Seite 3 von 20
Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Mo 10. Apr 2017, 15:54
von Sardo Numspa
Bei mir hilfts immer, wenn ich das Tablet einmal neu boote und Alexa dann die Geräte neu suchen lasse.
Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Di 11. Apr 2017, 10:04
von macnine
Sardo Numspa hat geschrieben: ↑Mo 10. Apr 2017, 15:54
Bei mir hilfts immer, wenn ich das Tablet einmal neu boote und Alexa dann die Geräte neu suchen lasse.
Das ist doch mal was

Nicht schwer durchzuführen und habe ich auch noch nicht gemacht! Wird gleich heute Abend mal versucht... Update folgt

Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Mi 12. Apr 2017, 09:05
von macnine
@Sardo Numspa
Alter, es hat geklappt... man manchmal kann man echt dumm sein. Ich hatte alle Geräte aus und wieder an geschaltet, vom Strom genommen und alles mögliche de und wieder installiert... irgendwie hab ich das Tablet aber nie neu gestartet.
Vielen Dank !!! Jetzt läuft alles wie geschmiert und Alexa steuert mein Wohnzimmer wieder ohne wenn und aber

Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 03:00
von Siggi
Hi Leute , ich hab alles probiert, mir wird kein Smart Home gerät angezeigt,kann das sein da ich meinen Echo mit einem Rapberrypi selbst gebaut habe, bitte helft mir
Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 08:55
von Sardo Numspa
Siggi hat geschrieben: ↑Sa 22. Apr 2017, 03:00
kann das sein da ich meinen Echo mit einem Rapberrypi selbst gebaut habe
What? Du hast Dir einen Echo selbst gebaut?
Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Sa 22. Apr 2017, 15:26
von hermes
Rm Plugin unterstützt nur Echo, Dot und Tap. Hatte selbst keinen Erfolg mit dem GGMM E5 und dem neuen Fire Stick und habe den Support angeschrieben. Dieser hat geantwortet, dass "virtual devices" nicht unterstützt werden und es nur mit diesen drei amazon geräten funktioniert...
Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: So 30. Apr 2017, 14:38
von antal
Hi,
ich bin neu hier und beschäftige mich seit letztem wochenende mit dem broadlink.
Mein Vorhaben war es die "fire stick 2 alexa" mit dem broadlink zu kombinieren, ohne erfolg.
Mir gefällt der Gedanke, alexa ausschließlich per knopfdruck zu aktivieren und keinen dauerhaften "Zuhörer" zu haben.
Die Recherche von Hermes, bestätigt zwar mein Nicht-versagen in der Einrichtung des broadlinks, aber auch meine idee ist damit dahin...
@hermes
Gab es seitens Support eine Aussage, ob die Unterstützung von den "virtual devices" noch folgen könnte?
Mir ist nicht ganz klar, wieso im rm plugin unterschieden wird bzw. Wo der unterschied ist. Vielleicht kann mir das jemand kurz erklären.
Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 16:24
von hermes
warum das so ist, weiß ich nicht. ich habe mir noch einen echo dot geholt und damit hat es sofort funktioniert. es geht dann auch mit dem fire stick, allerdings muss der echo eben auch online sein. du kannst dir einen echo holen und das mikro ausstellen. die befehle über die fernbedienung werden dann trotzdem ausgeführt.
allerdings macht es hinsichtlich privatsphäre keinen unterschied, mehr als die befehle schickt der echo dot natürlich auch nicht in die cloud...
Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Mo 1. Mai 2017, 21:54
von antal
Danke für die Antwort.
Das der stick in kombi mit dem dot dann doch brauchbar ist, ist ein guter Kompromiss. So ließe sich der stick z. B. Im EG installieren und der dot im 1.OG.
Dadurch könnte ich alle funkrolladen im OG auch einbinden
Ich habe mir sagen lassen, man wäre sich gar nicht so sicher ob alexa nicht doch mehr aufzeichnet als offiziell bestätigt.
Auf der anderen seite lässt sich sowas bestimmt an der inet traffic ableiten.
Re: Problem mit Broadlink RM-Plugin
Verfasst: Sa 6. Mai 2017, 11:39
von regengott
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem mit dem Plugin. Ich habe den Broadlink RM pro gestern neu bekommen und direkt eingerichtet, will heißen, ich habe ihn mit Strom versorgt, ins lokale Wlan eingefügt (die Firmware erneuert) und die erste Remote zum Testen angelernt, so weit, so einfach und gut.
Dann habe ich mir das RM Plugin (nicht Lite) heruntergeladen und wollte die erlernten Codes übertragen, das ging schon mal nicht! Also die App auf einem neuen Smartphone geladen und die Codes waren da, welch Freude, und die Codes waren nutzbar, größere Freude, und die Codes haben haben funktioniert, unendliche Freude. Doch dann kam die Ernüchterung, Alexa erkennt die Geräte in meinem RM Plugin nicht. Die Bridge ist gestartet und läuft, das Gerät wird angezeigt und der Test in der App funktioniert, Alexa zeigt jedoch keine Smart Home Gerät an.
Ich habe bereits die App mehrfach neu gestartet, das Gerät gebootet, mein Wlan links gemacht, die App auf diversen Andriod-Geräten installiert usw. es hilft nichts, die Geräte aus dem Plugin erscheinen nicht auf Alexa.
Vielleicht weiß hier jemand Rat, weil ich nur noch genervt bin, es sah so einfach aus im Anleitungsvideo
