Hallo zusammen,
genau dieses Problem habe ich momentan auch.
Nicht mit dem 4K Stick, sondern mit dem neuen Fire TV 2020 Modell mit TV Steuerungstasten.
In der normalen Geräteliste ist der Fire TV Stick enthalten.
Möchte ich ihn jedoch einem Raum zuordnen, ist er in der Auflistung nicht zu finden.
Er ist sogar schon mit einem Echo verbunden, welcher sich im gewollten Raum befindet...
Hat noch keiner eine Lösung?
Grüße Jenaih
Fire TV Stick 4K Gruppe hinzufügen
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Okt 2020, 02:08
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 4
- Vorhandene Echo Shows: 1
Hallo!
Seid kurzem ist bei mir der Stick in der Gruppenliste anwählbar.
Ist von jetzt auf gleich da aufgetaucht. Ohne dass ich irgendwas geupdated habe o.ä.
Schon kurios...
Gruß Jan
Seid kurzem ist bei mir der Stick in der Gruppenliste anwählbar.
Ist von jetzt auf gleich da aufgetaucht. Ohne dass ich irgendwas geupdated habe o.ä.
Schon kurios...
Gruß Jan
Zuletzt geändert von Jenaih am Sa 16. Jan 2021, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
Hallo,
ich habe mit meinem neuen 2020er Lite-Stick, mit dem ich gestern einen 2017er 2.Gen. ersetzt habe, genau das gleiche Problem. Der Stick wird nicht in den Gruppen angezeigt. Ich habe ihn über “Gerät hinzufügen“ außerdem als Gerät “Fernseher“ definiert und mit einem Echo verknüpft, auch das wird nicht angezeigt. Der alte Stick erschien in der Gruppe doppelt, einmal als FireTV Stick und einmal als Geräteart Fernseher, der neue wie gesagt gar nicht.
Hat jemand inzwischen eine Lösung?
Danke schon mal
ich habe mit meinem neuen 2020er Lite-Stick, mit dem ich gestern einen 2017er 2.Gen. ersetzt habe, genau das gleiche Problem. Der Stick wird nicht in den Gruppen angezeigt. Ich habe ihn über “Gerät hinzufügen“ außerdem als Gerät “Fernseher“ definiert und mit einem Echo verknüpft, auch das wird nicht angezeigt. Der alte Stick erschien in der Gruppe doppelt, einmal als FireTV Stick und einmal als Geräteart Fernseher, der neue wie gesagt gar nicht.
Hat jemand inzwischen eine Lösung?
Danke schon mal
0 x
Hallo,
hab mit dem Multiroom-Problemchen und FireTV-Stick auch lange gekaempft. Es klappte dann mit einem FireTV Stick 4k. Diese Info habe ich hier aus dem Forum.
Vorher hatte ich einen "2nd Generation Stick". Damit ging es bei mir nicht. Bei Dir anscheinend schon, wie Du schreibts.
Im Internet habe ich dazu jede Menge unterschiedliche und sich teilweise widersprechende Infos gefunden. Es ist noch nicht mal klar, ob es mit dem Cube geht. Auch mit den neuen 2020er Sticks gibts unterschiedliche Infos. (Bei Dir gehts bislang noch nicht)
Dann hatte ich häufig Meldungen gelesen (teils von Anfang 2020), dass es bei allen Sticks bald einen Firmware-Update geben soll, mit dem dann Multiroom geht. Inzwischen hab ich das Gefühl, dass diese Nachricht ein Hoax ist.
Wegen einer anderen Sache bin ich aber auch mit dem 4k Stick nicht ganz zufrieden. Hab den an meinem AVR (ordentliche Mittelklasse mit Dolby Atmos, ca 5 Jahre alt) angeschlossen und mir das Amazon Music HD Abo zum testen besorgt. Verwende dann natuerlich die Amazon Music App auf dem Stick.
Der AVR kann bis 24bit, 192khz Audioqualitaet. Der 4k Stick meldet als "Geräteleistung", dass nur 16bit/192kHz geht. Für die bislang probegehoerte Musik in HD meldet der Stick meist, dass das Material in 24bit/96khz vorliegt. Die Wiedergabe ist dann nur noch der gemeinsame Nenner von 16bit/96 kHz.
Da ist vom HD-Mehrwert das meiste weg und man kann auf Music-HD auch gleich verzichten. Die CD-QUalität mit 16bit/44 kHz gibts mit dem normalen Music Abo.
Klar, man kann jetzt reichlich diskutieren, ob man den Unterschied noch hoert. Ist aber erst mal egal.
Im Internet ist dann zu lesen, dass die volle HD Audioqualität (nur?) mit dem Cube geht. Oder mit anderen Abspielern, wie dem nVidia-Shield.
Mir wird das alles zu blöd. Irgendwie fühle ich mich jetzt wiederholt genötigt, schon wieder ein neues Gerät kaufen...kaufen...kaufen zu müssen um die beworbenen Qualitäten richtig nutzen zu koennen.
Weitere Einschränkung ist, dass Dolby Atmos Sound mit dem 4k Stick nur geht, wenn man 4k-Equipment zum abspielen hat. Das erkennt der 4k-Stick. Liegt auch dran, dass mit den "normalen Full HD Video-Streams" bei Amazon und auch Netflix kein Atmos als Sound-Option angeboten ist. Mit einem EDID-Emulator&Scaler hats dann geklappt. Dann gehen aber andere Sachen nicht.
