Hallo Zusammen,
bei mir ist auch seit 2 Wochen immer der Wum drinnen. Habe seit ca. 1 Jahr 4 Echo Dots im Betrieb. Aber seit ca. 2 Wochen fallen diese mehrfach am Tag aus dem WLAN und der Rote Ring leuchtet. Dann einfach Stecker ziehen und neu einstecken es geht alles wieder. Bei mir lief es bis vor 1 Monat alles ohne Probleme. Seitdem wird die Verständigung schlechter und die Netzwerkeinbrüche häufiger. Wie gesagt die Dots waren jetzt 1 Jahr am selben WLAN 2.4 UND 5 GHz mit gleicher SSID und den gleichen Standorten. Aber seit 2 Wochen fallen diese bis zu 10 mal am Tag aus. Ohne mein hinzutun. Ich habe schon seit einem Jahr in einer 60qm Mietwohnung im Mehrparteienhaus am Stadtrand im Betrieb, Bei mir kommen bis zu 40 WLANs auf dem Handy rein im 2.4 Netz um im 5GHz bis zu 15. Habe hier schon für jedes Zimmer einen eigenen Accesspoint mit den gleichen SSIDs. Da.meine Nachbarn wie verrückt mich mit,WLAN zu ballern. Ich vermute aber auch ein Firmwareproblem beiden Dots daß diese bei einem temporären Netzwerkverlust sich nicht mehr ohne Reset automatisch mit dem WiFi verbinden. Habe jetzt auch seit 2 Tagen mal testweise das 2.4 GHz Netz mit einer anderen SSID belegt, damit die Dot nur noch im 5GHz laufen. Liefen gestern super aber Heute nur Probleme. Ich werde jetzt mal mit Amazon Kontakt aufnehmen und nach einer Problemlösung fragen.
Ps: Lesen eigentlich auch Amazon Techniker hier mit? Wenn nicht dann werde ich es Ihnen mal vorschlagen.
Chaos heute Nacht....
-
- Beiträge: 77
- Registriert: So 8. Okt 2017, 23:38
- Wohnort: München
- Vorhandene Echo Dots: 4
- Kontaktdaten:
0 x
Big Brother is watching you
Website: http://www.cyberandi.de
Facebook: https://www.facebook.com/cyberandi/time ... e_internal
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHl0pa ... jQDmM7tdCQ
http://www.bsi.de
Website: http://www.cyberandi.de
Facebook: https://www.facebook.com/cyberandi/time ... e_internal
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHl0pa ... jQDmM7tdCQ
http://www.bsi.de
Selbe Problem hier, ab und zu will Alexa einfach nicht verstehen ... und leuchtet rot. Denke mal Amazon hat da ein Problem ...
0 x
Passiert bei meinem Dot im Bad gelegentlich...
Aber selten. Dann plärrt Alexa nur, dass sie keine Verbindung zum Internet hat... Strom aus hilft.
Keine Ahnung, warum sie sich nicht wieder verbindet, wenn sie einmal die Verbindung verloren hat
Aber selten. Dann plärrt Alexa nur, dass sie keine Verbindung zum Internet hat... Strom aus hilft.
Keine Ahnung, warum sie sich nicht wieder verbindet, wenn sie einmal die Verbindung verloren hat
0 x
-
- Beiträge: 77
- Registriert: So 8. Okt 2017, 23:38
- Wohnort: München
- Vorhandene Echo Dots: 4
- Kontaktdaten:
Ja , ich habe zwar keine Repeater aber 5 * dLAN 1200 DEVOLO WiFi-Adapter, da ohne diese nichts in meiner Wohnung(60 qm) geht. Werde komplett von über 30 Nachbar-WiFi zugeballert.
Daher auch die Probleme. mit dem WLAN und den MAC-Adressen. Andere Geräte benutzen hier einfach nur die SSID und der jeweilige Hotspot ist egal, aber Amazon scheint nur immer eine MAC- Adresse pro Gerät (Echo/Dot oder FireTV) zu zulassen. Daher eben diese Problem beim WLAN und Multiroom-Sound.
