Damit Alexa und ihre Satelliten überhaupt stabil funktionieren brauchen wie ein stabiles Wlan Netz das auch im ganzen Haus/Wohnung und eventuell Garten funktioniert.
Da ich meist ein Update nicht sofort mitmache, sondern lieber noch ein paar Versionen warte war es mir bei einem so großem Schritt wie die Umstellung zu Mesh wichtig bei meinen AVM Geräten (Fritzbox 7490 und Repeater 1160.) noch etwas zu warten.
Samstag habe ich mir dann die Zeit genommen und meine beiden Fritz Komponenten auf Fritz OS 6.93 aktualisiert, zur Zeit kann ich keine Verbesserung, bzw. Verschlechterung feststellen.
Außer in einem Punkt, wenn wir DropIn vom Show zum Dot in der Küche nutzen hing sich der Dot danach immer wieder auf, nur stromlos machen half ihm wieder auf die Sprünge, seit der Umstellung ist das nicht mehr passiert.
Nutz noch wer die aktuellere Technik und hat Erfahrungen gemacht?
WLAN -Mesh....wer nutzt es?
-
Themenstarter - Beiträge: 38
- Registriert: Do 16. Feb 2017, 10:13
- Wohnort: Borken
- Vorhandene Echo Dots: 2
- Kontaktdaten:
0 x
-
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 16:28
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
Hi,
ich nutze Mesh schon länger (sogar seit den AVM-Laborversionen
), ohne Probleme.
Seit Mesh ist auch die Geräteweitergabe von FritzBox zu den Repeatern klappt besser.
Dein Problem hat m.E. nichts mit Mesh zu tun.
Meine ALEXA-Welt (Show, Echo & Dot) arbeiten mit Mesh so gut wie vorher.
ich nutze Mesh schon länger (sogar seit den AVM-Laborversionen
Seit Mesh ist auch die Geräteweitergabe von FritzBox zu den Repeatern klappt besser.
Dein Problem hat m.E. nichts mit Mesh zu tun.
Meine ALEXA-Welt (Show, Echo & Dot) arbeiten mit Mesh so gut wie vorher.
1 x
Harry
Echo Show 1.+2. Gen, Echo, Echo Dot, Connect, Wall Clock; Broadlink RM3&4 & mini3; Funksteckdosen; FRITZ!BOX (6890/7590/7490/6660), AVM DECT200/210/400/440; Shelly 1, 1PM, 2 + 2,5, Dimmer, S-plug, i4, H/T, Flood, Türkontakt, Bewegungsmelder
Echo Show 1.+2. Gen, Echo, Echo Dot, Connect, Wall Clock; Broadlink RM3&4 & mini3; Funksteckdosen; FRITZ!BOX (6890/7590/7490/6660), AVM DECT200/210/400/440; Shelly 1, 1PM, 2 + 2,5, Dimmer, S-plug, i4, H/T, Flood, Türkontakt, Bewegungsmelder
-
Themenstarter - Beiträge: 38
- Registriert: Do 16. Feb 2017, 10:13
- Wohnort: Borken
- Vorhandene Echo Dots: 2
- Kontaktdaten:
Ja danke schon mal für deinen Antwort, seltsamer Weise kam das Problem mit dem DOT immer auf wenn beide Geräte auf unterschiedlichen Frequenzen unterwegs waren 2,4 u. 5 ghz der Show direkt über den Router, der Dot über einen Repeater, seit der Umstellung ist der Fehler seltsame Wiese weg, egal welches Gerät welche Frequenz nutzt, kann Zufall sein, war für mich aber die Lösung.
Zuletzt geändert von Jochen2003 am Mo 8. Jan 2018, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Ich nutze auch Mesh mit einer 7490 und 2 x 1750e , funktioniert alles wie es soll. Soweit ich das sehe, ist der Vorteil, dass ich mich mit einem neuen Gerät nur noch einmal im Wlan anmelden muss und kann dann alle APs nutzen, vorher musste man sich an jedem AP anmelden. Für einen Echo eben dann ein Vorteil, wenn man den Standort im Haus wechselt.
