Hallo zusammen,
leider mein erster Beitrag in diesem Forum und leider direkt mit Gemecker verbunden - allerdings nicht bzgl. des Forums, sondern bzgl. des Alexa Services in Verbindung mit MultiRoom Sound und Smarthome.
Bis vor kurzem habe ich eigentlich alles über Apple's HomeKit mit Siri und/oder der HomeKit App gesteuert - das funktionierte grundsätzlich super, auch mit eingeladenen Kontakten, wie meiner Frau mit entsprechendem Zugriff.
Kurz zum Setup:
- 12x DECT 200 Steckdosen (via Fritzbox)
- 23 Tradfri Leuchten (via dediziertes Tradfri Gateway)
- 2x Tradfri Sensor
- 5x Comet 300 Heizungsthermostat (via Fritzbox)
- Kleinkram für Kamera, Dimmer, Fesnterkontakte usw...
Alles zusammen habe ich monatelang problemfrei mit Apples Homekit und Siri verwendet über die "Homebridge" auf einem RasperryPi. Sämtliche Automatisierungen wie (Sonnenuntergang UND (mein Handy ODER Handy von Frau Zuhause)), wird die Ambientenbeleiuchtung in sämtlichen Zimmern eingeschaltet. Die Alarmanlage & Co, samt Motionüberwachung und Abhängigkeiten ist ebenfalls vorhanden und wurde mit in die Homebridge integriert.
Alles lief einwandfrei, allerdings dauerten die Aktualisierungen der jeweiligen Stati oder Schaltungen der Aktoren relativ lange (unabhängig vom Handy, Tablet oder Smartwatch). Da ich viel Gutes hörte, habe ich mir dann testweise einen Echo Dot geholt, der sich mit etwas Anpassungen an den Scripten wunderbar integrieren lies. Die Erkennung war deutlich besser (im Gegensatz zu Hey Siri, wo man schreien muss) und auch die jeweiligen Schaltvorgänge ansich... Eine Schaltung via Alexa geschieht in max. 2 Sekunden, eher schneller. Mit Siri dauert dies 5-10 Sekunden - für mal eben im Flur oder einem Zimmer kurz Licht an/aus/dimmen sonst was zu unpraktisch und langsam. Alexa kommuniziert direkt mit den Gateways ohne weitere Skills über externe Anbieter. Sprich [Alexa | Siri ] -> Homebridge -> Aktoren-Gateway. Externe Skills sind nur meine eigenen auf developer.amazon.com eingebunden für meinen eigenen Caldav Kalender und Einbindung von Strava Sportportal.
So zufrieden wie ich mit Alexa war, hatte ich in der Sales Woche zugeschlagen und nun insg. 7 Dots hier stehen. Nach der Firmwareaktualisierung waren dann auch alle MultiRoom fähig. Allerdings habe ich seit den mehreren Dots Probleme auch mit dem Smarthome. Kurze Übersicht meiner Probleme, in der Hoffnung, dass diese ggf. bekannt sind und/oder jemand vllt sogar Problemlösungen kennt:
- "Alexa, schalte den Fernseher im Wohnzimmer ein":
Das Gerät reagiert nicht, vergewissere dich, dass dies eingeschaltet und verbunden ist.
=> Die selbe Aussage auf einem anderen EchoDot funktioniert sofort (Fernseher und Wohnzimmer sind natürlich durch verschiedenen Aktoren austauschbar). Das Problem lässt sich immer wieder bei unterschiedlichen Dots reproduzieren
- MultiRoom Sound via TuneIn (ggf. auch andere Quellen - nicht getestet allerdings):
Stream setzt plötzlich aus für 10 Sekunden und macht dann weiter
- MultiRoom Sound via TuneIn (ggf. auch andere Quellen - nicht getestet allerdings):
Vereinzelt fallen Dots aus dem Verbund des MultiRooms raus und spielen einfach nichts mehr ab, während 2-4 andere dann noch weiter spielen. Ein "Alexa, Stop" auf einem, wo nichts abgespielt wird - beendet dann aber korreckterweise die Wiedergabe auf allen Dots.
Die Geräte befinden sich alle in einem separaten 5GHZ WLAN auf Kanal 48, keine Kollisionen mit Nachbarn dort. Die Internetanbindung nach außen ist sehr breitbandig und weist lt. Traffic-Dump an der CPU auch keinerlei Packetloss auf. Wenn diese Probleme behebbar wären, wäre das nun ideal eingebunden und nutzbar.
Viele Grüße,
Florian
Alexa Probleme Smarthome & MultiRoom
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 1. Okt 2017, 09:36
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 0
- Vorhandene Echo Shows: 5
Moin!
Vielleicht mal vorweg ein Tip:
Habe täglich durch meinen Beruf mit Streaming von Audio zu tun, und vielleicht lässt sich eines oder mehrere Probleme schonmal beheben (zB Multiroom Ausfälle einzelner Dots) in dem du die Dots die etwas weiter weg sind vom Router auf 2,4GHz setzt.
Für zuverlässiges Streaming ist 5 GHz nämlich für die ganze Wohnung ungeeignet, da bei 5 GHz einfach die Durchdringung nicht so gut ist wie bei 2,4GHz.