Es wurde bei mir besser nach dem ich jetzt die 5GHz-Frequenz für die Hotspots(Accesspoints) deaktiviert habe. Seit dem läuft dies insoweit, daß ich nur noch alle 2-3 Tage die Dots stromlos schalten muß. Habe hier mit einer App die Ausleuchtung der Hotspots inkl. Mac-Adresse geprüft und festgestellt, daß dies so am besten sein wird, solange Amazon die Firmware für die WiFi-Anbindung nicht mit der Auswahl fest an einem Accesspoint oder fest an eine SSID-Multihotspot/Mesh gekoppelt werden.
Die Probleme könnte man natürlich auch beheben, wenn man die Möglichkeit zum anschließen eines USB-Ethernet-Adapters hätte. Hat hier schonmal einer dies an einem Echo Dot 2 getestet?
Es wurde bei mir besser nach dem ich jetzt die 5GHz-Frequenz für die Hotspots(Accesspoints) deaktiviert habe. Seit dem läuft dies insoweit, daß ich nur noch alle 2-3 Tage die Dots stromlos schalten muß. Habe hier mit einer App die Ausleuchtung der Hotspots inkl. Mac-Adresse geprüft und festgestellt, daß dies so am besten sein wird, solange Amazon die Firmware für die WiFi-Anbindung nicht mit der Auswahl fest an einem Accesspoint oder fest an eine SSID-Multihotspot/Mesh gekoppelt werden.
Die Probleme könnte man natürlich auch beheben, wenn man die Möglichkeit zum anschließen eines USB-Ethernet-Adapters hätte. Hat hier schonmal einer dies an einem Echo Dot 2 getestet?
Zuletzt geändert von cyberandi am Do 21. Dez 2017, 15:50, insgesamt 7-mal geändert.
0 x
Big Brother is watching you
Website: http://www.cyberandi.de
Facebook: https://www.facebook.com/cyberandi/time ... e_internal
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHl0pa ... jQDmM7tdCQ
http://www.bsi.de
Website: http://www.cyberandi.de
Facebook: https://www.facebook.com/cyberandi/time ... e_internal
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCHl0pa ... jQDmM7tdCQ
http://www.bsi.de
OK.
Mit Devolo gab es im Bereich dLAN schon mehrfach Probleme. Ich selber nutze auch zwei dLAN-Strecken. Allerdings nicht von Devolo, sondern von Netgear, ohne WLAN-AP und lediglich für TVs und Receiver per LAN.
Doch hatte ich eben auch einen TP-Link-Repeater im Netzwerk und der verursachte Probleme im gesamten SmartHome-Bereich. Ich habe nun seit geraumer Zeit auf AVM Fritz Repeater 1750E umgestellt und im täglichen Betrieb der Geräte keine Probleme mehr festgestellt. Allerdings lassen sich auch hier neue SmartHome-Geräte (Schalter, Steckdosen) nur im System anmelden, wenn der/die Repeater nicht im Netz ist/sind.
Gesendet vom P9000 mit Tapa
Mit Devolo gab es im Bereich dLAN schon mehrfach Probleme. Ich selber nutze auch zwei dLAN-Strecken. Allerdings nicht von Devolo, sondern von Netgear, ohne WLAN-AP und lediglich für TVs und Receiver per LAN.
Doch hatte ich eben auch einen TP-Link-Repeater im Netzwerk und der verursachte Probleme im gesamten SmartHome-Bereich. Ich habe nun seit geraumer Zeit auf AVM Fritz Repeater 1750E umgestellt und im täglichen Betrieb der Geräte keine Probleme mehr festgestellt. Allerdings lassen sich auch hier neue SmartHome-Geräte (Schalter, Steckdosen) nur im System anmelden, wenn der/die Repeater nicht im Netz ist/sind.
Gesendet vom P9000 mit Tapa
Zuletzt geändert von hanselbuh am Fr 22. Dez 2017, 05:54, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
AVM Fritz Repeater Taugen nix egal ob WLAN oder Internet aus der Steckdose. Ich habe die Schublade davon noch Voll liegen..
Seit diesem Sommer habe ich einen Orbi Router den ich als Accesspoint an einer Fritzbox 7580 betreibe in der oberen Etage den Satelliten und zusätzlich einen an der Schuppenwand Add-On Satellit für den Außenbereich. Damit konnte ich sämtliche AVM Fritz Repeater (pro Zimmer einen) abbauen und in die Schublade legen.
