Seite 1 von 2
Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: So 3. Feb 2019, 20:11
von webserseff
Hallo zusammen,
ich bin momentan dabei meine Wohnung zu renovieren. Deshalb soll die ein oder andere Smarte Funktion Einzug finden. Ich bin jedoch komplett jungfräulich auf diesem Gebiet. Da es schwer wird alles von einem Hersteller zu bekommen, bin ich ein wenig verwirrt ob das auch alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Folgendes ist geplant:
– mindestens 2 WLAN Lichtschalter (von Meross, Alexa kompatibel)
– mindestens 2 Smarte LED (Philips Hue?, andere Alexa kompatiblen LED?)
– mindestens 2 WLAN Steckdosen, bzw. eine Steckdosenleiste (ebenfalls Alexa kompatibel)
Das ganze sollte natürlich auch noch ausbaufähig sein.
Nun zu den eigentlichen Fragen:
Ich will alles nach dem Einrichten mit einer einzigen App auf dem Smartphone steuern können. Ich brauche und will keine Sprachbefehle nutzen. Ist dies möglich?
Kann man alle Smart-Home-Geräte die Alexa-kompatibel sind OHNE eine Alexa oder einen Amazon Echo steuern? Also nur mit der Alexa App auf dem Smartphone?
Brauche ich bei mehr als einer smarten LED zwangsläufig eine Bridge, oder gibt es auch Hersteller die mehrere LED ohne weiteres Zubehör anbieten?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und mir meine Verwirrtheit nehmen
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: So 3. Feb 2019, 21:30
von Fonzo
webserseff hat geschrieben: ↑So 3. Feb 2019, 20:11
Ich will alles nach dem Einrichten mit einer einzigen App auf dem Smartphone steuern können. Ich brauche und will keine Sprachbefehle nutzen. Ist dies möglich?
Grundsätzlich ist das möglich, es hängt aber im Detail von den Geräten ab die gesteuert werden sollen was für eine Art von System genutzt werden kann. Die meisten der WLAN Schalter und Steckdosen basieren auf ESP8266 oder Derivaten und sind daher meist auf die gleiche Art und Weise ansteuerbar bzw. lassen sich bei Bedarf auch mit alternativer Firmware wie
Tasmota flashen. Gängige kommerzielle Systeme im deutschen Markt, mit denen man mehrere Geräte unter einer Oberfläche steuern kann bzw. in einer App frei anordnen, sind z.B.
IP-Symcon oder
NEO. Alternativ gibt es aber auch jede Menge OpenSource Projekte mit denen man sich auch eine eigene Oberfläche bauen kann.
webserseff hat geschrieben: ↑So 3. Feb 2019, 20:11
Kann man alle Smart-Home-Geräte die Alexa-kompatibel sind OHNE eine Alexa oder einen Amazon Echo steuern? Also nur mit der Alexa App auf dem Smartphone?
Es gibt keine Verallgemeinerung, nur weil sich ein Gerät über Alexa steuern lässt, heisst das nicht automatisch, dass es sich grundsätzlich auch alternativ über eine definierte und dokumentierte API ansprechen lässt. Meist kann man aber Geräte, die über Alexa ansteuerbar sind, auch ohne Alexa bzw. einen Echo steuern.
webserseff hat geschrieben: ↑So 3. Feb 2019, 20:11
Brauche ich bei mehr als einer smarten LED zwangsläufig eine Bridge, oder gibt es auch Hersteller die mehrere LED ohne weiteres Zubehör anbieten?
Eine Bridge wird immer dann benötigt wenn es sich bei der Ansteuerung um Funk handelt, falls die LED selber per WLAN steuerbar ist, dann braucht man auch keine Bridge. WLAN ist hier aber auch nur eine Nachrüstlösung, bei vielen LED, die man intelligent ansteuern will, nutzt man in der Regel
DALI oder
DMX als kabelgebundende Ansteuerung.
Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 08:15
von webserseff
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Zusammengefasst heißt das, dass ich höchstwahrscheinlich nicht drum herumkomme mir doch einen Echo zu besorgen, oder mehrere Apps verwenden muss?
Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 11:08
von kukihn
Hi,
es kommt auch darauf an was Du nutzen willst. Nur An-/Aus oder auch komplexere Routinen und Abläufe.
Und ich würde da auch die Ausfallsicherheit mit einbeziehen.
Bei reinen WLAN-Geräten (Birnen, Steckdosen usw) ist man immer auf einen funktionierenden Server (der oft irgendwo in Asien steht) angewiesen. Bei einen System wie Hue mit Hub und Zigbee kann man seine Lampen auch noch ohne Internetverbindung per eingebundener Fernbedienung oder App schalten falls der Server herumzickt.
Wenn Du z.B. erst mal auf Homematic IP setzt und vorhandene Lampen per Steckdose anstatt eigene LEDs schalten kannst lässt sich das dank vieler Zubehöraktoren (z.B. Heizung) soweit mit einer App realisieren. Und man kann es bei Bedarf immer noch mit Alexa verbinden.
Dabei sind die Geräte allerdings etwas teurer wie eine China No Name WLAN Steckdose.
Ansonsten würde ich auch zu Hue greifen da man damit schonmal viele Möglichkeiten hat und Licht und kompatible Steckdosen zusammen betreiben und in einer App schalten kann. z.B. die gerne verwendeten Osram Plugs oder Innr LED-Birnen laufen problemlos mit der Hue-Bridge.
Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 12:26
von Fonzo
webserseff hat geschrieben: ↑Mo 4. Feb 2019, 08:15
Zusammengefasst heißt das, dass ich höchstwahrscheinlich nicht drum herumkomme mir doch einen Echo zu besorgen, oder mehrere Apps verwenden muss?
Den Echo brauchst Du wohl wenn Du Alexa nutzten willst, ansonsten ist die Frage ob es unbedingt WLAN Geräte sein müssen, diese schlucken deutlich mehr Strom als vergleichbare Funkgeräte. Bei Funk brauchst Du halt noch ein Gateway, hier wäre aber z.B. Hue oder Homematic IP eine Alternative, wenn es Funk statt WLAN sein soll. Dann geht das auch mit einer App. Wenn Du vollkommen unterschiedliche Hersteller zusammen kaufst wirst Du meist entweder einen Clouddienst oder eine Hausautomationslösung nutzten müssen um alles unter eine Oberfläche steuern zu können.
Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 13:16
von Frank62
Ich würde alles auf ZigBee machen, dazu einen Echo Plus und du hast alles in der Originalen Alexa App unter einem Hut...
Szenen Erstellen, Routinen alles was Mann/Frau braucht. Wahlweise per Fingertipp oder Sprachbefehl....


