Honeywell Evo

Homematic, Fibaro, Telekom Magenta etc.
Antworten
Benutzeravatar

Themenstarter
Heiko
Beiträge: 214
Registriert: So 19. Feb 2017, 15:39
Vorhandene Echos: 1
Vorhandene Echo Dots: 4
Vorhandene Echo Shows: 2

So 19. Feb 2017, 16:05

Ich habe mich für das Honeywellsystem entschieden. Der Grund meiner Wahl war es ein System zu haben, welches auch ohne Internet funktioniert. Die Heizung wird wahlweise über die Steuerzentrale, direkt am Thermostat oder optinal mit einem Gateway über die App oder den Echo gesteuert.
Ich habe inzwischen 5 Heizkörper eingerichtet, wobei auch ein Thermostat im Edgeschoss vom dritten! Stock geregelt wird. Die Einrichtung funktioniert über die App oder über die Zentrale. Auf der Zentrale läuft bei mir ein Zeitprogramm, welches jedoch über die App oder Alexa oder am Heizkörper bis zum nächten Schaltpunkt "nachreguliert" werden kann. "Alexa, stelle die Wohnzimmerheizung auf 22 Grad" funktioniert tadellos.und wird von Alexa bestätigt.
Einziger Nachteil des Systems, die Temperaturfühler liegen im Thermostat am Heizkörper. Wenn die Heizungen sich unter einer Fensterbank befinden, oder durch Vorhänge verdeckt sind, werden die Temperaturen falsch gemessen und die "Lüftungsfunktion" die die Heizung bei offenem Fenster runterregeln soll funktioniert nicht. Optional sind hierfür Raumthermostate verfügbar, aber 80 Euro/Raum sind dann doch ein stolzer Preis. Bei Einzimmer Wohnungen kann man die Thermostaten auch mit dem Fühler in der Zentale koppeln.
Der Cloudserver kostenlos.
0 x
Antworten

Zurück zu „Smart Home Systeme“

  • Information