Mein Name ist Markus, ich wohne aktuell in einer 90 Quadratmeter Wohnung, in der ich sämtliche Beleuchtung durch Phillips HUE ersetzt habe. Ich habe alle Schalter "überbrückt" und Klebeschalter montiert und bin mit der Funktion mehr als zufrieden.
Nun bauen wir gerade ein Haus um und ich möchte mit der Zeit gehen und die Hauseigene Elektrik direkt auf HUE anpassen. Sprich, ich will keine Schalter mehr verkabelt haben, lediglich 230V Dauerstrom zu den einzelnen Lampenpositionen. Soweit so gut, nun geht es jedoch um 312 Quadratmeter auf 2 Etagen. Die Gebäudestruktur besteht aus viel Stahlbeton, sprich, ich werde mit einem Router nicht auskommen. Zu HUE auf einer so großen Fläche finde ich leider kaum etwas im Netz.
Mein Plan sieht aktuell folgendermaßen aus:
Grundlegendes Setup:
Ein Technikraum mit genügend Platz ist für sämtliche Komponenten vorhanden und soll als "Zentrale" bzw. Gehirn des Gebäudes dienen. In diesem wird der Switch mit POE verbaut, von dem aus die WLAN-Access-Points versorgt werden. Ich dachte da an welche von UbiQuiti. Von hier aus könnte ich auch Kabel zu der oder zu den HUE-Bridges verlegen.
Brauche ich dann wohl pro Etage eine Bridge oder wird mir im gesamten Haus eine reichen? Oder sollte ich lieber jede Etage mit zwei Bridges ausstatten. Können diese Bridges dann trotzdem zusammenarbeiten? Also kann ich einen Bewegungsmelder, der z.B. im Erdgeschoss eine Aktion auslöst, dann auch eine Lampe im 1. OG steuern lassen?
Fragen über Fragen. Meint ihr das ist ein guter Plan und so umsetzbar? Oder bin ich bei HUE nicht richtig für so eine Hausgröße?
Liebe Grüße und super vielen Dank, wer bis hierhin gelesen hat