Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:ifttt:einstieg_in_ifttt_trigger [2017/02/23 08:31] smiley cut [Weiter geht es mit dem zweiten Teil: (2) that config / zu definierender Prozess] |
anleitungen:ifttt:einstieg_in_ifttt_trigger [2019/10/21 15:04] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
>>> This trigger fires every time you say "Alexa trigger" + the phrase that you have defined. For instance, if you set "party time" as the phrase, you can say "Alexa trigger party time" to have your lights loop colors. Please use lower-case only. | >>> This trigger fires every time you say "Alexa trigger" + the phrase that you have defined. For instance, if you set "party time" as the phrase, you can say "Alexa trigger party time" to have your lights loop colors. Please use lower-case only. | ||
- | Bei diesem Trigger kann man einen Satz definieren (siehe Bild), welcher im Anschluss einen noch zu definierenden IFTTT Prozess ausführt. Definiert man beispielsweise den Satz "erinnerung senden", dann muss man Alexa wie folgt ansprechen: "Alexa, triggere erinnerung senden". | + | Bei diesem Trigger kann man einen Satz definieren (siehe Bild), welcher im Anschluss einen noch zu definierenden IFTTT Prozess ausführt. Definiert man beispielsweise den Satz "erinnerung senden", dann muss man Alexa wie folgt ansprechen: "Alexa, trigger erinnerung senden". |
{{:anleitungen:ifttt:03.jpg?direct&200|}} | {{:anleitungen:ifttt:03.jpg?direct&200|}} | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
- Beim ersten Trigger wird darauf gewartet, dass Alexa etwas eigenständig ausführt. Wenn Alexa dies tut, dann soll automatisch ein IFTTT Prozess gestartet werden. In diesem Fall fragt man "Alexa, was steht auf meiner Einkaufsliste". Alexa wird nun mitteilen was auf der Liste steht. Gleichzeitig wird Alexa aber auch den IFTTT Trigger anstoßen, welcher einen noch zu definierenden Prozess ausführt. | - Beim ersten Trigger wird darauf gewartet, dass Alexa etwas eigenständig ausführt. Wenn Alexa dies tut, dann soll automatisch ein IFTTT Prozess gestartet werden. In diesem Fall fragt man "Alexa, was steht auf meiner Einkaufsliste". Alexa wird nun mitteilen was auf der Liste steht. Gleichzeitig wird Alexa aber auch den IFTTT Trigger anstoßen, welcher einen noch zu definierenden Prozess ausführt. | ||
- | - Beim zweiten Trigger wird Alexa nichts eigenständiges ausführen, sondern einfach nur einen bestimmten Satz entgegennehmen, um diesen danach an IFTTT zu senden. Das geschieht indem man wie folgt den Satz beginnt "Alexa, triggere ". Und mit einer kleinen gedachten Pause fügt man nun einen Satz hinzu, welchen man zuvor bei IFTTT definiert hat. In diesem Fall "erinnerung senden". Im ersten Schritt wird somit vereinfacht gesagt eine Art skill mit der Bezeichnung "trigger" aufgerufen und im zweiten Schritt dann die eindeutige Bezeichnung des Triggers hinzugefügt. | + | - Beim zweiten Trigger wird Alexa nichts eigenständiges ausführen, sondern einfach nur einen bestimmten Satz entgegennehmen, um diesen danach an IFTTT zu senden. Das geschieht indem man wie folgt den Satz beginnt "Alexa, trigger ". Und mit einer kleinen gedachten Pause fügt man nun einen Satz hinzu, welchen man zuvor bei IFTTT definiert hat. In diesem Fall "erinnerung senden". Im ersten Schritt wird somit vereinfacht gesagt eine Art skill mit der Bezeichnung "trigger" aufgerufen und im zweiten Schritt dann die eindeutige Bezeichnung des Triggers hinzugefügt. |
__**Die Technik bei den beiden unterschiedlichen Triggern ist wie folgt zu verstehen:**__ | __**Die Technik bei den beiden unterschiedlichen Triggern ist wie folgt zu verstehen:**__ |