Welches System soll/kann ich nehmen
Verfasst: Di 25. Apr 2017, 11:22
Hi!
Ich habe jetzt seit kurzem auch einen Echo dot, und möchte ihn auch für ein paar Smart-Home-Funktionen nutzen.
Daher habe ich versucht, mich ein wenig in die Materie einzulesen.
Leider bin ich von der Flut an Informationen schier überfordert, und hoffe daher auf ein, zweit Tipps hier.
Erste Gehversuche habe ich mit einer Philips Hue-Bridge und einem Osram Lightify plug gemacht.
Meine Wünsche:
1, Osram Lightify Lampen/Plugs steuern
2, Steuermöglichkeit von Philips Hue Lampen
3, Steuern von Unterputz-Aktoren (Dimmer) - zum Steuern von fest verbauten Deckenlampen etc. welche nicht mit Hue oder ähnlichen
bestückt werden
4, Steuern von Unterputz-Aktoren (Wechselschalter) - zum Steuern des "Gang-Lichts", welches aus verschiedenen Bereichen im Haus
mittels Wechselschaltern geschalten werden kann. Funkschalter etc. stehen hier nicht zur Diskussion
5, Steuern von Fernseher, Receiver etc.
6, -OPTIONAL- Steuern von "Baumarkt-Billig-Funk-Steckdosen" - vor allem für den Außenbereich
Punkt 5 und 6 sind mir soweit klar... hier kann ich über Logitech Harmonie (5) oder Broadlink rm2 pro mit Plugin (5+6) gehen, wobei mir Logitech dabei eigentlich sinnvoller erscheint, da ich dann ein Android-Gerät im Netzwerk einsparen kann.
Punkt 1 und 2 könnte man recht einfach mit der Philips Hue-Bridge ermöglichen
Soweit so gut. Aber mit welchem System lassen sich Punkt 1-4 gemeinsam verwirklichen?
Bisher bin ich zB auf Homematic IP gestoßen, welches eigentlich die Anforderungen erfüllen sollte.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es da auch laufende Kosten gibt (absolutes NOGO), und ob ich die Geräte auch bei Internet-Abbruch zumindest per APP steuern kann. Muss die Philips Hue-Bridge trotzdem weiterhin im Netzwerk bleiben, oder kann diese durch den Homematic IP Access Point ersetzt werden?
Ach ja... Steuerung von unterwegs ist nicht notwendig... wenn nachrüstbar, dann OK, wenn nicht, dann eben nicht... laufende Kosten >> NOGO !!
Heizung usw. werde ich wohl auch nicht brauchen, solange es dazu keine Schnittstelle zu Viessmann gibt, und selbst dann.... hmmm
Gibt es ein anderes, besser geeignetes System, ich das ich mich hierzu einlesen soll?
Wäre für Tipps dankbar, denn ich würde ungern Geld und Zeit in ein System investieren, dass dann nicht meine Wünsche erfüllt.
MfG Mike
Ich habe jetzt seit kurzem auch einen Echo dot, und möchte ihn auch für ein paar Smart-Home-Funktionen nutzen.
Daher habe ich versucht, mich ein wenig in die Materie einzulesen.
Leider bin ich von der Flut an Informationen schier überfordert, und hoffe daher auf ein, zweit Tipps hier.
Erste Gehversuche habe ich mit einer Philips Hue-Bridge und einem Osram Lightify plug gemacht.
Meine Wünsche:
1, Osram Lightify Lampen/Plugs steuern
2, Steuermöglichkeit von Philips Hue Lampen
3, Steuern von Unterputz-Aktoren (Dimmer) - zum Steuern von fest verbauten Deckenlampen etc. welche nicht mit Hue oder ähnlichen
bestückt werden
4, Steuern von Unterputz-Aktoren (Wechselschalter) - zum Steuern des "Gang-Lichts", welches aus verschiedenen Bereichen im Haus
mittels Wechselschaltern geschalten werden kann. Funkschalter etc. stehen hier nicht zur Diskussion
5, Steuern von Fernseher, Receiver etc.
6, -OPTIONAL- Steuern von "Baumarkt-Billig-Funk-Steckdosen" - vor allem für den Außenbereich
Punkt 5 und 6 sind mir soweit klar... hier kann ich über Logitech Harmonie (5) oder Broadlink rm2 pro mit Plugin (5+6) gehen, wobei mir Logitech dabei eigentlich sinnvoller erscheint, da ich dann ein Android-Gerät im Netzwerk einsparen kann.
Punkt 1 und 2 könnte man recht einfach mit der Philips Hue-Bridge ermöglichen
Soweit so gut. Aber mit welchem System lassen sich Punkt 1-4 gemeinsam verwirklichen?
Bisher bin ich zB auf Homematic IP gestoßen, welches eigentlich die Anforderungen erfüllen sollte.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es da auch laufende Kosten gibt (absolutes NOGO), und ob ich die Geräte auch bei Internet-Abbruch zumindest per APP steuern kann. Muss die Philips Hue-Bridge trotzdem weiterhin im Netzwerk bleiben, oder kann diese durch den Homematic IP Access Point ersetzt werden?
Ach ja... Steuerung von unterwegs ist nicht notwendig... wenn nachrüstbar, dann OK, wenn nicht, dann eben nicht... laufende Kosten >> NOGO !!
Heizung usw. werde ich wohl auch nicht brauchen, solange es dazu keine Schnittstelle zu Viessmann gibt, und selbst dann.... hmmm
Gibt es ein anderes, besser geeignetes System, ich das ich mich hierzu einlesen soll?
Wäre für Tipps dankbar, denn ich würde ungern Geld und Zeit in ein System investieren, dass dann nicht meine Wünsche erfüllt.
MfG Mike