1 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
-
Themenstarter - Beiträge: 38
- Registriert: Do 16. Feb 2017, 10:13
- Wohnort: Borken
- Vorhandene Echo Dots: 2
- Kontaktdaten:
Der Netgear Orbit System habe ich mir auch schon angeschaut, leider wäre es ziemlich Teuer und ich bräuchte mindestens das Dreier Pack, da die Fritzbox und Receiver schon da sind macht es das günstiger.
0 x
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 14:07
- Wohnort: Grevenbroich
- Vorhandene Echos: 3
- Vorhandene Echo Dots: 5
- Vorhandene Echo Shows: 4
Nur zur Info, falls nicht bekannt:Jochen2003 hat geschrieben: ↑Mo 8. Jan 2018, 09:21
Samstag habe ich mir dann die Zeit genommen und meine beiden Fritz Komponenten auf Fritz OS 6.93 aktualisiert, zur Zeit kann ich keine Verbesserung, bzw. Verschlechterung feststellen.
Alleine das Update auf OS 6.93 reicht nicht aus, um das W-Lan auf Mesh umzustellen!
Da muss schon noch was gemacht werden, siehe:
https://avm.de/service/fritzwlan/fritzw ... einbinden/
Wenn du auf allen Access-Points oder Repeatern schon die gleiche SSID und Key benutzt, dann musste man sich noch nie an jedem einzeln anmelden.
Der eigentlich Vorteil (zumindest vom Fritz Mesh) ist, dass die Repeater die Einstellung des Haupt-Routers automatisch übernehmen und vor allem, dass man Repeater in Reihe schalten kann, um so noch größere Entfernungen zu überbrücken.
Gruß
Der Dedl
Zuletzt geändert von Der_Dedl am Mo 8. Jan 2018, 16:07, insgesamt 3-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Fr 13. Jan 2017, 15:19
- Wohnort: nähe Aachen
- Vorhandene Echos: 5
- Vorhandene Echo Dots: 1
Vielleicht mag der Eine oder Andere nun schmunzeln, aber ich stelle die Frage trotzdem.
Ich habe beide Systeme
Das heisst bevor AVM das update mit dem Mesh gebracht hatte habe ich mir Netgear Orbi zu gelegt.
Ich habe einen Netgear Orbi RBK40-100PES AC2200 Tri-band Mesh WLAN System bis zu 250 m2 Raumabdeckung
Ich habe das Mesh Netzwerk eingerichtet. Funktioniert gut bzw. stabil.
Nun kam das das Mesh Update von der Fritzbox. Die war von Anfang an vorhanden und diente als mein Router
Ich habe im Moment noch eine 7490 als Router und 2mal den 1750e als Mesh eingerichtet.
In ca 2 Wochen werde ich den Anbieter von o2 auf Vodafone wechseln. Ich habe dann die Fritzbox 7590 mit einer VDSL 100er Leitung. Die beiden 1750e bleiben natürlich.
Nun kommt meine Frage :
Irgendwie erscheint mir mein System nun doppelt gemoppelt. 2 mal Mesh ( Netgear Orbi und Fritz)
Wie kann ich herausfinden welches System besser ist bzw. für welches System ich mich entscheiden soll?
Entweder Fritz Mesh mit 7590 und den beiden 1750e udn das Netgear Orbi verkaufen
oder die 7590 mit dem Netgear und die beiden 1750e verkaufen.
Von Technik habe ich leider wenig Ahnung. Alles was ich in dieser Richtung habe und mache, bekomme ich irgendwie zum Laufen.
Ich weiss zwar nicht richtig wie und ob es gut ist, aber es läuft. Halt typisch Frau
Deswegen würde mich eine einfach zu verstehende Antwort bzw. Erklärung sehr freuen - Danke
Ich habe beide Systeme
Das heisst bevor AVM das update mit dem Mesh gebracht hatte habe ich mir Netgear Orbi zu gelegt.
Ich habe einen Netgear Orbi RBK40-100PES AC2200 Tri-band Mesh WLAN System bis zu 250 m2 Raumabdeckung
Ich habe das Mesh Netzwerk eingerichtet. Funktioniert gut bzw. stabil.
Nun kam das das Mesh Update von der Fritzbox. Die war von Anfang an vorhanden und diente als mein Router
Ich habe im Moment noch eine 7490 als Router und 2mal den 1750e als Mesh eingerichtet.
