Alexa-Newbie sucht EINFACHE Lösung zum Dimmen/Schalten existierender Lampen, wie wäre es mit Broadlink?
Ich empfehle die Broadlink Rezensionen auf Amazon. Daraus geht einiges Technische hervor.
Zuletzt geändert von fkuebler am Mo 30. Jan 2017, 11:03, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Derzeitige Versuchsobjekte: Echo Dot, iPhone, Yonomi App
Also über das Broadlink-Teil kann ich berichten:
Habe den Broadlink RM 3 Pro seit 3 Tagen. Vorweg: Für den Preis - soviel zahlt man ja fast für eine einzige WLAN-Steckdose - absolut in Ordnung, zumindest wenn man viel mit Steckdosen schalten will.
Anschluss von Baumarkt- und ALDI-Funksteckdosen ging schnell und problemlos. Billig-LED-Birne mit IR-Bedienung auch.
Sequenzen in der E-Control app anlegen geht auch, also sowas wie
Steckdose an -> Receiver an -> Subwoofer an -> TV an -> SKY-Reveiver an -> TV-Input auf SKY-Receiver -> Kanal am SKY Receiver auf BuLi....
Heute habe ich dann testweise auf einem Android-Gerät die in den Anleitungen zitierte RM Plugin app installiert (gibt's als 7tägige Testversion), und damit die Verbindung zu Alexa hergestellt. Einfache Sachen wie "Fernseher an" und "Receiver an" funktionieren super mit Alexa. Leider werden nur die einzelnen Befehle, nicht die Sequenzen aus der E-Control app importiert, sondern müssen nochmals neu im Plugin angelegt werden. Da habe ich dann abgebrochen, da ich im RM plugin (anders als in der E-Control app) keine Delays definieren konnte. Die Bedienung der app im Fire Stick war sowieso gewöhnungsbedürftig. Musste mit Fire Remote, BT-Tastatur und BT-Maus gleichzeitig arbeiten. Der Entwickler des RM Plugin wollte zu diesen Problemen nichts sagen und hat mich ziemlich schroff abgewiesen, da eine Installation auf FireTV nicht unterstützt wird. Blöd, ist für mich auch ein Android-Gerät, und wäre am besten als Device für die Bridge geeignet, da immer an. Werde es also die Tage nochmal mit einem alten Smartphone probieren, wenn ich es schaffe, Android 4 drauf zu bekommen.
Habe den Broadlink RM 3 Pro seit 3 Tagen. Vorweg: Für den Preis - soviel zahlt man ja fast für eine einzige WLAN-Steckdose - absolut in Ordnung, zumindest wenn man viel mit Steckdosen schalten will.
Anschluss von Baumarkt- und ALDI-Funksteckdosen ging schnell und problemlos. Billig-LED-Birne mit IR-Bedienung auch.
Sequenzen in der E-Control app anlegen geht auch, also sowas wie
Steckdose an -> Receiver an -> Subwoofer an -> TV an -> SKY-Reveiver an -> TV-Input auf SKY-Receiver -> Kanal am SKY Receiver auf BuLi....
Heute habe ich dann testweise auf einem Android-Gerät die in den Anleitungen zitierte RM Plugin app installiert (gibt's als 7tägige Testversion), und damit die Verbindung zu Alexa hergestellt. Einfache Sachen wie "Fernseher an" und "Receiver an" funktionieren super mit Alexa. Leider werden nur die einzelnen Befehle, nicht die Sequenzen aus der E-Control app importiert, sondern müssen nochmals neu im Plugin angelegt werden. Da habe ich dann abgebrochen, da ich im RM plugin (anders als in der E-Control app) keine Delays definieren konnte. Die Bedienung der app im Fire Stick war sowieso gewöhnungsbedürftig. Musste mit Fire Remote, BT-Tastatur und BT-Maus gleichzeitig arbeiten. Der Entwickler des RM Plugin wollte zu diesen Problemen nichts sagen und hat mich ziemlich schroff abgewiesen, da eine Installation auf FireTV nicht unterstützt wird. Blöd, ist für mich auch ein Android-Gerät, und wäre am besten als Device für die Bridge geeignet, da immer an. Werde es also die Tage nochmal mit einem alten Smartphone probieren, wenn ich es schaffe, Android 4 drauf zu bekommen.
Zuletzt geändert von E.F. am Mo 13. Mär 2017, 16:49, insgesamt 2-mal geändert.
