Hallo
ich möchte meine Wohnung mit Sonoff Touch/Basic ausrüsten und über Slexa schalten.
Welche möglichkeiten gibt es Heizkörper über Smartphone/Alexa zu schalten?
Es sollte auch möglich sein von unterwegs die Heizkörper zu bedienen.
Bitte um Hilfe was für günstige Möglichkeiten es gibt
Heizkörperthermostat über Alexa schalten
EnOcean, Z-Wave, Homematic, DECT, Zigbee, FS20 usw. such Dir was aus, was Du davon als günstig bezeichnest musst Du selber beurteilen. Brauchst dann halt jeweils das passende Gateway dazu um die Stellantriebe zu steuern.manuel.lang hat geschrieben: ↑Di 13. Mär 2018, 18:46 Welche möglichkeiten gibt es Heizkörper über Smartphone/Alexa zu schalten?
0 x
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Ich habe die Lösung von Innogy. Das funktioniert recht gut und ist recht komfortabel. Auch waren die Thermostate recht günstig mit 30-32€. Was leider nicht schön ist, dass die Zentrale regelmäßig die Verbindung zu den Innogy Servern verliert und dann stromlos gemacht werden muss, damit es wieder funktioniert. Innogy kriegt das Problem einfach nicht geregelt, weswegen ich mich heute nach einer anderen Lösung umsehen würde.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
0 x
Ich habe aktuell noch CometDECT und das klappt gut. Allerdings gibt es keinen offiziellen Alexa-Skill von AVM und daher werde ich zeitnah auf Homematic "Raumklima" umstellen.
Gesendet vom P9000 mit Tapa
Gesendet vom P9000 mit Tapa
0 x
1x Echo (2.Gen)
3x EchoDot (2.Gen)
26x Sonoff-Aktoren (Sonoff-FW)
4x Xiaomi Yeelight
2x FritzDECT 200/210
2x CometDECT
3x EchoDot (2.Gen)
26x Sonoff-Aktoren (Sonoff-FW)
4x Xiaomi Yeelight
2x FritzDECT 200/210
2x CometDECT
-
- Beiträge: 788
- Registriert: Sa 5. Nov 2016, 09:31
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 7
- Vorhandene Echo Shows: 2
Hier ein vernichtende Artikel zu dem Smart-Home-System Homematic IP von eQ-3.
https://www.mobiflip.de/smart-home-upda ... -kalt/amp/
Darin heißt es:
Nach aktuellem Stand kann man nur dringend davon abraten, in das Homematic IP-System zu investieren...
Puuu, da will ich mal über Innogy nicht all zu viel schimpfen, funktionieren tut es ja, nur die Verbindungsabbrüche nerven halt.
https://www.mobiflip.de/smart-home-upda ... -kalt/amp/
Darin heißt es:
Nach aktuellem Stand kann man nur dringend davon abraten, in das Homematic IP-System zu investieren...
Puuu, da will ich mal über Innogy nicht all zu viel schimpfen, funktionieren tut es ja, nur die Verbindungsabbrüche nerven halt.
0 x
Echo Plus, Spot, Show5, Connect, 7x Dot (2. u. 3.G.) Innogy System mit UP-Schaltern, Schaltdose, Heizkörperthermostate, Hue Lichtsystem, u.v.a.m.
Das muss man etwas differenziert betrachten, gleichzeitig steht in dem Artikel auch drinnen
Die vernichtende Kritik bezieht sich auf die Cloud Anbindung und das ist durchaus ein Punkt, weshalb ich persönlich niemals zu diesen ganzen Cloudlösungen greifen würde, eine Hausautomation hat bei mir zu Hause stabil zu laufen und kann höchstens von Außen gesichert zugänglich sein.HomeMatic von eQ-3 ist seit Jahren eine bekannte Größe im Bereich Smart Home und das IP-System sogar (mit Abstand) Testsieger bei Stiftung Warentest.
Ich persönlich habe weder Lust beim Ausfall von irgendwelchen fremden Servern im Dunkeln zu stehen noch das die Heizung nicht geht und da gibt es leider genügend traurige Beispiele von, da ist Homematic IP zusammen mit einem Access Point leider nur eines davon.
Man kann Homematic IP aber auch über eine CCU ansteuern, dann verzichtet man auf den ganzen Cloudquatsch und macht sich nicht abhängig von Fremdservern. Stattdessen erfolgt die Steuerung dann über das eigene Hausautomationssystem, was lokal auf einem Server stabil läuft und was aus dem Internet gesichert erreichbar ist und die CCU schaltet. So funktioniert es zumindest bei mir auch zuverlässig ohne jegliche Ausfälle.
Das Problem liegt also weniger an Homematic IP per se, sondern an der Cloudanbindung über den Access Point.
0 x