Hi Christian,
bei Deiner Beschreibung stellen sich so einige Fragen, die so einfach nicht zu beantworten sind.
Zunaechst mal: Von einer brummenden LED habe ich noch nicht gehoert. Wahrscheinlich ist es ein Trafo, der brummt. Und ein brummender Trafo deutet schon mal auf was Aelteres hin, also zu Zeiten der klassichen Gluehlampe bis Halogen. Solche Trafos m kann man auch fuer LED verwenden, wenn sie einen Gleichrichter haben (also Gleichspannung liefern). Aber Dimmen "vor" dem Trafo ist nur selten erfolgreich. Als Stromzufuhr fuer Deine zuletzt genannten Regler kannst Du den Trafo aber verwenden, wenn er - wie schon gesagt - 12 V Gleichspannung liefert.
Ansonsten werden aktuell sogenannte Schaltnetzteile verwendet. Die fallen viel kleiner aus. Das auch, da eine LED nur etwa 10% des Stroms braucht, den z.B. eine Halogen-Lampe braucht.
LED-Lampen - oder genauer - LED-Leuchtmittel zu dimmen geht nicht so einfach Null-acht-fuffzehn wie mit Halogenlampen. Die fertigen Leuchtmittel sind entweder "Dimmbar" oder eben nicht. Wird ein nicht-Dimmbare LED nun doch mit vorgeschaltetem "ältlichen" Dimmer (z.B. Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittdimmer), dann macht die LED eigentlich nur dummes Zeug. Soe flackern, bkinken oder gehen gar nicht. Selbst mit speziellen LED-Dimmern kann eine nicht-dimmbare LED nicht betrieben werden.
Und selbst wenn die LED dimmbar ist, dann kann es sein, dass die mit dem "ältlichen" Dimmern nicht klar kommen. Die dimmbaren LEDs haben zwar eigene Regelkreise, die die "gedimmte Eingangsspannung" entsprechend verwenden. Jedoch kann der Dimmer mit zu geringer Last instabil werden. Entweder flackert bzw. blinkt das Licht, oder es geht erst gar nicht an.
Eine ganz andere Klasse LED sind die RGBW oder sogar RGBWW-LED. Die Variante mit zwei "W" haben dann neben den LED fuer Rot, Gruen und Weiss jeweils eine weitere LED fuer Kaltweiss und Warmweiss.
In Deinem zweiten Beispiel hattest Du einen Regler dafuer gezeigt. Der funktioniert aber nur richtig mit der App auf dem Smartphone oder per Fernbedienung, wenn er auch mit RGBWW-LEDs (meist LED-Streifen) verwendet wird. Wenn einer genau weiss, was er tut, koennte man mit diesem Regler sogar fuenf getrennte Lichtkreise regeln. Ist aber ein ziemliches Gefrickel bei der Bedienung.
Dann gibts auch RGB-LED (und eben auch RGBW oder RGBWW), die nur einen 12V-Anschluss haben, dafuer aber eine komplett per App und WLAN oder per Fernbedienung steuerbare Lichtfarbe und Helligkeit.
Dann auch drauf achten, mit welchen Spannungen sowohl Regler als auch LED betrieben werden. Das sind meist 12V oder 24V Gleichspannung. Und irgendwo sind ja auch noch die 230V Wechselspannung. Da bitte einen Elektriker hinzuziehen. Sonst nehmen die LEDs und auch Du selbst schnell Schaden.
LAnge Rede kurzer Sinn. Du musst halt schon ziemlich genau hingucken, was da mit was verbunden wird. Also welche Art Stromversorgung, Dimmer, LED-Leuchtmittel etc. Im INternet gibts all diese INfos. Einfach nur noch mehr surfen und lesen.
LG, Goggo