In ca 2 Wochen werde ich den Anbieter von o2 auf Vodafone wechseln. Ich habe dann die Fritzbox 7590 mit einer VDSL 100er Leitung. Die beiden 1750e bleiben natürlich.
Nun kommt meine Frage :
Irgendwie erscheint mir mein System nun doppelt gemoppelt. 2 mal Mesh ( Netgear Orbi und Fritz)
Wie kann ich herausfinden welches System besser ist bzw. für welches System ich mich entscheiden soll?
Entweder Fritz Mesh mit 7590 und den beiden 1750e udn das Netgear Orbi verkaufen
oder die 7590 mit dem Netgear und die beiden 1750e verkaufen.
Von Technik habe ich leider wenig Ahnung. Alles was ich in dieser Richtung habe und mache, bekomme ich irgendwie zum Laufen.
Ich weiss zwar nicht richtig wie und ob es gut ist, aber es läuft. Halt typisch Frau
Deswegen würde mich eine einfach zu verstehende Antwort bzw. Erklärung sehr freuen - Danke
Zuletzt geändert von nachtanbeterin am Di 9. Jan 2018, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Hmmm... ich würde mir mal nen Speedtest aufs Handy laden und dann beide Systeme austesten... In der Fritz Wlan App gibt es z.b. auch eine Anzeige für den Datendurchsatz... in der wird auch angezeigt, ob man am Repeater oder der Basis hängt.
Ich nutze z.b. eine 7580 in Verbindung mit 1750e.
Bin aber nicht gaaaaaaaanz so begeistert. Zwar ist der Durchsatz am Repeater gut, aber irgendwie klappt das mit dem "intelligenten" Umschalten bei AVM nicht so richtig.
Einer der Vorteile von Mesh sollte ja der sein, dass sich die Geräte immer mit dem "stärksten" Knoten verbinden, also dort wo der Durchsatz am besten ist... und das dies intelligent gesteuert wird und nicht nur die "geräteeignenen" "untergrenzen" für eine neue Netzsuche genutzt werden.
Naja, und das klappt dann in der Praxis oft Semi-geil. Mein Handy hängt weiterhin ziemlich lange am Router (nähe der Haustür), obwohl ich schon längst beim Repeater einen besseren Durchsatz hätte und neben ihm sitze... (auch wenn keine Daten aktiv hin und her geschoben werden, so dass deswegen auf eine kurze Unterbrechung / Umschaltung vezichtet wird).
Auch erwische ich meinen TV und auch meinen Fire TV immer wieder mal dabei, wie sie im Repeater eingebucht sind (dann kommt es zu rucklern), obwohl die Box wesentlich näher ist und den besseren Durchsatz bietet.
Dafür springt dann meine TP Link Cam, die sich im Zimmer mit dem Repeater befindet auch gerne mal auf die Fritzbox.... und zurück... und auf die Fritzbox... und zurück.
Ich hab also bei schwächerem Datendurchsatz immer ein Auge drauf, wo meine Geräte gerade hängen... kurz das Wlan an und aus auf dem jeweiligen Gerät löst dann das Problem, ist aber sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Ohne Repeater habe ich allerdings zu viele Löcher und der Durchsatz bricht gnadenlos in manchen Zimmern ein.
Da ja das Mesh-Update der Fritten "umsonst" war, will ich da auch nicht soooo hohe Maßstäbe anlegen. Wenn ich mir jetzt aber ein "neues" Mesh aufbauen müsste, wäre die Intelligente Schaltung das, worauf ich neben dem Durchsatz am meisten achten würde.
Keine Ahnung wie Netgear das gelöst hat...
Was das zusammenspiel mit den Echos anbelangt: das klappt gut. Egal ob auf 2,4 oder 5ghz, die hängen da wo sie sollen.
Was mir allerdings aufgefallen ist, wenn die Dots mal schwierigkeiten haben, dann finden sie das Netz meistens nicht selbstständig wieder und müssen neu gestartet werden... Die anderen Echos haben da keine Probleme.
Aber das ist soooo selten, dass ich das jetzt nicht negativ werte und auch nicht genau weiß, wessen Schuld das ist.
