Hi folks,
wie im Profil zu sehen, besteht mein smartes Home aus einem Konvolut aus verschiedenen Geräten.
Alles "versammelt" sich in der Alexa-App.
Dort gibt es u.a. eine Gruppe "alles", die dann mit entspr. Befehl ausgeführt wird.
Es soll ja Leute geben, die es anders sehen als ich (#Timo), aber ich bin bestrebt,
immer (!!!) die "Orginalbedienung" beizubehalten.
Vielleicht klemmt in meinen Hirnwindungen ja ein Bit, aber ich habe keine Lösung für folgendes Problem: wie kann ich die Gruppe "alles" mit einem smartwares-sender steuern, ohne IFTTT. Gibt es eine Möglichkeit bei Alexa Scenen zu erstellen?
Vielen Dank für qualifizierte Antworten.
Alexa-Gruppe mit Hardware "ansteuern"
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe, aber man kann z.B. sagen Alexa <Gruppe> an, oder aus, oder auch dimme <Gruppe> xx%
Das betrifft alle Geräte die als "Licht" laufen, ansonsten kannst du dir eine Routine machen und darüber Geräte steuern.
Das betrifft alle Geräte die als "Licht" laufen, ansonsten kannst du dir eine Routine machen und darüber Geräte steuern.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
-
Themenstarter - Beiträge: 17
- Registriert: Fr 5. Jan 2018, 06:10
- Vorhandene Echo Dots: 6
- Vorhandene Echo Shows: 1
... schon klar; aber ich wollte nichts sagen, sondern eine Gruppe mit einer Hardware "starten" z.B. mit einem 433Mhz smartwares Sender (wie Taster an der Wand)
Grusz, Mani
Grusz, Mani
0 x
Technik ist dazu da, um genutzt zu werden! 
-
Themenstarter - Beiträge: 17
- Registriert: Fr 5. Jan 2018, 06:10
- Vorhandene Echo Dots: 6
- Vorhandene Echo Shows: 1
Hi folks,
ist denn hier keiner mit einer ähnlichen Aufgabenstellung?
Noch mal zum Verständnis:
Ich möchte mit einem 433Mhz-Taster (Sender) über RM-Plugin (Broadlink) eine Gruppe steuern bzw. eine Routine starten.
Gibt's da eine Lösung OHNE IFTTT ?
Danke vorab für Eure Antworten .
ist denn hier keiner mit einer ähnlichen Aufgabenstellung?
Noch mal zum Verständnis:
Ich möchte mit einem 433Mhz-Taster (Sender) über RM-Plugin (Broadlink) eine Gruppe steuern bzw. eine Routine starten.
Gibt's da eine Lösung OHNE IFTTT ?
Danke vorab für Eure Antworten .
0 x
Technik ist dazu da, um genutzt zu werden! 
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Wahrsscheinlich ist einfach bei praktisch niemandem Alexa der "Master".
Die meisten die komplexere Dinge abarbeiten lassen, nutzen eine wie auch immer geartete Smarthome-Zentrale (in meinem Fall z.B. eine Beckhoff-SPS).
Dann ist es egal, ob der Trigger von einem Hardware-Taster oder aus Alexa kommt.
Was stört Dich denn an IFTTT?
Darf es ein anderer Cloud-Dienst sein?
Oder willst DU auch noch alles bedienen können, falls das Internet ausfällt?
In dem Fall schreibst Du ja, Du lässt überall noch die Originalbedienung aktiv (mache ich übrigens auch, alles funktioniert auch manuell noch, wenn meine SPS ausfällt).
Dann wäre Dein Taster ja nur Komfort-Funktion, Komfort muss m.M.n. nicht funktionieren, wenn das Internet ausfällt.
Manuelle Einzelbedienung reicht zumindest mir (und wichtig, meiner Frau) vollkommen.
Die meisten die komplexere Dinge abarbeiten lassen, nutzen eine wie auch immer geartete Smarthome-Zentrale (in meinem Fall z.B. eine Beckhoff-SPS).
Dann ist es egal, ob der Trigger von einem Hardware-Taster oder aus Alexa kommt.
Was stört Dich denn an IFTTT?
Darf es ein anderer Cloud-Dienst sein?
Oder willst DU auch noch alles bedienen können, falls das Internet ausfällt?
