Hat jemand Erfahrungen mit dieser "Fernbedienung? Ich finde es interessant, dass über den BroadLink A1 die Luftqualität gemessen und beeinflusst werden kann (wenn ich es richtig verstanden habe).
Broadlink A1 Air Control
Wir leben in einem Altbau, an einer dicht befahrenen Strasse, Sonnenlicht direkt für ca. 6 Stunden direkt drauf.
Soll heissen: Wie zuverlässig ist die Wertefindung, wie schnell die Reaktionszeit und in wie weit verhindert das Gerät eine Doppelfunktion mehrerer Geräte?
BroadLink A1
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 16. Feb 2017, 12:48
- Wohnort: Oberhausen-Rheinhausen
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 3
Das würde mich auch mal interessieren! Hat jemand das Gerät zwischenzeitlich schon gekauft und getestet?
0 x
Ich besitzte so ein Ding und lese die Werte über IPSymconBroadlinkRM aus, beziehungsweise frage dann die Werte auch per Alexa ab. In direkten Vergleich mit anderen Messgeräten stimmten die Werte nicht immer hundert Prozent überein. Ist also eher eine Frage welchen Anspruch man an so ein Gerät dieser Preisklasse hat. Funktionieren tut es zumindest, der Lautstärke Wert ist eher Spielerei und imho für nichts zu gebrauchen.P-A-L-A-D-I-N hat geschrieben: ↑Do 18. Okt 2018, 10:56 Das würde mich auch mal interessieren! Hat jemand das Gerät zwischenzeitlich schon gekauft und getestet?
1 x
-
Themenstarter
Mir persönlich würde es mehr darum gehen, Luftbefeuchter, Klimagerät, Ionisator darüber schalten zu können....
Da muss natürlich die Actorfunktion problemlos funktionieren .... also An/Aus definiert entsprechend der aufgenommenen Werte etc.
Da muss natürlich die Actorfunktion problemlos funktionieren .... also An/Aus definiert entsprechend der aufgenommenen Werte etc.
0 x
Was sind das denn konkret für Geräte (Modell) bzw. wie werden diese angesteuert Modbus, IR, Funk?hartmut.krüger hat geschrieben: ↑Do 18. Okt 2018, 16:01 Mir persönlich würde es mehr darum gehen, Luftbefeuchter, Klimagerät, Ionisator darüber schalten zu können....
0 x
-
Themenstarter
Da ich die momentan über Alexa per SonOff mit original FW schalte, soll die Schaltvariante auch bleiben.
Zuletzt geändert von hartmut.krüger am Fr 19. Okt 2018, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Kannst Du denn mit der Variante die Du momentan nutzt nicht einfach auf einen Wert des A1 reagieren und dann über Sonoff schalten? Falls das nicht gehen sollte, könntest Du z.B. mit IPSymconBroadlinkRM und IP-Symcon den Wert des A1 auslesen und dann abhängig vom Wert über ein Ereignis getriggert den Sonoff mit der original Sonoff Firmware per http schalten. Also z.B. schalte Sonoff ein bei Temp X und schalte Sonoff aus bei Temp Y. Hat auch noch den Nebeneffekt das die Raumdaten und den Einschaltzeitpunkt in IP-Symcon aufzeichnen kannst, Du kannst dann also später sehen wie oft z.B. die Anlage ein und ausgeschaltet wurde bzw. wie sich die Raumtemperatur entwickelt hat.hartmut.krüger hat geschrieben: ↑Fr 19. Okt 2018, 12:46 Da ich die momentan über Alexa per SonOff mit original FW schalte, soll die Schaltvariante auch bleiben.
0 x
-
Themenstarter
Habe es ja noch nicht. Bin noch am recherchieren, ob der A1 tadellos über das W-Lan läuft und die Signale gibt.Fonzo hat geschrieben: ↑Fr 19. Okt 2018, 15:21 Kannst Du denn mit der Variante die Du momentan nutzt nicht einfach auf einen Wert des A1 reagieren und dann über Sonoff schalten? Falls das nicht gehen sollte, könntest Du z.B. mit IPSymconBroadlinkRM und IP-Symcon den Wert des A1 auslesen und dann abhängig vom Wert über ein Ereignis getriggert den Sonoff mit der original Sonoff Firmware per http schalten. Also z.B. schalte Sonoff ein bei Temp X und schalte Sonoff aus bei Temp Y. Hat auch noch den Nebeneffekt das die Raumdaten und den Einschaltzeitpunkt in IP-Symcon aufzeichnen kannst, Du kannst dann also später sehen wie oft z.B. die Anlage ein und ausgeschaltet wurde bzw. wie sich die Raumtemperatur entwickelt hat.
Gleichzeitig finde ich, bis jetzt, nichts, woraus erkennbar wird, dass der A1 sich so auf On-Off stellen lässt.
Die Aktionen History kann ich über die E-We-Link so schon auslesen.
0 x
Regelmäßig Messwerte über WLAN liefern tut das Ding. Gibt ja aber auch andere Alternativen oder besitzt Du den A1 schon?hartmut.krüger hat geschrieben: ↑Fr 19. Okt 2018, 16:31 Bin noch am recherchieren, ob der A1 tadellos über das W-Lan läuft und die Signale gibt.
Was meinst Du mit On/Off stellen? Der A1 liefert lediglich Messwerte. Wenn dann müsste so was in die E-We-Link App eingebaut sein das man bei einer bestimmten Temperatur des A1 einen HTTP Request absetzten kann. Dazu kann ich aber nix sagen, da ich die App nicht kenne und auch nicht nutzte.hartmut.krüger hat geschrieben: ↑Fr 19. Okt 2018, 16:31 Gleichzeitig finde ich, bis jetzt, nichts, woraus erkennbar wird, dass der A1 sich so auf On-Off stellen lässt.
Die Aktionen History kann ich über die E-We-Link so schon auslesen.
Falls Du auf sowas wie Sonoff stehst und das nur mit einer App steuern willst und noch keinen A1 besitzt, wäre auch noch Shelly eine Alternative mit einem Shelly Switch und Shelly Sense.
0 x