0 x
Echo - Echo Dot - div. PHILIPS HUE - div. OSRAM Lightify - Broadlink - div. Funksteckdosen - div. LED Stripes - MiLight WLAN-controller - Raspberry Pi - HA Bridge - FHEM.
-
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 16. Jan 2017, 13:49
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 0
- Vorhandene Echo Dots: 2
So wie ich das hier lese könnte Broadlink ja eine preiswerte Alternative zum Harmony Hub werden.Hier setze ich mich mal in die Runde dazu und verfolge die Geschichte mal ein bisschen.
0 x
Ich habe mich ächzend und knirschend aufgemacht, mir das Broadlink bestellt, werde es ausprobieren und hier berichten.E.F. hat geschrieben:Heute habe ich dann testweise auf einem Android-Gerät die in den Anleitungen zitierte RM Plugin app installiert (gibt's als 7tägige Testversion), und damit die Verbindung zu Alexa hergestellt.
Darf ich dich vorab fragen, wie man die Verbindung zwischen dem Broadlink RM Pro und Alexa hinkriegt? Ich werde ein iPad verwenden, das dafür den ganzen Tag läuft, und das dürfte in der Verbindungsmethodik ja ähnlich wie bei einem Android-Tablet sein.
Ich weiss, ich müsste das in meinem Eingangs-Post aufgeführte Youtube-Video ansehen (werde ich auch tun, wenn das RM Pro eintrifft), aber wenn es dir ein paar Worte wert ist, dann wäre ich hier für eine kurze Darlegung dankbar.
0 x
Derzeitige Versuchsobjekte: Echo Dot, iPhone, Yonomi App
In der Kurzversion:
1. Geräte in der Broadlink app E-control anlernen, testen.
2. RM Plugin App downloaden und installieren.
3. Settings über die "Share-Funktion" aus "E-Control" ins "RM-Plugin" rüberholen.
4. Im RM Plugin Einzelne Schaltaufgaben oder Serien (Makros) anlegen, testen.
5. Im RM Plugin "Alexa Bridge" aktivieren.
6. In der Alexa-App neue Geräte suchen -> die im RM Plugin angelegten Schaltevents sollten nun auftauchen (als "HUE Lampe").
Im Video ist's wirklich gut beschrieben.
Haken dabei: Es gibt zwar die E-Control App für iOS, aber offenbar NICHT das RM-Plugin. Dafür brauchts ein ANDROID device, so zumindest mein derzeitiger Kenntnisstand.
1. Geräte in der Broadlink app E-control anlernen, testen.
2. RM Plugin App downloaden und installieren.
3. Settings über die "Share-Funktion" aus "E-Control" ins "RM-Plugin" rüberholen.
4. Im RM Plugin Einzelne Schaltaufgaben oder Serien (Makros) anlegen, testen.
5. Im RM Plugin "Alexa Bridge" aktivieren.
6. In der Alexa-App neue Geräte suchen -> die im RM Plugin angelegten Schaltevents sollten nun auftauchen (als "HUE Lampe").
Im Video ist's wirklich gut beschrieben.
Haken dabei: Es gibt zwar die E-Control App für iOS, aber offenbar NICHT das RM-Plugin. Dafür brauchts ein ANDROID device, so zumindest mein derzeitiger Kenntnisstand.
1 x
Echo - Echo Dot - div. PHILIPS HUE - div. OSRAM Lightify - Broadlink - div. Funksteckdosen - div. LED Stripes - MiLight WLAN-controller - Raspberry Pi - HA Bridge - FHEM.
Zunächst ja, die Steuerung von Infrarot-Geräten sowie den Funksteckdosen funktioniert ja gut. Mittelfristig möchte ich aber auch meinen Amazon FireTV Stick (auch mit Kodi) sprachsteuern. Der braucht ja dann Bluetooth-Befehle, und die kann wohl nur der Harmony hub.barber hat geschrieben:So wie ich das hier lese könnte Broadlink ja eine preiswerte Alternative zum Harmony Hub werden...
0 x
Echo - Echo Dot - div. PHILIPS HUE - div. OSRAM Lightify - Broadlink - div. Funksteckdosen - div. LED Stripes - MiLight WLAN-controller - Raspberry Pi - HA Bridge - FHEM.
Meinen besten Dank.E.F. hat geschrieben:In der Kurzversion:
Au Backe, dann bin ich für den Moment wohl ausgeschlossen...Haken dabei: Es gibt zwar die E-Control App für iOS, aber offenbar NICHT das RM-Plugin. Dafür brauchts ein ANDROID device, so zumindest mein derzeitiger Kenntnisstand.