In dem Fall schreibst Du ja, Du lässt überall noch die Originalbedienung aktiv (mache ich übrigens auch, alles funktioniert auch manuell noch, wenn meine SPS ausfällt).
Dann wäre Dein Taster ja nur Komfort-Funktion, Komfort muss m.M.n. nicht funktionieren, wenn das Internet ausfällt.
Manuelle Einzelbedienung reicht zumindest mir (und wichtig, meiner Frau) vollkommen.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
sicher geht das, aber nichts fertiges, ohne weiteren aufbau zus. hardware. goggle mal nach apache/php
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 17
- Registriert: Fr 5. Jan 2018, 06:10
- Vorhandene Echo Dots: 6
- Vorhandene Echo Shows: 1
IFTTT kann mE nicht alle meine eingestzten Hardwarekomponenten
bedienen: Ewelink, efamily, rmplugin, sowie smartwares und X10-Komponenten v. Busch-Jaeger. Abgesehen von einem Broadlink habe ich keibe weiteren Bridges.
Autark sind die Systeme alle, aber ich möchte z.B. nachts nicht eine "Diskussion" mit Alexa eingehen, wenn meine Frau schon schläft, um Diskussionen mit ihr zu vermeiden.
0 x
Technik ist dazu da, um genutzt zu werden! 
Das hat ja dann primär wenig mit Alexa zu tun, denn Du triggerst ja ganz normal mit Funk und dann sollen mehrere Geräte schalten, da ist ja gar keine Sprache im Spiel, also Alexa unnötig. So was geht z.B. mit einem AIO Gateway oder ähnlichen Gateways, einer SPS mit entsprechender Hardware oder eine Hausautomationssoftware. Das Funksignal ist dann den Trigger und löst dann eben weitere Aktionen aus.
0 x
-
Themenstarter - Beiträge: 17
- Registriert: Fr 5. Jan 2018, 06:10
- Vorhandene Echo Dots: 6
- Vorhandene Echo Shows: 1
... eigentlich hast Du recht.
Hast Du einen Tip bzgl. Gateway oder SPS? Welche SPS schwebt Dir da vor?
Der Hardwaretaster sollte von Smartwares sein (hab ich schon) und über Broadlink arbeiten.
Mehr Harware(-gateways) oder so Sachen wie (Einplatinen-)Computer wollte ich eigentlich nicht auch noch ans (Strom-)Netz hängen.
Vielleicht bin ich ja im Moment "blockiert", aber noch weis ich nicht wie´s gehen soll.

Hast Du einen Tip bzgl. Gateway oder SPS? Welche SPS schwebt Dir da vor?
Der Hardwaretaster sollte von Smartwares sein (hab ich schon) und über Broadlink arbeiten.
Mehr Harware(-gateways) oder so Sachen wie (Einplatinen-)Computer wollte ich eigentlich nicht auch noch ans (Strom-)Netz hängen.
Vielleicht bin ich ja im Moment "blockiert", aber noch weis ich nicht wie´s gehen soll.
0 x
Technik ist dazu da, um genutzt zu werden! 
Eine SPS lohnt sich nur wenn Du das professionell machen willst und dann sollte so was auch umfassend geplant werden. Wenn ich Dich richtig verstehe hast Du eine "paar" Funkgeräte die unter einander alles schalten sollen. Ich habe nur einen Broadlink im Keller, der einfach IR sendet sonst nutze ich das Ding für nix und kenne mich damit auch nicht aus. Kann der Broadlink denn grundsätzlich auf irgendein Funk Signal, das angelernt wurde, reagieren und dann ein weiteres Funksignal absenden und unterstützt der Broadlink Makros? Wenn ja sollte das ja irgendwie mit dem Ding einzurichten sein, wenn das Ding das nicht unterstützt, ist es wohl das sinnvollste bei Deinen 433 Geräten auch nicht gleich in eine SPS oder ähnliches zu investieren, das nutzt man in professionellen Systemen und da wird 433 MHz nichts genutzt, da setzt man verschlüsselte bidirektionale Funkstandards oder Bus Lösungen ein.
Falls der Broadlink so was nicht kann, könntest Du Alternativ noch so was wie ein AIO Gateway probieren vorher solltest Du aber schauen anhand der Kompatibilitätsliste ob Deine Geräte alle unterstützt werden. Die Investition in so ein Gateway hält sich im Vergleich zu einen SPS in Grenzen und damit sollte so was möglich sein.
0 x