Seit diesem Sommer habe ich einen Orbi Router den ich als Accesspoint an einer Fritzbox 7580 betreibe in der oberen Etage den Satelliten und zusätzlich einen an der Schuppenwand Add-On Satellit für den Außenbereich. Damit konnte ich sämtliche AVM Fritz Repeater (pro Zimmer einen) abbauen und in die Schublade legen.
1 x
-------------------
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
Na ja, wenn es bei den gegebenen örtlichen Bedingungen bei dir nur so, also mit diesen doch erheblichen Investitionen, zu einer vernünftigen Abdeckung kommt....! Tja, dann ist das gut das es nun klappt.Frank62 hat geschrieben:AVM Fritz Repeater Taugen nix egal ob WLAN oder Internet aus der Steckdose. Ich habe die Schublade davon noch Voll liegen..
Seit diesem Sommer habe ich einen Orbi Router den ich als Accesspoint an einer Fritzbox 7580 betreibe in der oberen Etage den Satelliten und zusätzlich einen an der Schuppenwand Add-On Satellit für den Außenbereich. Damit konnte ich sämtliche AVM Fritz Repeater (pro Zimmer einen) abbauen und in die Schublade legen.
Doch nur weil es bei dir so ist, heißt das noch lange nicht das an anderen Orten auch so ist. Bekanntlich kann man z.B. WLAN nicht pauschalisieren!!
Ich bin seit Jahrzehnten als System- und Netzwerktechniker am Start und kann, gerade und vor allem bei WLAN und dLAN, aus Erfahrung berichten, das kaum ein Nutzer keine gravierenden Fehler macht. Natürlich nicht absichtlich, sondern aus Unkenntnis der Materie.
Gesendet vom P9000 mit Tapa
0 x
Gravierende Fehler habe ich versucht mit AVM auszuschließen. Mit diversen Test. AVM auch mehrfach auf meine FRITZ!Box drauf.
mit Internet und deren Technik beschäftigte mich seit es Internet gibt vorher waren es Modem und Mailboxen zu Amiga Zeiten. Und eigentlich kenne ich mich ganz brauchbar damit aus.
Internet aus der Steckdose hat unter AVM überhaupt nicht funktioniert. Wobei die Stromversorgung im ganzen Haus in den letzten zwei Jahren neu gemacht wurde von einer Elektrikerfirma.
AVM ist nicht grundsätzlich schlecht. Ich habe seit Jahren nur Fritz Boxen. Diverse andere Router sind innerhalb kürzester Zeit wieder in dem Verkauf (Flohmarkt) gewandert) und bin dann doch wieder zur FRITZ!Box zurück. Den Orbi Könnte man auch als Router nutzen, aber das hat mich nicht überzeugt. Aber als Access Point ist das Dingen supergut.
mit Internet und deren Technik beschäftigte mich seit es Internet gibt vorher waren es Modem und Mailboxen zu Amiga Zeiten. Und eigentlich kenne ich mich ganz brauchbar damit aus.
Internet aus der Steckdose hat unter AVM überhaupt nicht funktioniert. Wobei die Stromversorgung im ganzen Haus in den letzten zwei Jahren neu gemacht wurde von einer Elektrikerfirma.
AVM ist nicht grundsätzlich schlecht. Ich habe seit Jahren nur Fritz Boxen. Diverse andere Router sind innerhalb kürzester Zeit wieder in dem Verkauf (Flohmarkt) gewandert) und bin dann doch wieder zur FRITZ!Box zurück. Den Orbi Könnte man auch als Router nutzen, aber das hat mich nicht überzeugt. Aber als Access Point ist das Dingen supergut.
Wenn ich die ganzen Repeater zusammenrechne die hier in der Schublade liegen, war das auch nicht so viel billiger.
Zuletzt geändert von Frank62 am Fr 22. Dez 2017, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-------------------
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Bei AVM gibt es wirklich einiges zu kritsieren, aber die Repeater 1750E kann ich empfehlen. Ich habe 2 in Verbindung mit der7490 (Zugangsart:LAN-Brücke FRITZ!OS: 06.92) in Betrieb. Die laufen absolut problemlos, sowohl mit diversen Echos als auch mit TVs von Samsung und LG, Denon-AVR-X1100W, Broadlink-RMPROPLUS, div. Tablets und Smartfons usw. Sind aber auch mit ca. 75 € nicht ganz billig...
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.