Ideal ist, alle Echos in der näheren Umgebung des Routers auf 5 GHz, um Bandbreitenbonus auszuschöpfen, und alle die weiter weg sind auf 2,4GHz.
Wenn weiterhin Aussetzer auf den 5GHz Echos passieren, alle auf 2,4GHz setzen.
(wir haben ein 1000€ Meßgerät für WLAN, um die Probleme bei Kunden zu lokalisieren, und wir haben es so oft gehabt, das alle Messungen Top sind, und trotzdem manche Geräte auf 5 GHz nicht sauber laufen wollen... weiss der Guguck...)
So, jetzt fangen die nicht so einfach zu klärenden/einzukreisenden Probleme mit Alexa an.
Zu "schalte TV ein" nicht zuverlässig auf allen Dots:
Habe ich schon mehrfach ähnlich beobachtet. Zwei Dinge helfen:
a) den betreffenden Echo zurücksetzen und neu in den Verbund holen
b) den betreffenden Echo mit einem anderen tauschen, Namen und Gruppen anpassen
Zu Aussetzer TuneIn:
Tja, das ist noch so ein Thema. TuneIn-Wiedergabe mancher Sender (zB SW3) hakt manchmal auf den Echos, während gleicher Sender auf einem Smartphone läuft.
Woran das liegt, gute Frage. Es hilft allerdings tatsächlich den Sender und Uhrzeit des Ausfalls (oder Zeitraum) an Amazon zu melden.
Und ganz grundsätzlich gilt:
Amazon ballert gerade ohne Ende Updates in den Alexa Kosmos, aber darunter leidet seit den letzten Wochen die Zuverlässigkeit.
Fast jeder deiner Probleme kann auch ein Softwarebug sein.
Momentan ist einfach kein System zuverlässig. (Google Home nicht, weil sie noch so brandneu sind, und alles können wollen, aber vieles nicht durchdacht ist; und Alexa weil altes durchdachtes System, aber jetzt durch kontinuierliche Updates geplagtes und teilweise verschlimmbesserte System)
Vielleicht mal vorweg ein Tip:
Habe täglich durch meinen Beruf mit Streaming von Audio zu tun, und vielleicht lässt sich eines oder mehrere Probleme schonmal beheben (zB Multiroom Ausfälle einzelner Dots) in dem du die Dots die etwas weiter weg sind vom Router auf 2,4GHz setzt.
Für zuverlässiges Streaming ist 5 GHz nämlich für die ganze Wohnung ungeeignet, da bei 5 GHz einfach die Durchdringung nicht so gut ist wie bei 2,4GHz.
Ideal ist, alle Echos in der näheren Umgebung des Routers auf 5 GHz, um Bandbreitenbonus auszuschöpfen, und alle die weiter weg sind auf 2,4GHz.
Wenn weiterhin Aussetzer auf den 5GHz Echos passieren, alle auf 2,4GHz setzen.
(wir haben ein 1000€ Meßgerät für WLAN, um die Probleme bei Kunden zu lokalisieren, und wir haben es so oft gehabt, das alle Messungen Top sind, und trotzdem manche Geräte auf 5 GHz nicht sauber laufen wollen... weiss der Guguck...)
So, jetzt fangen die nicht so einfach zu klärenden/einzukreisenden Probleme mit Alexa an.
Zu "schalte TV ein" nicht zuverlässig auf allen Dots:
Habe ich schon mehrfach ähnlich beobachtet. Zwei Dinge helfen:
a) den betreffenden Echo zurücksetzen und neu in den Verbund holen
b) den betreffenden Echo mit einem anderen tauschen, Namen und Gruppen anpassen
Zu Aussetzer TuneIn:
Tja, das ist noch so ein Thema. TuneIn-Wiedergabe mancher Sender (zB SW3) hakt manchmal auf den Echos, während gleicher Sender auf einem Smartphone läuft.
Woran das liegt, gute Frage. Es hilft allerdings tatsächlich den Sender und Uhrzeit des Ausfalls (oder Zeitraum) an Amazon zu melden.
Und ganz grundsätzlich gilt:
Amazon ballert gerade ohne Ende Updates in den Alexa Kosmos, aber darunter leidet seit den letzten Wochen die Zuverlässigkeit.
Fast jeder deiner Probleme kann auch ein Softwarebug sein.
Momentan ist einfach kein System zuverlässig. (Google Home nicht, weil sie noch so brandneu sind, und alles können wollen, aber vieles nicht durchdacht ist; und Alexa weil altes durchdachtes System, aber jetzt durch kontinuierliche Updates geplagtes und teilweise verschlimmbesserte System)
Zuletzt geändert von eponra am Sa 2. Dez 2017, 00:40, insgesamt 4-mal geändert.
0 x
5x Echo Show, 1x Echo 2nd Gen, überall Ikea TRÅDFRI, Osram Lightify und Philips HUE mit einer HUE Bridge, überall 433MHz Funksteckdosen (per Sonoff Bridge), Innogy Heizungssteuerung, und alles hört aufs Wort!
...meistens.
...meistens.