Seite 2 von 2

Re: Viel Licht, aber auch sehr sehr viel Schatten beim Dot

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 12:14
von SpiderPig2810
Also...
Das Hauptproblem bei meinem Setup ist, dass ich, weil ich etwas ländlich wohne auf einen Hybrid Anschluss der Telekom angewiesen bin. Die Technik ist eigentlich nicht schlecht, nur der Router ist totaler Mist, weil man da nichts richtig einstellen und einsehen kann. Aber es ist halt der einzige Hybrid Router am Markt.
Ich habe zwei WLANs (eines 2,4 eines 5 GHz), die verschieden heißen, aber das gleiche Passwort haben (geht nicht anders in dem Schrottrouter). Ich kann in der Oberfläche des Routers nichts einsehen, welches Gerät in welchem WLAN eingewählt ist. Nur in dem Gerät selbst. Der Dot ist in dem 2,4 GHz Netz eingewählt, in der App des Harmony Hubs konnte ich diese Angabe gar nicht finden.
Der Dot war aber auch schon mal im 5GHz testweise. In beiden Netzen konnte er den Hub finden, in beiden Netzen gab es allerdings auch Probleme.
IPs werden bei mir automatisch vergeben.
Genug Ampere? Denke schon. Hängt momentan (mein bestelltes Netzteil kommt nachher) an einer mehrfach Ladestation von Anker, wo ich sonst auch mein iPad auflade. Das sollte also in Ordnung sein.

Könnte höchstens noch versuchen, in den Einstellungen des Routers, die Sachen, die vom Dot kommen, ausschließlich über DSL und nicht die gebündelte Hybrid Leitung laufen zu lassen. Vielleicht verbessert das den Ping etwas.

PS: kann es sein, dass der Dot als Kindle im WLAN im Router auftaucht? Ich habe nämlich keinen Kindle

Re: Viel Licht, aber auch sehr sehr viel Schatten beim Dot

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 13:08
von MK2101
@Larry: Ich habe mein Handy auf das 2,4gHz Netz angemeldet und dann die Anmeldung für den Echo gemacht. Der Echo holt sich die WLAN Daten vom Handy. Ich habe auch zwei Netze mit zwei verschiedenen Namen, ich habe allerdings auch eine 100er Leitung von daher ist es egal auf welchem Netz ich angemeldet bin. Ist beides ausreichend schnell.
Das 5gHz Netz ist allerdings sehr empfindlich. Da reißt die Verbindung schon mal schnell ab wenn ich mich mit meinem Handy falsch im Haus bewege und das trotz Repeater.

Re: Viel Licht, aber auch sehr sehr viel Schatten beim Dot

Verfasst: Di 8. Nov 2016, 21:00
von Larry Fortensky
Ich habe vorhin meinen Dot von seinem Platz in der Küche, mal mit ins Wohnzimmer genommen um dort verschiedene Sachen zu testen. Und auf einmal fängt mein Dot an, die gleichen Symptome zu zeigen wie bei SpiderPig. Er brachte keine Sätze mehr zu Ende, es hat unendlich gedauert bis er auf meine Stimme reagiert hat (wenn er überhaupt drauf reagiert hat) u.s.w.
Dann habe ich ihn wieder auf seinen Platz in die Küche gestellt und dadaaa..... alles funktionierte wieder einwandfrei. Jetzt hab ich erstmal eine dickes Fragezeichen über meinem Kopf.

Re: Viel Licht, aber auch sehr sehr viel Schatten beim Dot

Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 06:13
von goetz.deutz
@ SpiderPig2810
Ich habe auch den Telekom Hybridrouter. Man kann beide WLan-Netze sogar unterschiedlich benennen ( SSID) . Unterschiedliche Passwörter sind ebenfalls möglich. Insofern liegst Du falsch mit Deiner Beurteilung des Routers.
Schau unter Heimnetzwerk einmal genau nach.
Auch eine Umstellung auf DSL-only ist bei mir nicht notwendig gewesen.

Re: Viel Licht, aber auch sehr sehr viel Schatten beim Dot

Verfasst: Mi 9. Nov 2016, 16:27
von SpiderPig2810
Das mit den unterschiedlichen Namen habe ich schon selber geschrieben. Und das mit verschieden Passwörtern geht nicht. Ein Passwort für beide verschieden benannte Netze.

Re: Viel Licht, aber auch sehr sehr viel Schatten beim Dot

Verfasst: Do 24. Nov 2016, 19:44
von Frank62
Larry Fortensky hat geschrieben:@mk
Wie hast du das in deinem Router beeinflusst auf welcher Frequenz er sich einbucht ? Das klingt interressant.
Ich würde einfach vorübergehend, bei der Einrichtung, das 5 Ghz Netz deaktivieren. geht zumindest in der Fritzbox Problemlos...
Wenn man den Netzen keine eigen Namen zugeordnet hat. Bei mir haben die SSID einfach ne 5 hinter (auch bei den Repeatern).
Meine Dot ist im Zulauf. Danke für den Hinweis, Das Dot und Echo besser im 2,4 Ghz laufen sollte.