Hallo zusammen,
ich bin im Thema Heimautomatisierung noch neu, habe mich mit dem Thema bisher auch nicht wirklich auseinandergesetzt da es für mich, bisher, nicht wirklich relevant war. Seitdem Alexa eingezogen ist, ist natürlich der "Spieltrieb" geweckt bzw. weckt Alexa ja Begehrlichkeiten was man dann alles anstellen möchte.
Nun habe ich mich mal etwas belesen bzw. hier im Forum die ganzen Beträge gelesen die auf Dinge anspielen die ich gerne umsetzen möchte oder in Zukunft realisieren möchte. Da wären u.a. Lichtsteuerung, Heizungssteuerung, Telefonie, TV, Funksteckdosen und was es ggf. noch so für schöne Dinge gibt.
Nun liest man ja immer, dass man eine sogenannte Schaltzentrale benötigt die auf den diversesten Systemen laufen kann.
Da ich im besitz eines Homeservers (WHS 2011) bin der 24/7 läuft, wäre das für mich die Grundlage auf der ich aufbauen würde.
Es stellt sich mir aber die Frage, welche Software nimmt man dafür, bisher habe ich folgendes gelesen
- HA-Bridge
- FHEM
- IP-Symcom
evtl. Systeme die ich bisher noch nicht gefunden habe.
Meine Bitte nun an die Community ist, ob ihr mir in dem Bezug des Aufbaus Tipps geben könnt, was ggf. das "richtige" System ist bzw. auch Links für weiterführende Dokumentationen, Einrichtung, Installation, etc.
Ich bedanke mich für eure Bemühungen und Anregungen im Vorfeld.
Grüße und einen schönen Wochenstart
Darkrunner
Beratung: Aufbau Heimautomation
-
Themenstarter - Beiträge: 18
- Registriert: Fr 20. Jan 2017, 14:51
- Wohnort: Teltow
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 2
0 x
Der PC rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Benutzer.
In 99% der Computerprobleme ist die Drehstuhlschnittstelle maßgeblich beteiligt.
In 99% der Computerprobleme ist die Drehstuhlschnittstelle maßgeblich beteiligt.
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
Moin, also ich kann dir openHAB empfehlen, recht einfach zum Einrichten (läuft sehr stabil auch unter Windows)
Hier ein sehr gutes Tutorial dafür :
http://onesmarthome.de/smart-home-openh ... iguration/
Hier ein sehr gutes Tutorial dafür :
http://onesmarthome.de/smart-home-openh ... iguration/
0 x
Shit happens! 
-
Themenstarter - Beiträge: 18
- Registriert: Fr 20. Jan 2017, 14:51
- Wohnort: Teltow
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
- Vorhandene Echo Shows: 2
Moin moin allerseits, hat niemand sonst irgendwelche Vorschläge?
Ich kann mir das nur schwer vorstellen,hier sind über 2000 Mitglieder und nur ein (1) User kann mir einen Tipp geben?
Bitte Leute, das ist doch der Sinn eines Forums, dass man sein Wissen mit anderen teilt, vorallem wenn man schon darum bittet
Also, wer hat noch weitere Vorschläge?
Gerne auf abseits einer Windowslösung, hatte es nur erwähnt damit ihr wisst was vorhanden ist und auf was man ggf. aufbauen kann.
Vielen Dank und liebe Grüße
Darkrunner
Ich kann mir das nur schwer vorstellen,hier sind über 2000 Mitglieder und nur ein (1) User kann mir einen Tipp geben?
Bitte Leute, das ist doch der Sinn eines Forums, dass man sein Wissen mit anderen teilt, vorallem wenn man schon darum bittet
Also, wer hat noch weitere Vorschläge?
Gerne auf abseits einer Windowslösung, hatte es nur erwähnt damit ihr wisst was vorhanden ist und auf was man ggf. aufbauen kann.
Vielen Dank und liebe Grüße
Darkrunner
0 x
Der PC rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Benutzer.
In 99% der Computerprobleme ist die Drehstuhlschnittstelle maßgeblich beteiligt.
In 99% der Computerprobleme ist die Drehstuhlschnittstelle maßgeblich beteiligt.
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
Hatte auch mal FHEM, bin dann aber auf openHAB umgestiegen, ist aber denke ich "Geschmackssache" 
Bei beiden Systemen (oder auch bei anderen wie HomeAssistant) ist nicht wirklich Plug'n'Play angesagt (trotz automatischer Discoveries bei vielen Geräten), ein guter Texteditor ist ein Muss!
Wie dlinus schon sagte: Mächtig und komplex... also nix für nen Sonntag nachmittag und alles flutscht
Wenn du allerdings nur ein System suchst, um einzelne Geräte "Alexa-tauglich" zu machen (also ohne eigene Logik, Regeln etc.) würde auch die HA-Bridge reichen
Bei beiden Systemen (oder auch bei anderen wie HomeAssistant) ist nicht wirklich Plug'n'Play angesagt (trotz automatischer Discoveries bei vielen Geräten), ein guter Texteditor ist ein Muss!
Wie dlinus schon sagte: Mächtig und komplex... also nix für nen Sonntag nachmittag und alles flutscht
Wenn du allerdings nur ein System suchst, um einzelne Geräte "Alexa-tauglich" zu machen (also ohne eigene Logik, Regeln etc.) würde auch die HA-Bridge reichen
0 x
Shit happens! 
Bei mir war es umgekehrt; ich hatte schon einiges an Heimautomatisation
- Lightmanager (Steuerung Funksteckdosen Intertechno, FS20 ...)
- Homematic (Heizung, Lichtv (auch die HUEs), Alarm usw.)
- Philips Hue
- Logitech Harmony
und musste jetzt bei Alexa schauen, wie ich das alles unter den Hut bekommen - was aber IMO sehr gut funktioniert hat.
Mit HA-Bridge steuere ich meinen Linux-Receiver und Logitech Harmony. Für Homematik nutze ich ioBroker - hier kann ich z.B. Heizungen steuern (Alexa schalte Wohnzimmerheizung auf 21 Grad) und auch meine HUEs (hier allerdings per HUE-API). Läuft alles super!
Die Programme habe ich auf einem Raspi3 installiert und der läuft 24/7.
- Lightmanager (Steuerung Funksteckdosen Intertechno, FS20 ...)
- Homematic (Heizung, Lichtv (auch die HUEs), Alarm usw.)
- Philips Hue
- Logitech Harmony
und musste jetzt bei Alexa schauen, wie ich das alles unter den Hut bekommen - was aber IMO sehr gut funktioniert hat.
Mit HA-Bridge steuere ich meinen Linux-Receiver und Logitech Harmony. Für Homematik nutze ich ioBroker - hier kann ich z.B. Heizungen steuern (Alexa schalte Wohnzimmerheizung auf 21 Grad) und auch meine HUEs (hier allerdings per HUE-API). Läuft alles super!
Die Programme habe ich auf einem Raspi3 installiert und der läuft 24/7.
0 x