naja, du fragtest ja nach dem 2.1 Verbund... und Ja.
nehmen wir an du hast Echo X und Echo Y, sowie SUB Z in dem Verbund. Wenn du in den EInstellungen von Echo Y den Bass auf 3 setzt, geht er auch bei X und Z auf 3. Änderst du in Z, geht er auch in X und Y auf diese EInstellung.
Macht ja so auch Sinn.
Ofo hat geschrieben: ↑Do 11. Okt 2018, 21:49
Und wie findet er technisch dein WLAN beim Einrichten automatisch, im Produktionswerk wird ja sicherlich nichts vorbereitet. War eventuell ein Echo-WLAN Netz offen, dass Amazon eventuell einen Hotspot öffnet über vorhandene Geräte, da sie wussten das ein Gerät versendet wurde.?
Sehr spannend!
@ofo : Habe die Lösung gefunden

nennt sich WIFI Simple Setup.
wie das technisch funktioniert, wird aber auch nicht so ganz klar
https://www.amazon.com/gp/help/customer ... DBR223TRPY
hier übrigens mal nen recht negatives Review:
https://www.youtube.com/watch?v=pzBRqxmYZ58&t=516s
dazu möchte ich aber mal etwas sagen, was mich schon länger bei "sogenannten Audiophilen" mit Unverständnis erfüllt. In dem Review wird der Verlust der Stereocharakteristik durch die Omnidirektionale Ausrichtung der Speaker beklagt...
An einer anderen STelle hier im Forum hatte ich nach dem einrichten des Stereopaars (noch ohne Woofer) ja erwähnt, dass es tatsächlich etwas "schwieriger" ist, die Speaker gut zu positionieren, da der klassische Sweetspot entfällt... Aber das hat auch nur 10 Minuten gedauert.
Und ja, der Stereoeffekt ist tatsächlich weniger ausgeprägt, als im Sweetspot bei direktionaler Beschallung. Aber dennoch ist er deutlich da.
Und jetzt zum eigentlichen Punkt: Stereo ist "nicht normal" und Mono schon mal überhaupt nicht

Wie will man Musik erleben?
Wenn man Musiker ist, kennt man die folgende Situation: Man steht mit der Band oder dem Orchester im Proberaum und hört alles andere als "Stereo".
Meist steht oder sitzt man eher Kreisförmig, damit jeder etwas von jedem abbekommt... Aber nie hört man z.b. einen Hängetomlauf des Schlagzeugers erst links dann recht

Die Instrumente sind meist verortbar aber nicht extrem getrennt.
Wie sieht es als Konzertbesucher aus?
Bei nem klassischen Konzert bekommt man alles ab... die Instrumente im besten Fall von vorne und durch die Reflexionen von links, rechts, unten und oben...
Und bei nem Rock oder Popkonzert? Über die PA... die kennt kein Stereo, die baut sich von eher von oben nach unten aus... In Bodennähe befinden sich die 15-17 Zöller, die die Bässe transportieren... und darüber kommen dann die Mitteltöner und Hochtöner, die alles wiedergeben, was über den Mischpult kommt und von den Instrumenten abgenommen wird.
Meist türmen sich die PA Boxen links und rechts neben der Bühne, aber wir haben hier keine Splittung in links und rechts, weil man ja im Publikum möglichst überall alles hören soll.
Und dann im Tonstudio versucht man Kompromisse zu finden... Man hört sich die Aufnahmen auf den Studiomonitoren an... Auf Kopfhörern... manchmal nimmt man nen Roughmix und testet das im Auto und auf diversen Anlagen, nur um den Zuhörer möglichst das zu vermitteln, was man sich selbst vorgestellt hat. Aber man denkt eben auch nicht "Stereo"... und komponiert auch nicht Stereo.
Stereo ist also nur ein Kompromiss um die Musik luftig zu machen... um ein klein wenig den Zuhörer dieses "mittendrin" zu vermitteln, was man eigentlich im Übungsraum hat.
Und ganz selten hat man dabei die Idee der klaren Trennung.
Vielleicht sind sogar Omnidirektionale Speaker näher an der künstlerischen Idee, als es "klassische Speaker" sind... da sie verortbar sind, aber immer noch etwas Diffusität bieten, die beim "Live" musizieren immer dabei ist.
Das soll nicht heissen, dass die Echo-Speaker daher das non plus Ultra sind... ne, ne, ne...
das soll aber heissen, das sie ein Kompromiss sind. Wie auch das Stereo-System für 5000 Euro am Ende nur ein Kompromiss ist... zumindest für das was im Kopf entstanden ist... durch die Finger an die Instrumente übertragen wurde... und dann auf wenige Spuren beim Zuhörer ankommen soll.
Dieses Setup funktioniert also ganz hervorragend, wenn man sich eben nicht für audiophil hält... aber für mich ist audiophil eben auch etwas "falsch gelerntes", weil es oft nicht der Intention der Künstler entspricht.
by the way: ganz anders sieht es aus, wenn man im Heimkinobereich unterwegs ist... Hier ist die genaue Verortbarkeit unabdinglich... und da können Omnidirektional Speaker nicht funktionieren...
Nen Vogel der Links aus dem Bild fliegt muss eben auch links zu hören sein... und eben auch nur links.
So, genug geschwafelt