kukihn hat geschrieben: ↑Mo 4. Feb 2019, 11:08
Ansonsten würde ich auch zu Hue greifen d
Wenn man auf ZigBee setzt, brauchst die Hue-Brigde mit ihren vielen ausfällen nicht.
Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 13:38
von kukihn
So ist alles wie immer Ansichtssache

Ich hatte in den letzten 1,5 Jahren keine Probleme mit der Hue, auch an Weihnachten nicht wo auch Amazons Echos genauso immer wieder mit Ausfällen zu kämpfen hatte. Hier geht bei einer Störung dann auch nichts mehr, da alle Befehle zur Umsetzung ja wieder Onlinekontakt zum Amazoncloud benötigen.....
Zudem hat Hue mit den Labs, Dimmschaltern und Bewegungssensoren Möglichkeiten die sich mit einem Echo Plus alleine nicht realisieren lassen.
Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 14:45
von Frank62
ZigBee benötigt Online Kontakt zur Amazoncloud? Dimmen und Farbwechsel geht auch über ZigBee ohne Hue, was kann ich mit den Bewegungsmeldern noch machen, außer das die Bewegung melden sollen? Akustisch, oder optisch?
Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 15:49
von RoulettePilot
Frank62 hat geschrieben: ↑Mo 4. Feb 2019, 14:45
was kann ich mit den Bewegungsmeldern noch machen, außer das die Bewegung melden sollen? Akustisch, oder optisch?
.. Das z.B. wenn Nachts eine Bewegung ist, das Licht dunkler ist.. als am Tage (Man möchte ja nicht gleich voll geblendet werden, sonst ist man ja gleich total wach),
.. Und morgens nicht gleich die vollen 100% sind.. (man will ja langsam wach werden

)
.. Generell das zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche "Auszeiten sind", also Nachts soll z.b. nach 2 min das Licht wieder ausgehen, wenn man am Kühlschrank war

.. Abends jedoch erst nach 10 min .. usw. usw.
und dem Nutzen de Bridge im allgemeinen:
.. dass das Ganze auch mit Google Home angesteuert werden kann (man weiß ja nie wo die Reise hingeht)
.. Beim Wecken z.B. das Licht langsam angeht..
.. Update der einzelnen Komponenten
usw usw usw... es gibt 1000 gründe die Bridge zu nehmen, noch dazu, wo Sie nicht mehr sooo teuer ist (billiger als der Preis-Unterschied vom Echo zum Plus)
.. aber.. das bleibt ja jedem selbst überlassen.

Re: Verschiedene Smart Home Geräte mit einer App?
Verfasst: Mo 4. Feb 2019, 16:13
von Frank62
RoulettePilot hat geschrieben: ↑Mo 4. Feb 2019, 15:49
Das z.B. wenn Nachts eine Bewegung ist, das Licht dunkler ist.. als am Tage (Man möchte ja nicht gleich voll geblendet werden, sonst ist man ja gleich total wach),
.. Und morgens nicht gleich die vollen 100% sind.. (man will ja langsam wach werden )
das kann ich doch über Routinen einstellen, genauso, wie die Briefkästen nur von 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr über Alexa laut geben. Nachts gibts nur ne Mitteilung auf dem Handy..Unsere Tageszeitung kommt morgens um 04:00 Uhr das hatte ich bei der Ersteinrichtung nicht bedacht.
Und morgens geht kein Licht an, da bimmelt nur der Wecker. Spätestens um 8 ist es eh hell in der Wohnung, wenn die Rollläden hoch gehen.
Meine Glühbirnen funktionieren seid sie drin sind ohne Update (Netzwerk und Router sind ordentlich gesichert) bevor die was erzählst, das Glühbirnen Sicherheitsupdates brauchen. Ansonsten brauchen sie auch keine Updates, da sie ja das tun was sie sollen (an, aus, dimmen, Farbwechsel)
In der Wohnung gibts keine Melder (Außer Rauchmelder) , wofür auch.....