Aber das RM Pro lasse ich mir für die 40 Euro von Amazon trotzdem kommen. Zur Not muss ich es dann halt zurückschicken.
0 x
Derzeitige Versuchsobjekte: Echo Dot, iPhone, Yonomi App
Ich bin's noch einmal. Bei Broadlink habe ich angefragt, ob sie eine IOS Version planen. Falls ich keine oder eine negative Antwort bekomme, was wären dann meine Optionen?E.F. hat geschrieben:Haken dabei: Es gibt zwar die E-Control App für iOS, aber offenbar NICHT das RM-Plugin. Dafür brauchts ein ANDROID device, so zumindest mein derzeitiger Kenntnisstand.
Ein klassisches Android-Gerät möchte ich mir auf meine alten Tage eigentlich nicht mehr zumuten (bin ja schon froh, dass ich mittlerweile die iPhone-Knöpfchen finde...). Deine Erfahrungen mit dem Fire-TV-Stick ("Die Bedienung der app im Fire Stick war sowieso gewöhnungsbedürftig") waren ja anscheinend sehr negativ, und ich vermute, dass es bei meinem normalen Fire-TV ähnlich wäre. Insofern bin ich hochgradig an deinem eventuellen Test interessiert:
Ein älteres Android-Handy müsste ich mir ja für'n paar Euro mehr auch an Land ziehen können. Wenn man nix anderes machen wollen würde, als darauf das RM plugin zu betreiben, müsste man dann nach deiner Einschätzung viel Android-Handhabung lernen, oder wäre das auch für die sprichwörtliche schwäbische Hausfrau zumutbar?Werde es also die Tage nochmal mit einem alten Smartphone probieren, wenn ich es schaffe, Android 4 drauf zu bekommen.
0 x
Derzeitige Versuchsobjekte: Echo Dot, iPhone, Yonomi App
Vergessen zu fragen: ist das überhaupt die Broadlink Company, oder ist das ein anderer Entwickler?E.F. hat geschrieben:Der Entwickler des RM Plugin wollte zu diesen Problemen nichts sagen und hat mich ziemlich schroff abgewiesen, da eine Installation auf FireTV nicht unterstützt wird.
0 x
Derzeitige Versuchsobjekte: Echo Dot, iPhone, Yonomi App
gar nichts. Einfach aus dem Google Play Store installieren, die paar wenigen Einstellungen vornehmen (wieder: siehe Video), die Befehle eintragen und dann halt das Handy damit quasi als Server für die Bridge laufen lassen.fkuebler hat geschrieben: müsste man dann nach deiner Einschätzung viel Android-Handhabung lernen, oder wäre das auch für die sprichwörtliche schwäbische Hausfrau zumutbar?
Die gibts ja ("E-Control"). Läuft bei mir auf iPhone und iPad.fkuebler hat geschrieben: Bei Broadlink habe ich angefragt, ob sie eine IOS Version planen.
Nein, ein anderer.fkuebler hat geschrieben: Vergessen zu fragen: ist das überhaupt die Broadlink Company, oder ist das ein anderer Entwickler?
Eben. Experimentiere doch einfach mal damit. Den ersten Teil (Anlernen der IR-Remotes bzw. Funksteckdosen) kannst Du ja mittels der E-Control App einrichten und austesten.fkuebler hat geschrieben: Aber das RM Pro lasse ich mir für die 40 Euro von Amazon trotzdem kommen. Zur Not muss ich es dann halt zurückschicken.
Teil zwei - die Verbindung zu Alexa - fehlt ja bei mir auch noch/wieder.
Ich plane nun statt des RM Plugins eine Ansteuerung mittels http requests über einen Raspberry Pi (heute bestellt, brauche ich sowieso für künftige Automations-Aufgaben) und die HA-Bridge. Allerdings braucht es dafür immer noch ein Plugin, das die http requests an das Broadlink Teil sendet, und zwar dieses hier (Homepage). Das sollte aber auf dem Fire TV laufen (sowohl Stick als auch Box) und kostet auch keine 6 €. Außerdem ein deutschsprachiger Entwickler...
Jetzt gehts aber schon Richtung VHS
0 x
Echo - Echo Dot - div. PHILIPS HUE - div. OSRAM Lightify - Broadlink - div. Funksteckdosen - div. LED Stripes - MiLight WLAN-controller - Raspberry Pi - HA Bridge - FHEM.