Einzig verbliebener Vorteil ist, dass man das Music-HD Abo monatlich kündigen kann.
LG, Goggo
hab mit dem Multiroom-Problemchen und FireTV-Stick auch lange gekaempft. Es klappte dann mit einem FireTV Stick 4k. Diese Info habe ich hier aus dem Forum.
Vorher hatte ich einen "2nd Generation Stick". Damit ging es bei mir nicht. Bei Dir anscheinend schon, wie Du schreibts.
Im Internet habe ich dazu jede Menge unterschiedliche und sich teilweise widersprechende Infos gefunden. Es ist noch nicht mal klar, ob es mit dem Cube geht. Auch mit den neuen 2020er Sticks gibts unterschiedliche Infos. (Bei Dir gehts bislang noch nicht)
Dann hatte ich häufig Meldungen gelesen (teils von Anfang 2020), dass es bei allen Sticks bald einen Firmware-Update geben soll, mit dem dann Multiroom geht. Inzwischen hab ich das Gefühl, dass diese Nachricht ein Hoax ist.
Wegen einer anderen Sache bin ich aber auch mit dem 4k Stick nicht ganz zufrieden. Hab den an meinem AVR (ordentliche Mittelklasse mit Dolby Atmos, ca 5 Jahre alt) angeschlossen und mir das Amazon Music HD Abo zum testen besorgt. Verwende dann natuerlich die Amazon Music App auf dem Stick.
Der AVR kann bis 24bit, 192khz Audioqualitaet. Der 4k Stick meldet als "Geräteleistung", dass nur 16bit/192kHz geht. Für die bislang probegehoerte Musik in HD meldet der Stick meist, dass das Material in 24bit/96khz vorliegt. Die Wiedergabe ist dann nur noch der gemeinsame Nenner von 16bit/96 kHz.
Da ist vom HD-Mehrwert das meiste weg und man kann auf Music-HD auch gleich verzichten. Die CD-QUalität mit 16bit/44 kHz gibts mit dem normalen Music Abo.
Klar, man kann jetzt reichlich diskutieren, ob man den Unterschied noch hoert. Ist aber erst mal egal.
Im Internet ist dann zu lesen, dass die volle HD Audioqualität (nur?) mit dem Cube geht. Oder mit anderen Abspielern, wie dem nVidia-Shield.
Mir wird das alles zu blöd. Irgendwie fühle ich mich jetzt wiederholt genötigt, schon wieder ein neues Gerät kaufen...kaufen...kaufen zu müssen um die beworbenen Qualitäten richtig nutzen zu koennen.
Weitere Einschränkung ist, dass Dolby Atmos Sound mit dem 4k Stick nur geht, wenn man 4k-Equipment zum abspielen hat. Das erkennt der 4k-Stick. Liegt auch dran, dass mit den "normalen Full HD Video-Streams" bei Amazon und auch Netflix kein Atmos als Sound-Option angeboten ist. Mit einem EDID-Emulator&Scaler hats dann geklappt. Dann gehen aber andere Sachen nicht.
Einzig verbliebener Vorteil ist, dass man das Music-HD Abo monatlich kündigen kann.
LG, Goggo
0 x
______________________________________________________________________________________
4x Echo Dot | Harmony Hub | Raspberry Pi mit HA Bridge, FHEM + Cul-Stick 433/868 | Milight iBox2 mit RGBW-CCT LED | Trust Dimmer
4x Echo Dot | Harmony Hub | Raspberry Pi mit HA Bridge, FHEM + Cul-Stick 433/868 | Milight iBox2 mit RGBW-CCT LED | Trust Dimmer
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 28. Okt 2020, 02:08
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 4
- Vorhandene Echo Shows: 1
Hallo Goggo!
Passt zwar nicht in den Thread, aber ich habe mit Dolby Atmos auch rumgespielt.
Habe es bisher auf dem Fire HD Stick 4K nur auf Disney + geschafft, dass mein Verstärker auf Atmos umschaltet.
Die Krux an der Sache ist:
Er schaltet nur auf Atmos, wenn HDR angeschaltet ist. Und das kann der Fire HD Stick zwar, aber nur wirklich schlecht.
(Stichwort Colour Banding ect)
Also alles in allem eigentlich Mist.
Will man das eine haben, muss man mit dem anderen leben.
Ich habe nun auf Atmos verzichtet, weil Augenkrebs wesentlich unangenehmer ist als spezielles Tonformat.
Gruß Jenaih
Passt zwar nicht in den Thread, aber ich habe mit Dolby Atmos auch rumgespielt.
Habe es bisher auf dem Fire HD Stick 4K nur auf Disney + geschafft, dass mein Verstärker auf Atmos umschaltet.
Die Krux an der Sache ist:
Er schaltet nur auf Atmos, wenn HDR angeschaltet ist. Und das kann der Fire HD Stick zwar, aber nur wirklich schlecht.
(Stichwort Colour Banding ect)
Also alles in allem eigentlich Mist.
Will man das eine haben, muss man mit dem anderen leben.
Ich habe nun auf Atmos verzichtet, weil Augenkrebs wesentlich unangenehmer ist als spezielles Tonformat.
Gruß Jenaih
Zuletzt geändert von Jenaih am Mo 25. Jan 2021, 03:16, insgesamt 1-mal geändert.
0 x