. Es gibt ja mittlerweile einige unterschiedliche Versionen von Amazon echo.

Hier mal eine kleine Übersicht:

https://www.amazon.de/b?ie=UTF8&node=14100226031

Die Modelle zu unterscheiden ist ja an sich nicht so schwer. :grin: Jedoch habe ich Probleme bei dem Vergleich zweier Modelle:

Was ist der Unterschied zwischen dem Amazon Echo und dem Amazon Echo plus? Ist der Amazon Echo 3. Generation der Nachfolger von Amazon Echo plus der zweiten Generation? Oder ist dieses Gerät als eigenständig zu sehen? Klar, beim plus ist der Zig-bee hub integriert. Diesen hat anscheinend der andere nicht.

Waren beide Geräte in der ersten Generation gleich? Oder gab es beide Geräte von der ersten Generation unterschiedlich?

Fragen über Fragen… :grin:

Gruß

Deejan

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 08:17
von lessandro
Die Generation ist rein innerhalb des Gerätes zu sehen.
Also kann ein Gerät 2. Generation neuer sein als ein anders Gerät 3. Generation.


Dein Link zeigt Dir im Prinzip schon alles.
Das sind die aktuellen Geräte.

Und z.B. der Echo Dot 3. Generation kann nicht mehr als der Echo Plus 2. Generation oder der Echo Studio (der erst in seiner ersten Generation ist.)

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 15:45
von Echok1
lessandro hat geschrieben: Fr 5. Jun 2020, 08:17 Die Generation ist rein innerhalb des Gerätes zu sehen.
Also kann ein Gerät 2. Generation neuer sein als ein anders Gerät 3. Generation.


Dein Link zeigt Dir im Prinzip schon alles.
Das sind die aktuellen Geräte.

Und z.B. der Echo Dot 3. Generation kann nicht mehr als der Echo Plus 2. Generation oder der Echo Studio (der erst in seiner ersten Generation ist.)
Man kann den echo dot 3. Generation nicht mit dem Echo plus vergleichen.
Der Echo plus haben den smart hub drin die echo dots haben den smarthub nicht drin.

Wenn man smarte Geräte mit Alexa beschalten möchte braucht man 1 echo plus im netzwerk.
Alle anderen zusätzlichen Alexa können dann echo dots sein.


Ob man zb ein Echo dot der 1. 2. Oder 3. Generation nimmt ist genaugenohmen egal. Die können alle das gleiche.
Grob unterscheiden die sich eigentlich nur im aussehen, und die neuere haben bessere Lautsprecher und Microphone.

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 16:13
von paoplo
>Wenn man smarte Geräte mit Alexa beschalten möchte braucht man 1 echo plus im netzwerk
Das ist so nicht korrekt.

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 16:23
von Winni
Echok1 hat geschrieben: Fr 5. Jun 2020, 15:45 Der Echo plus haben den smart hub drin die echo dots haben den smarthub nicht drin.

Wenn man smarte Geräte mit Alexa beschalten möchte braucht man 1 echo plus im netzwerk.
Alle anderen zusätzlichen Alexa können dann echo dots sein.
Das ist so nicht ganz richtig ;) Der Echo Plus besitzt einen bereits integrierten Smarthome Hub der das ZigBee Protokoll unterstützt. Damit kann man Gerät schalten die mit dem ZigBee Protokoll funktionieren. Es geht aber auch ein anderer Hub der das ZigBee Protokoll unterstützt, z.B. der Hue Hub von Philips, dann braucht man keinen Echo Plus und wenn man keine Geräte hat, die mit ZigBee arbeiten und davon gibt es viele, dann kann der Plus auch nicht mehr als ein Dot.

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 17:11
von Echok1
Klar kann man sich zig hubs von jeden Hersteller ins zimmer stellen aber wozu wenns auch anders geht.
Ich bezweifle das sich ein Sonoff, shelly oder eine wlan rgb lampe an ein hue hub einrichten lassen.
Die Hue hub wird mit sicherheit nur geräte von Phillips an nehmen.

Mit sonoff Geräten läßt sich so ziehmlich alles machen ohne irgend einen Hersteller spezifischen hub.
Man braucht nur den echo plus

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 18:26
von Haiko
Es gin ja ursprünglich eher um die Verwirrung mit den Generationen ;)

lessandro hatte das schon gut erklärt. Ich will nur noch ergänzen ...

Als der erste Echo auf die Welt kam, war er noch alleine. Kurz nach Erscheinen der 2. Version (Generation) kam auch der baugleiche 'erste' Echo Plus hinzu. Der sich nur durch den eingebauten Zigbee Hub unterscheidet. Der 2. Echo Plus war dann wieder baugleich mit dem 3. Echo - abgesehen vom Hub. Daher die verschiedenen Generationen.

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 18:54
von Winni
Echok1 hat geschrieben: Fr 5. Jun 2020, 17:11 Klar kann man sich zig hubs von jeden Hersteller ins zimmer stellen aber wozu wenns auch anders geht.
Ich bezweifle das sich ein Sonoff, shelly oder eine wlan rgb lampe an ein hue hub einrichten lassen.
Die Hue hub wird mit sicherheit nur geräte von Phillips an nehmen.

Mit sonoff Geräten läßt sich so ziehmlich alles machen ohne irgend einen Hersteller spezifischen hub.
Man braucht nur den echo plus
Du kannst auch Fremdgeräte an dem Hue hub anmelden und für ein Sonoff brauchst du auch kein Echo +, da reicht ein Dot und mit ein Echo + ist kein vollwertiger Ersatz für eine Hue hub wenn man Philips Hue Leuchten hat, da kann man z.B. nicht Firmware Updates für die Leuchten einspielen und Hue Laps kann man auch nicht nutzen. Kommt also immer darauf an was man hat und was man machen will.

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 19:30
von paoplo
Ein sonoff mit tasmota benötigt keinen hub und lässt sich auch mit einem z. B. Dot ansprechen

Re: Unterschiede der Alexa-Modelle und der Nachfolger

Verfasst: Fr 5. Jun 2020, 22:13
von Deejan
Was ist denn der unterschied zwischen dem echo und dem echo plus? Einzig der integrierte zigbee hub? Soundtechnisch sind die beiden gleich?

Gruß

Deejan