Doch das geht, voraus gesetzt Du hast natürlich ein System das schaltet und bidirektional arbeitet, also einen richtigen Status liefert. Dann bekommst Du bei manchen SmartHomeSkills auch eine andere Rückmeldung, indem der reale Zustand der Variable abgefragt wird. Allerdings muss hier innerhalb von 3 Sekunden ein Response vom Aktor kommen, für langlaufende Aktion also nicht geeignet.
OK Ansage bei Lampen weglassen?
0 x
Ich finde die Bestätigung von Befehlen generell eher störend und würde es begrüßen, wenn man das optional ausschalten könnte.
0 x
Ich schalte mittlerweile Teilweise meine Lampen übers Samsung Handy mit Google Asistant, da gibt die Rückmeldung wenigsten nett verpackt "OK das Gerät Stehlampe wird angeschaltet, oder ausgeschaltet" hört sich netter an als ein blödes OK 
Wenn die Entwicklung da gut weiter geht überlege ich Alexa in die wüste zu schicken, oder auf den Elektroschrott...
Wenn die Entwicklung da gut weiter geht überlege ich Alexa in die wüste zu schicken, oder auf den Elektroschrott...
Zuletzt geändert von Frank62 am Di 15. Aug 2017, 23:05, insgesamt 2-mal geändert.
0 x
-------------------
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
Wenn die Bestätigung zuverlässig funktioniert ist es in Ordnung. Mir hat meine liebe Dame gerade dreimal o. k. gesagt das Licht ist trotzdem An geblieben.
ebenso bei der TP-Link Steckdose im Bad für den Heizlüfter. Ich sage Heizung aus das o. k. kommt die Heizung ist weiterhin an. Also ist es reiner Blödsinn diese Rückmeldung von Alexa.
0 x
-------------------
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
Gruß Frank62
95% aller Computerprobleme befinden sich vor dem Monitor.
Rechtschreib- und Grammatikfehler sind beabsichtigt und unterliegen dem Copyright des Verfassers !
Ich bin auch dafür das der Anwender das entscheiden können sollte. Wenn ich nachts aufs Klo muss, möchte ich nicht das mein Schatz durch die Wohnung ein "OK" brüllt, weil ich automatisch denke das dies meine Frau aufweckt... und abgesehen davon... sie sagt ja auch öfter OK, obwohl sie das Licht NICHT ein oder aus schaltet. Also eigentlich eh sinnlos... 
0 x
-
- Beiträge: 426
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 18:38
Zeit gesteuert wäre optimal, also zb nachts sagt sie nix und eben andere nicht zu wecken
0 x
-
- Beiträge: 223
- Registriert: So 1. Okt 2017, 09:36
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 0
- Vorhandene Echo Shows: 5
Okay sagt Alexa immer dann, wenn sie von der Gegenseite (Philips HUE Hub, Broadlink RF Bridge, etc) die Meldung bekommt das der Befehl angekommen und Sinnvoll ist.
(dadurch weiss sie ja auch, wenn man ein falschen Gerätenahmen sagt, das es dieses Gerät nicht gibt)
Wenn dann die Schaltung nicht ausgelöst wird, oder ewig dauert, liegt es zumeist an dem was dahinter hängt.
ZB wenn das Broadlink RM Plugin mal wieder etwas länger braucht um mit dem Server in China zu quatschen.
Oder wenn die HUE Bridge mal wieder irgendwas im Hintergrund macht, und nicht reagiert.
Bei einigen Dingen würde ich mir wünschen das man das OK deaktivieren kann, meistens passiert ja dann doch genau das was ich möchte.
Mal gucken was da noch kommt...
(dadurch weiss sie ja auch, wenn man ein falschen Gerätenahmen sagt, das es dieses Gerät nicht gibt)
Wenn dann die Schaltung nicht ausgelöst wird, oder ewig dauert, liegt es zumeist an dem was dahinter hängt.
ZB wenn das Broadlink RM Plugin mal wieder etwas länger braucht um mit dem Server in China zu quatschen.
Oder wenn die HUE Bridge mal wieder irgendwas im Hintergrund macht, und nicht reagiert.
Bei einigen Dingen würde ich mir wünschen das man das OK deaktivieren kann, meistens passiert ja dann doch genau das was ich möchte.
Mal gucken was da noch kommt...
0 x
5x Echo Show, 1x Echo 2nd Gen, überall Ikea TRÅDFRI, Osram Lightify und Philips HUE mit einer HUE Bridge, überall 433MHz Funksteckdosen (per Sonoff Bridge), Innogy Heizungssteuerung, und alles hört aufs Wort!
...meistens.
...meistens.
Sinnvoll wäre es, auch ALLE Bestätigungen abschalten zu können.
Zum Beispiel das Ansagen von Musiktiteln, das einem beim Hören leiser Musik mit aufgedrehter Lautstärke den Schmalz aus den Ohren haut.
Oder zumindest sollte es eine Möglichkeit geben, die Sprachlautstärke unabhängig von der restlichen Audioausgabe zu regeln; damit wäre schon ein bisschen Land gewonnen.
Zum Beispiel das Ansagen von Musiktiteln, das einem beim Hören leiser Musik mit aufgedrehter Lautstärke den Schmalz aus den Ohren haut.
Oder zumindest sollte es eine Möglichkeit geben, die Sprachlautstärke unabhängig von der restlichen Audioausgabe zu regeln; damit wäre schon ein bisschen Land gewonnen.
0 x
Hallo,
es gibt noch einen Aspekt warum der Response ausgeschaltet werden können sollte.
Wenn man neben jemandem schläft, derjenige schon eingeschlafen ist und man flüstert dem Echo dann noch zu das er den Wecker auf früh stellen soll, oder die Schaltsteckdose ausschalten soll, dann ist das eher Mist, wenn der Echo dann noch "okay", oder "ich habe der Wecker auf morgen Früh um sechs Uhr gestellt" durch Zimmer schreit. Den Response könnte an dann auch gern durch x maliges blinken bekommen können.
Für die Leute, die Alexa zum reinen schalten Nutzen und den Response ganz ausschalten wollen könnte man doch auch einfach einen 3,5 Klinkenstecker reinstecken, oder liege ich da falsch?
LG
Hans
es gibt noch einen Aspekt warum der Response ausgeschaltet werden können sollte.
Wenn man neben jemandem schläft, derjenige schon eingeschlafen ist und man flüstert dem Echo dann noch zu das er den Wecker auf früh stellen soll, oder die Schaltsteckdose ausschalten soll, dann ist das eher Mist, wenn der Echo dann noch "okay", oder "ich habe der Wecker auf morgen Früh um sechs Uhr gestellt" durch Zimmer schreit. Den Response könnte an dann auch gern durch x maliges blinken bekommen können.
Für die Leute, die Alexa zum reinen schalten Nutzen und den Response ganz ausschalten wollen könnte man doch auch einfach einen 3,5 Klinkenstecker reinstecken, oder liege ich da falsch?
LG
Hans
0 x