Meine Funksteckdosen/-Schalter funktionieren auch ohne Internet, das war für mich Voraussetzung. Nicht auszudenken, das Licht im Küchenbereich ginge nicht an, nur weil Alexa gerade zickt.
Die Sprachsteuerung funktioniert, Internet vorausgesetzt, dann über Alexa -> Broadlink
Amazon stellt neue Echo Geräte vor und kündigt neue Alexa Funktionen an
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Genau das meine ich. Danke.AlexaFan hat geschrieben: ↑Mo 24. Sep 2018, 15:15
Noch einmal, wir reden hier nicht von den aktuellen Skills für die Geräte, sondern um eine zukünftige lokale Steuerung. Und da würde es dann sicher schnell passende Lösungen geben, zumal ich eben jetzt schon alles (ioBroker, Harmony, Philips Hue) ohne Internetverbindung steuern kann, nur halt nicht per Alexa-Spracheingabe, weil die derzeit zwingend nur über die Cloud geht.
0 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
Vorraus gesetzt, man kommt dran, was bei uns nicht der Fall ist. Die Steckdose für die Hängeschränke ist oberhalb der Hängeschränke. Wir sind schon des öfteren mit Licht an ins Bett.
Mensch ohne Handicap würde auf den Stuhl klettern und an der Steckdose direkt schalten, wenn das Internet ausfällt.
0 x
-------------------
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
-
- Beiträge: 387
- Registriert: Di 27. Mär 2018, 23:59
- Vorhandene Echos: 36
- Vorhandene Echo Dots: 12
- Vorhandene Echo Shows: 8
Unsinn, wenn das Internet ausfällt, dann schaltet man die Steckdose entweder über das Smartphone oder einen Schalter, den man vorher gut zugänglich installiert hat.
Wenn man ein Smarthome aufbaut, dann sollte man immer so planen, daß es auf jeden Fall auch ohne Internet funktioniert. Am besten wäre noch, alles komplett drahtgebunden zu machen, aber das geht i. d. R. nur bei einem Neubau. Das alles gab es auch schon lange vor Alexa und Co.
Wenn man ein Smarthome aufbaut, dann sollte man immer so planen, daß es auf jeden Fall auch ohne Internet funktioniert. Am besten wäre noch, alles komplett drahtgebunden zu machen, aber das geht i. d. R. nur bei einem Neubau. Das alles gab es auch schon lange vor Alexa und Co.
Zuletzt geändert von AlexaFan am Mo 24. Sep 2018, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Ich bin mal gespannt welche von den Funktionen welche angekündigt wurden nach Deutschland kommen, z.b. was ich super Interessant finde ist das man nun auch Routinen reinmachen kann, beim verlassen des Hauses oder beim betreten oder das Alexa flüstert wenn man flüstert. Außerdem soll sie auch erkennen ob noch Licht brennt wenn man ihr sagt schlaf gut oder ähnliches soll sie einen daran Erinnern u.s.w.
0 x
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 30. Dez 2016, 10:46
- Wohnort: Bodensee
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 4
Muss nicht unbedingt drahtgebunden sein.AlexaFan hat geschrieben: ↑Mo 24. Sep 2018, 17:10
Wenn man ein Smarthome aufbaut, dann sollte man immer so planen, daß es auf jeden Fall auch ohne Internet funktioniert. Am besten wäre noch, alles komplett drahtgebunden zu machen, aber das geht i. d. R. nur bei einem Neubau. Das alles gab es auch schon lange vor Alexa und Co.
Nur halt direkt steuerbar.
Alle meine Lichter und Rollläden laufen über EnOcean-Aktoren. Alexa-kompatibel werden Sie über meine SPS.
Aber wenn das Internet oder die SPS ausfallen, dann läuft alles noch über Funktaster, die direkt an die Aktoren eingelernt sind.
1 x
Geräte: Amazon Echo, Harmony Touch & Hub, Beckhoff SPS mit EnOcean Sensoren und Aktoren, Wibutler, Ekey-Fingerscanner
Details siehe Profil
Details siehe Profil
-
- Beiträge: 243
- Registriert: Di 15. Aug 2017, 13:20
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 6
Nein, nicht direkt an der Dose oder dem (verbauten) Funkrelais, sondern mit der Fernbedienung für die Funkdosen bzw. passenden Funk-Schaltern, das sieht dann so aus:Frank62 hat geschrieben: ↑Mo 24. Sep 2018, 16:49Vorraus gesetzt, man kommt dran, was bei uns nicht der Fall ist. Die Steckdose für die Hängeschränke ist oberhalb der Hängeschränke. Wir sind schon des öfteren mit Licht an ins Bett.
Mensch ohne Handicap würde auf den Stuhl klettern und an der Steckdose direkt schalten, wenn das Internet ausfällt.

Habe ich hier genauer beschrieben: http://goroll.net/?&realblog_id=4
0 x
Ich hab mal ne Frage. Mit dem Echo Sup und 2 Amazon Echo (2. Gen.) oder2 Das neue Echo Plus (2. Gen.) soll man angeblich Stereo hören können.
Ist das dann wirklich Stereo ( also Gaitarre links, Schlagzeug rechts, oder nur einfach nur 2 Echos in Mono nebeneinander.
Das wäre cool Stereo hören zu können.
Ist das dann wirklich Stereo ( also Gaitarre links, Schlagzeug rechts, oder nur einfach nur 2 Echos in Mono nebeneinander.
Das wäre cool Stereo hören zu können.
Zuletzt geändert von hajue am Fr 28. Sep 2018, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
Themenstarter - Administrator
- Beiträge: 1348
- Registriert: Di 25. Okt 2016, 06:00
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 2
- Kontaktdaten:
Wenn Stereo-Material abgespielt wird, sollte genau das der Fall sein. Soweit ich es verstanden habe, sollst du dann in den Einstellungen konfigurieren können, welcher Echo sich auf der rechten und welcher auf der linken Seite befindet.
Ob das Ganze auch ohne Sub funktionieren wird, ist mir auch noch nicht ganz klar.
0 x