nulldr0id hat geschrieben: ↑Sa 8. Dez 2018, 13:46
RoulettePilot hat geschrieben: ↑Sa 8. Dez 2018, 12:47
Wenn..
Herr und Frau Mustermann ein Konto haben, und per "Haushalt" verbunden haben. Erkennt die gute Alexa zwar nach dem Anlernen beide Stimmen, aber...
Ich finde eine Trennung der Personen über die Stimme schon ganz sinnvoll, alleine wegen dem Datenschutz.
Naja

Wir reden hier von einem Haushalt(!).
Herr Mustermann (HM) und Frau Mustermann (FM) sind deshalb per "Haushalt" verbunden, weil sie eben einen gemeinsamen Haushalt führen, und das ggf. über -zig Jahre.

Sie hatten bisher auch keine Datenschutz rechtlichen Bedenken, einen gemeinsamen Briefkasten zu benutzen.
Warum sollte dies nun bei Alexa anders sein?
Im Briefkasten (mit gemeinsamen Zugriff) wandert weitaus mehr brisanteres Material als bei der Alexa, bei der es ja bis jetzt praktisch nur Nachrichten von Bekannten aus dem gemeinsamem Umfeld sein können. Und diejenigen, die Nachrichten senden, auch wissen, das sie nicht 100% privater Natur sind. Sie besitzen ja selbst eine und wissen um die "Brisanz" des Zugriffs.
Ist im Briefkasten eine Nachricht an HM, wird FM diese auch nicht öffnen (auch wenn Sie es theoretisch könnte), es sei denn(!), es ist von gemeinsamen Interesse. z.B. die Buchungsbestätigung vom Reiseveranstalter.

die würde FM auch dann aufmachen, wenn da HM als Adressat draufsteht.
Bei der Alexa ist das nicht anders, da sie ja auch erst sagt, WER die Nachricht sendet, und ob diese vorgelesen werden soll. Wenn FM hört, das z.B. der Schachfreund von HM eine Nachricht hinterlassen hat, wird sie diese schon deshalb nicht abhören, weil das "total Langweiliger Männerkram" sein wird
Wenn natürlich der Bombenlegerfreund vom HM aus dem Terrorcamp eine Nachricht via Alexa schickt, das er nun endlich Waffenfähiges Plutonium zu einem günstigen Preis bekommen hat, und er zwecks Bombenbaus am Wochenende vorbeikommen möchte,
...und Wenn er nun denkt, dass seine Nachricht vorm Zugriff Fremder sicher ist, da ja Alexa nur HM diese Nachricht vorlesen kann, ist dies mehr als dämlich
Oder weniger dramatisch

Wenn das Verhältnis von HM ihm via Alexa eine Nachricht zukommen lässt, das sie das Nächste Wochenende kaum noch erwarten kann,
Dann hilft u.U. auch keine Stimmerkennung.

(Wenn's gut läuft, wird er dann bald seeeeehhhrrrr Viel Zeit für Sie haben.

)
Also...
die wirklich privaten Nachrichten, die niemandem anderen was angehen, werden wohl Nicht via Alexa gesandt, sondern sicher über die üblichen Kanäle ausgetauscht, deren privaten Nutzung man sich einigermaßen sicher sein kann.
nulldr0id hat geschrieben: ↑Sa 8. Dez 2018, 13:46
Ein so einfacher Zugriff auf den Kalender von Frau Mustermann ist schon sehr bedenklich, falls es so einfach ist.
Auch hier kann man geteilter Meinung sein

Klaro interessiert es HM nicht, ob FM in ihrem Kalender eine Notiz gemacht hat, das Sie beim Nächsten Kegelabend die Gerda nach dem neuestem Geheimrezept für Sahnetorte fragen will.
Aber.. DAS der Kegelabend stattfindet, kann schon von Interesse sein.
Angenommen, HM will FM so richtig Pompös zum Essen ausführen, da ist es schon gut wenn er weiß, das der nächste Freitag Abend nicht gut ist, da FM Ihren Kegelabend hat. Der Abend stünde dann unter einem schlechtem Stern, wenn FM die innerlich sauer ist, das sie "Ihren" Abend absagen musste.
Von daher halte ich(!) eine Zugriff nicht unbedingt für bedenklich. Jeder entscheidet ja, was er dem anderem Preisgibt.
Es bleibt ja immer noch der Weg, 2 bzw. 3 Kalender zu verwenden.
Einen für HM (privat) einen für FM (privat) und einen gemeinsamen für beide.
Dank Synchronisation (z.B. bei Google) Fällt es dann gar nicht auf, das es 3 sind
*** Wichtig!: Dies ist nur MEINE ganz PERSÖNLICHE Meinung, und muss nicht mit der Welt da draußen übereinstimmen.
