Erstmal musst du WiringPi und Raspberry-Remote installieren. Die Steckdosen werden später durch ein SH Script geschaltet und durch den HUE Emulator dem Du dann für jedes Device einen Namen Vergeben kannst.
Hier erst mal ein Tutorial aus dem Raspberry Forum.
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread- ... google-now
Den Teil mit dem Google Now kannst du natürlich getrost überspringen. Folge erstmal dem Tutorial und wenn du noch weitere Fragen hast dann melde dich. Schliesse erstmal den 433 MHZ Sender an, wobei du auswählen kannst welchen GPIO Pin du Benutzt.
Du musst dich aber schon für bestimmte Pins entscheiden. Hier mal ein Bild zu der GPIO Belegung eines Raspberry. Theoretisch darfst du jeden Grün eingezeichneten GPIO Pin Benutzen aber ich habe in einen Foren auch wiederum gelesen das auf manchen Pins angeblich mehr spannung ist. ich stecke daher die Module nur in die Grünen Pins wo auf den Bild nicht noch eine besondere Bezeichnung steht.

Ich habe z.b meinen Sender auf den GPIO Pin 18 stecken.
Achja, die Antenne die Dort mit Eingezeichnet ist, ist bei mir z.b. nichtmal an meinen Sender enthalten. mit ist natürlich weitere Entfernung möglich aber es klappt bei mir auch über zwei Zimmer weg
Habe selber alles bei mir fast nur über diese Steckdosen laufen. Komfortabel und halt viel viel günstiger als andere Steckdosen. Ich denke das ist ja auch jedem Selber überlassen wie er was zuhause schaltet.
Auf Wunsch kann ich auch nochmal ein Tutorial schreiben. Ich habe zum Beispiel meine VU Solo SE V2, also Enigma2 Box an die Steckdose angeschlossen und habe extra eine Sleep funktion in mein Script mit eingebaut damit, wenn ich "Fernseher Wohnzimmer aus" sage, geht erst meine VU aus, durch HDMI CEC auch mein Fernseher, meine VU Solo fährt runter und erst nach 30 Sek geht dann auch die Funksteckdose aus damit die VU vernünftig runterfahren kann. ist sonst nicht sonderlich gesund wenn die Box einfach so direkt ausgeht ohne vorher runtergefahren zu werden.