Alexa wird träger

Hier geht es um grundlegende Diskussionen bezüglich der Amazon Echo Systeme.
Benutzeravatar

Vanadiel
Beiträge: 41
Registriert: So 30. Okt 2016, 19:16
Vorhandene Echos: 2
Vorhandene Echo Dots: 4

Di 21. Feb 2017, 16:29

Das liegt dann aber eher an deinem Netzwerk.Der Echo gibt ja nur den Befehl an zb. die hue Bridge weiter.
0 x
Benutzeravatar

Themenstarter
Neuroplant
Beiträge: 67
Registriert: Fr 27. Jan 2017, 12:39
Wohnort: Dormagen
Vorhandene Echo Dots: 1

Di 21. Feb 2017, 16:58

Voice Übertragung braucht nicht viel Bandbreite auf Client-Seite (keine Sorge ich habe reichlich), aber auf Server-Seite, wo zig tausend Connections gleichzeitig eingehen kann es mit steigender Userzahl für Amazon interessant werden die Bandbreite der einzelnen Audiostreams zu reduzieren.
Dazu kommt je besser komprimiert wird, also der Codec Bandbreite spart, desto mehr Performance wird serverseitig benötigt.
Wie gesagt, die Ansprüche an den einzelnen Client sind nicht sehr hoch, aber die Serverlast ist nicht zu vernachlässigen.

Leider kann ich die Logfiles nicht einsehen, was der Echo wirklich in meinem Netz absetzt, ankommen tut es jedenfalls nicht.

Gruß
Neuroplant
0 x
Benutzeravatar

DrLoop
Beiträge: 815
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
Wohnort: Berlin
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 15

Di 21. Feb 2017, 16:59

Kannst dir die Response-Zeiten vielleicht mit Wireshark mal anschauen?
0 x
Shit happens! :-)
Benutzeravatar

Themenstarter
Neuroplant
Beiträge: 67
Registriert: Fr 27. Jan 2017, 12:39
Wohnort: Dormagen
Vorhandene Echo Dots: 1

Di 21. Feb 2017, 20:20

Achtung: Dieses Posting bezieht sich auf ein zwischenzeitllich gelöschtes Posting von dlinus und nicht auf das Posting von DrLoop

Oh, dass ist ja cool, deine Apache Server Verarbeiten den Audio Input deines Echo?
Bei mir macht das Amazon.
Alexa dient bei dir zum Aufruf von PHP Scripten?
Bei mir macht das HA-Bridge.
Nur so zur Info: mit Echo/Echo Dot/Alexa meinen wir das kleine Runde Ding, dass wir bei Amazon gekauft haben.
Gruß
Neuroplant
Zuletzt geändert von Neuroplant am Do 23. Feb 2017, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Benutzeravatar

dragoPepper
Beiträge: 5
Registriert: Di 21. Feb 2017, 13:27

Di 21. Feb 2017, 20:38

Nein es kommen nicht die Audio inputs an, es kommt ein Json an den apache server. Anhand dieses jsons kann er bei sich die Intents verarbeiten und antwortet dann mit einem response json die die jeweilig gewünschte Ausgabe enthält.
0 x
Benutzeravatar

acer2k
Beiträge: 14
Registriert: Fr 27. Jan 2017, 11:35

Di 21. Feb 2017, 22:40

Die Hue integration ist in der Firmware von Alexa mit enthalten und benötigt keine Server Unterstützung. Bis auf die Sprache.
Auch das Rufen von Alexa ist in der Firmware ohne Server unterstützung.

Sofern im Protokoll die richtige Erkennung steht und die Lampe bleibt z. B. an, kann dies sehr gut an der Firmware sein.
Ausführen von Befehlen die Server Basiert sind, können verlangsamt sein. Obwohl insbesondere Amazon eigentlich ne gute Server Skalierung haben sollte.
0 x
Benutzeravatar

Themenstarter
Neuroplant
Beiträge: 67
Registriert: Fr 27. Jan 2017, 12:39
Wohnort: Dormagen
Vorhandene Echo Dots: 1

