So 2. Sep 2018, 03:10
>Naja, wer normale Schalter deaktiviert um alles per Alexa zu steuern, der ist schon irgendwie selbst schuld.
Naja..es war mehr bildlich gesprochen gemeint......ich hab ja nicht wirklich alle schalter etc. rausgeschmissen.
..anfangs, als die echos auf den markt kamen, da ging ich naiv an die sache heran,ging halt davon aus, dass das Teil zuverlässig funktioniert. Das es allerdings für eine heimautomatisierung nicht wirklich zuverlässig zu nutzen ist und wofür doch, die Erfahrung müsste ich auch erst sammeln.
>Selbst bei meiner selbstprogrammierten Steuerung, bei der nur ich für die SW verantwortlich bin, gibt es für alles eine Redundanz, zumeist manuell.
>Egal ob Rollläden, Markise, Licht, Heizung oder Multimedia.
Ach.
Ist halt die Frage...was will ich.Das gefühlt alle zwei Tage mal wieder etwas nicht funktioniert, oder evtl. was weiß ich, alle jubeljahre...wenn ich meine raspberrys,arduinos, oder wemos' in ruhe werkeln lasse, daddeln sie gerade für rolläden, markise,Heizung und licht störungsfrei unmerklich vor sich hin..sind sie überhaupt jemals ausgestiegen ?! Anfangs ja, selbstverschuldet, während meiner lernphase. Seit, ich würd' sagen ca 3 Jahren, Null Error........
Und wenn....reboot, alles gut. Was man bei den echos nicht sagen kann.
Aber da hat sicherlich jeder so seine eigene erfahrungen.Fakt ist- die Teile sind in den Kinderschuhen und wir Kunden die betatester. Das hatte ich sooo nicht erwartet. Und mit meiner Erfahrung werde ich dem zusammenspiel Echo mit bewegungssensoren, oder anderen Sensoren soweit trauen, wie ich sie werfen kann. Dies wird prinzipbedingt genausogut funktionieren wie mit aktoren.
Zuletzt geändert von paoplo am So 2. Sep 2018, 03:39, insgesamt 3-mal geändert.
0 x