Seite 3 von 3

Re: WLAN-Steckdosen versch. Hersteller, eine App ?

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 11:45
von Omni
Hm.. Ich habe ZigBee-Plugs von Osram, die haben je nach Bestelldatum auch nur 12,- bei Amazon gekostet. Da ich eh einen Echo Plus habe, werden die also "nativ" von der Alexa-App gesteuert, ohne irgendeinen Skill.

Oder muss es ausdrücklich eine WLan-Steckdose sein?

Re: WLAN-Steckdosen versch. Hersteller, eine App ?

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 13:26
von kukihn
Ich nutze auch lieber die Osram Steckdosen die direkt an meinem Hue Hub hängen. Somit muss ich mich nicht bei diversen asiatischen Plattformen registrieren, diverse Skills nutzen und hoffen daß die langfristig funktionieren.
Seit kurzem hab ich nu auch eine WLAN-Steckdose direkt von Amazon. Ist einfach wie ein Echo zu installieren und hat evtl eine bessere Reichweite wir die Zigbees (soll einen Stock tiefer in die Garage).

Re: WLAN-Steckdosen versch. Hersteller, eine App ?

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 14:56
von Omni
Da wir unser Haus mittlerweile gut mit ZigBee-Geräten durchsetzt haben und die ZigBees untereinander ein Mesh-Netzwerk aufbauen, ist vermutlich die Verbindung bei ZigBees sogar besser... Ich hatte kurzzeitig auch 2 Plugs gewisssermassen nur als Repeater genutzt für eine Steckdose die eigentlich ausser Reichweite stand... Funktioniert eigentlich richtig gut!

Re: WLAN-Steckdosen versch. Hersteller, eine App ?

Verfasst: Fr 30. Nov 2018, 08:19
von Muffele
Ich habe mir jetzt über die SmartLife-App geholfen.
Die erkennt meine Stecker und die Steckdosenleiste. Die App nutze ich ja nur zum einmaligen Registrieren im Heimnetz und die Namensvergabe.
Alexa erkennt die Teile dann recht schnell und ich steuere die nur per Alexa - funzt gut.
Wenn ich das ganze etwas weiter ausbauen will schau ich mir mal umfanreichere Bridge, Hub und Access-Point-Lösungen an ;)