Mi 22. Feb 2017, 08:15

Ich sehe dass so:
  • "Alexa, Wohnzimmer einschalten"
  • Echo horcht auf "Alexa", zeichnet den folgenden Text auf und sendet ihn an Amazon.
    (Wenn nur kurze Pause zwischen "Alexa" und dem nachfolgenden Text dann sogar inklusive dieses Wortes.)
  • Amazons Spracherkennung setzt das empfangende Audio in Text um und parsed diesen.
  • Der Trigger "einschalten" führt zu einer Suche (bei Amazon) in der Bibliothek Smarthome des Users/Account nach dem Device oder der Gruppe "Wohnzimmer".
  • Es wird die Gruppe "Wohnzimmer" gefunden, die vier Hue-Devices enthält.
  • Amazon gibt an Echo einzeln den Befehl "einschalten" an die Hue-Devices xxx1, xxx2, xxx3 und xxx3 zu senden.
Das heist für mich, dass der Großteil der "Arbeit" bei Amazon liegt
Für die Nachrüstung weiterer Smarthomeprotokolle ist vermutlich nichteinmal eine Änderung in der Firmware nötig.
Gruß
Neuroplant
PS Ich bitte um Entschuldigung für den letzten Post, ich fühle mich durch dlinus etwas getrollt.
Zuletzt geändert von Neuroplant am Mi 22. Feb 2017, 09:11, insgesamt 2-mal geändert.
0 x
Benutzeravatar

DrLoop
Beiträge: 815
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
Wohnort: Berlin
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 15

Mi 22. Feb 2017, 08:59

Sehe das wie Neuroplant, bei mir läuft zwar auch ein lokaler openHAB-Server, der als letztes Glied in der Kette dann die Schaltsignale an die Komponenten ausgibt, aber grundsätzlich "verlässt" jedes Kommando erstmal mein Zuhause, wandert übers Netz zu Amazon und wieder zurück... rein lokal geht da überhaupt nix....
0 x
Shit happens! :-)

rr725.

Mi 22. Feb 2017, 09:30

Also ich versuche auch so viel wie möglich "bei mir zu halten". Habe eine nicht gerade kleine Heimautomatisierung und bevorzuge die sehr mächtige fhem Software. Was damit umzusetzen ist, ist Wahnsinn. Ich habe meinen Server letztens auf Jessie migriert ebenfalls mit PHP Unterstützung. Naja- fakt ist, je mehr Dienste in Anspruch genommen werden müssen, Yonomi, Hue Skill, Harmony, IFTTT, etc. desto mehr Anfragen müssen abgearbeitet werden. Logisch, wenn es an einer Stelle langsam läuft, dass es in der ganzen Kette langsam ist.
Hier kann man sagen, weniger ist mehr, b.z.w. schneller.
Wenn die Anfrage von Amazon zurück kommt und nur ein Script abgearbeitet werden muss, was Befehle im eigenen LAN abarbeitet, da habe ich dann nur die Zeit von mir zu Amazon und zurück. LAN ist zu vernachlässigen (ms Bereich)
Was mich viel mehr nervt...diese Bastelei von Amazon an dem Wortschatz. Was gestern noch ging, geht heute nicht mehr.
Heute Morgen kannte Alexa meine Heizungen nicht mehr. Was seit Wochen funktionierte: Alexa, Heizung im Wohnzimmer an"
ging heute nicht mehr.
Dann geht immer ewig viel Zeit mit der Fehlersuche/behebung drauf. Ich musste eine Gruppe Heizung Wohnzimmer anlegen, dann ging es wieder. Was soll das ? Sind wir nun dazu verdammt ewig vor dem Rechner zu hängen ? Wenn das so weitergeht, fliegen die Teile wieder raus, denn was wir noch verstehen, das Verständnis bei dem Haushaltsvorstand schwindet. :-(
0 x

smiley cut

Mi 22. Feb 2017, 09:34

Bei mir ist das genauso mit dem IFTTT Trigger. Ich habe mehrere 433mhz Funksteckdosen, die über meinen PI mit einem 433mhz sender gesteuert werden. Ein Webseitenaufruf per Maker schaltet die Steckdosen ein oder aus. Bis gestern hatte "Alexa, trigger Schlafzimmer Licht an" problemlos funktioniert. Nun kommt, mit der selben Sprache, ständig: "Ich konnte kein Smarthome Gerät finden". Unverständlich, wieso es gestern noch problemlos ging und heute nicht mehr :(
Zuletzt geändert von smiley cut am Do 23. Feb 2017, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Antworten

Zurück zu „Echo Allgemein“

  • Information