Ich nutze z.b. eine 7580 in Verbindung mit 1750e.
Bin aber nicht gaaaaaaaanz so begeistert. Zwar ist der Durchsatz am Repeater gut, aber irgendwie klappt das mit dem "intelligenten" Umschalten bei AVM nicht so richtig.
Einer der Vorteile von Mesh sollte ja der sein, dass sich die Geräte immer mit dem "stärksten" Knoten verbinden, also dort wo der Durchsatz am besten ist... und das dies intelligent gesteuert wird und nicht nur die "geräteeignenen" "untergrenzen" für eine neue Netzsuche genutzt werden.
Naja, und das klappt dann in der Praxis oft Semi-geil. Mein Handy hängt weiterhin ziemlich lange am Router (nähe der Haustür), obwohl ich schon längst beim Repeater einen besseren Durchsatz hätte und neben ihm sitze... (auch wenn keine Daten aktiv hin und her geschoben werden, so dass deswegen auf eine kurze Unterbrechung / Umschaltung vezichtet wird).
Auch erwische ich meinen TV und auch meinen Fire TV immer wieder mal dabei, wie sie im Repeater eingebucht sind (dann kommt es zu rucklern), obwohl die Box wesentlich näher ist und den besseren Durchsatz bietet.
Dafür springt dann meine TP Link Cam, die sich im Zimmer mit dem Repeater befindet auch gerne mal auf die Fritzbox.... und zurück... und auf die Fritzbox... und zurück.
Ich hab also bei schwächerem Datendurchsatz immer ein Auge drauf, wo meine Geräte gerade hängen... kurz das Wlan an und aus auf dem jeweiligen Gerät löst dann das Problem, ist aber sicher nicht im Sinne des Erfinders.
Ohne Repeater habe ich allerdings zu viele Löcher und der Durchsatz bricht gnadenlos in manchen Zimmern ein.
Da ja das Mesh-Update der Fritten "umsonst" war, will ich da auch nicht soooo hohe Maßstäbe anlegen. Wenn ich mir jetzt aber ein "neues" Mesh aufbauen müsste, wäre die Intelligente Schaltung das, worauf ich neben dem Durchsatz am meisten achten würde.
Keine Ahnung wie Netgear das gelöst hat...
Was das zusammenspiel mit den Echos anbelangt: das klappt gut. Egal ob auf 2,4 oder 5ghz, die hängen da wo sie sollen.
Was mir allerdings aufgefallen ist, wenn die Dots mal schwierigkeiten haben, dann finden sie das Netz meistens nicht selbstständig wieder und müssen neu gestartet werden... Die anderen Echos haben da keine Probleme.
Aber das ist soooo selten, dass ich das jetzt nicht negativ werte und auch nicht genau weiß, wessen Schuld das ist.
0 x
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Fr 13. Jan 2017, 15:19
- Wohnort: nähe Aachen
- Vorhandene Echos: 5
- Vorhandene Echo Dots: 1
Vielen vielen Dank für Deine ausfühliche Antwort.
Das Problem mit der Fritzbox und dem "intelligenten" Verbinden, habe ich auch. Oft sitze ich neben dem Repeater und bin an dem 8 m weiter stehenden Router angemeldet. Ich kann das gut nach vollziehen Da ich die Repeater anders benannt habe .. zb. Tutzelsternchen ist der Router und Tutzelunten und Tutzeloben sind die Repeater.
Was den Speed Test angeht....
Ist es denn da auch so wie im richtigen Leben....
hohe Zahlen = schnelle Verbindung
oder muss ich da was beachten bzw. umdenken?
Das Problem mit der Fritzbox und dem "intelligenten" Verbinden, habe ich auch. Oft sitze ich neben dem Repeater und bin an dem 8 m weiter stehenden Router angemeldet. Ich kann das gut nach vollziehen Da ich die Repeater anders benannt habe .. zb. Tutzelsternchen ist der Router und Tutzelunten und Tutzeloben sind die Repeater.
Was den Speed Test angeht....
Ist es denn da auch so wie im richtigen Leben....
hohe Zahlen = schnelle Verbindung
oder muss ich da was beachten bzw. umdenken?
0 x