4Noises hat geschrieben: ↑Sa 13. Okt 2018, 11:24
Alles ja gut und schön , mir erschließt sich einfach nicht der Sinn des Sub.Bitte versteht mich nicht falsch aber wenn ich anständig Musik hören will verbinde ich per Bluetooth meine Echo mit meiner Teufel Soundbar die ja bekannterweise auch einen kräftigen externen Subwoofer besitzt und unter Google-Suche günstiger zu haben ist.Sinn würde dieser Sub eventuell mit einer Echo Show machen (Youtube)aber das funktioniert nicht.Aus meiner Sicht , wer 2 Echos und den Sub lediglich zum Musik hören missbraucht, ist aus meiner Sicht da falsch beraten.
Wie gesagt ich will hier keinen auf die Füße treten aber das ganze sollte da doch schon mehr Sinn machen
Hättest du jetzt gesagt, dass es keinen Sinn macht wenn man eine gute Anlage nutzt, hätte ich dir sofort zugestimmt... und dann kommst du mit ner Soundbar um die Ecke
versteh mich nicht falsch... ne Sounbar ist ne feine Sache... Auch ist Teufel ne gute Firma...
Aber ne Soundbar ist für Musik eher "mehhh"...
Das liegt eben an der Bauweise... es gibt zwar inzwischen nette Sounbars, die auch seitlich abstrahlen und Raumreflexionen nutzen, aber am Ende "fehlt" was.
Zum Thema Stereo hab ich mich ja schon umfänglich geäußert.
Ne Soundbar (sofern sie nicht 3 Meter breit ist

) kann keinen Stereosound produzieren (es sei denn du bewegst deinen Kopf 20 cm vor die Bar, also zwischen die Speaker) oder versucht digital gesteuert die Schallwellen durch den Raum zu jagen, was aber am Ende nur in einen akustisch perfekten Raum funktioniert... (die findet man dann ja immer auf Messen und beim Hersteller... wo einem kurz der Unterkiefer runterklappt, bis man in der Realität ankommt).
Aufgrund der Bauweise werden dann auch noch 0,8 - 3 Zoll Speaker verbaut... also auch keine bessere Hardware. Wären jetzt 8 Speaker pro Kanal vorhanden, würden auch 0,8er ne relativ große Gesamtfläche haben (Bei Speakern kann man die Gesamtfläche addieren... um z.b. einem 10 Zöller nahe zu kommen, bräuchte man ca. 3 Zöller (ist keine einfache Addition... etwas schwund ist drin)), hat man aber eben nicht.
Also ist der Druck auch schon mal an die Subwoofer ausgelagert... macht ja nichts, warum auch nicht. Je nach Speakerzahl kann dann ein "luftiger" Sound entstehen, der aber aufgrund der Distanz von L und R keine offene Räumlichkeit zulässt.
Ner Soundbar/nen Sounddeck ist in der Regel immer ne Verbesserung der internen TV Speaker, aber ersetzt auch kein 5.1 System... und Musik würde ich weder über ne 5.1 Anlage hören, noch über die Soundbar... allenfalls in sehr kleinen Räumen oder bei Platznot... oder weil sie eben einfach da ist und man nichts anderes will.
Ich hab im Schlafzimmer auch nen Sounddeck, was aber der Kombi Echos und Sub im 2.1 Verbund hoffnungslos unterlegen ist. Nicht was die Bässe anbelangt, sondern eben im Gesamtsound, was am Ende daran liegt, dass man eben die Echos und den Sub platzieren kann.
Und das dauert sogar ein wenig, aber wenn es passt, dann passt es.
Das heisst aber nicht, dass ich mir nen Film über die Echos anschauen würde (wenn es möglich wäre) oder ein anderes Stereo-Setup. Da würde ich dann wieder mein Sounddeck bevorzugen, da eben das DD oder PCM Signal vernünftig verarbeitet wird und bei Filmen ein stimmigeres Gesamtbild entsteht als in einem Stereodreieck... Gerade weil es da eben keinen Center gibt und die Soundbar ja bauartbedingt zu 50% Center ist
Hatte heute morgen mal auf Reddit ein paar Kommentare gelesen, wo es eigentlich um die Empfehlung Homepod oder Echosystem ging:
https://www.reddit.com/r/amazonecho/com ... d_homepod/
Da gibts nen paar ganz interessante Erfahrungen...