Hallo zusammen,
ich besitze seit heute einen Alexa Echo Dot und ein Osram Lightyfy Gateway der auch super in Verbindung mit Alexa funktioniert. Ich möchte gerne noch mien Raumtemperatur mit Alexa steuern. Die FritzBox die ich habe (7490) unterstützt auch Thermostate welche via DECT in der Smarthome Umgebung eingebunden werden können.
Meine Frage ist welcher Thermostat stellt die optimale Umgebung da um diese via Alex ohne zusatzliche Skill zu steuern? Setzt man hier ehr auf DECT oder ZigBee? Hat hier jemand Ehrfahrungen gemacht und kann mir eine Empfehlung aussprechen, wäre super.
Danke und Gruß HJThom
Optimale Thermostate für FritzBox und Alexa Echo Dot gesucht
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
Die Dect-Thermostate kannst nativ mit Alexa nicht steuern, nur über den "Umweg" openHAB, FHEM o.ä.
Falls du noch keine Thermostate hast würde ich mir mal Homematic IP anschauen, kannst direkt mit Alexa steuern und nicht ganz so exorbitant teuer wie z.B. Tado
Falls du noch keine Thermostate hast würde ich mir mal Homematic IP anschauen, kannst direkt mit Alexa steuern und nicht ganz so exorbitant teuer wie z.B. Tado
0 x
Shit happens! 
-
- Beiträge: 10
- Registriert: So 5. Feb 2017, 10:11
Wird hier dann ein Trigger benötigt, oder versteht Alexa das intuitiv - also 'Alexa, stelle Heizung xy auf 21 Grad' ?
Ich nehme an, dass auch das Homematic Gateway benötigt wird, direkt nur mit den Thermostaten wird Alexa nicht funktionieren, oder?
0 x
-
- Beiträge: 815
- Registriert: Mi 14. Dez 2016, 09:40
- Wohnort: Berlin
- Vorhandene Echos: 1
- Vorhandene Echo Dots: 15
Korrekt, du brauchst den Homematic IP AccessPoint, funktioniert auch nur mit Homematic (ist bei den meisten Heizungssteuerungen so, dass sie keine anderen Hersteller unterstützen)
AVM tut das zwar, aber es gibt eben keinen Skill dafür und laut AVM auch nix geplant...
Du kannst dann so wie du sagt die Temperatur direkt (ohne Skill vorher zu benennen) steuern
AVM tut das zwar, aber es gibt eben keinen Skill dafür und laut AVM auch nix geplant...
Du kannst dann so wie du sagt die Temperatur direkt (ohne Skill vorher zu benennen) steuern
0 x
Shit happens! 
Hallo!
Habe auch Interesse daran, meine Heizthermostate Smart zu steuern.
Allerdings muss ich sagen, dass die Homematic Teile doch sehr teuer sind. Wenn ich berechnet, dass ich für das Haus ca. 20 Stück brauche, dann sind 20 x 39,95 EUR schon eine Menge.
Und wenn ich im Gegensatz sehe, was 1 8266er Modul kostet.
Man müsste doch "nur" einen Stellantrieb finden, welcher sich durch sOnOff mit + und - triggern lässt.
Dazu eine Temperaturkontrolle mit Soll und Ist Temperatur.
Oder halt vereinfacht das Triggern für die jeweiligen Temperaturen am Thermostat "abzählen"
Soweit die Theorie...
Die Praxis wird schon schwieriger. Ich sehe das Hauptproblem in der Spannungsversorgung des sOnOff.
Ich habe gelesen, dass diese Module, durch die permanente Wlan Verbindung, mit Batterien maximal 2 Tage halten.
Und naja, an jedes Thermostat ein Netzteil legen...
Also wieder zurück zu den Homematic teilen. Die laufen doch auch mit Batterien... Und die muss man sicher nicht alles 2 Tage wechseln.
Was macht Homematic also anders bei den Thermostaten?
Ich denke das Problem ist die permanente Verbindung über Wlan.
433 MHZ dürfte hier sparsamer sein...
Nur wie könnte man das alles nun realisieren?
Habe auch Interesse daran, meine Heizthermostate Smart zu steuern.
Allerdings muss ich sagen, dass die Homematic Teile doch sehr teuer sind. Wenn ich berechnet, dass ich für das Haus ca. 20 Stück brauche, dann sind 20 x 39,95 EUR schon eine Menge.
Und wenn ich im Gegensatz sehe, was 1 8266er Modul kostet.
Man müsste doch "nur" einen Stellantrieb finden, welcher sich durch sOnOff mit + und - triggern lässt.
Dazu eine Temperaturkontrolle mit Soll und Ist Temperatur.
Oder halt vereinfacht das Triggern für die jeweiligen Temperaturen am Thermostat "abzählen"
Soweit die Theorie...
Die Praxis wird schon schwieriger. Ich sehe das Hauptproblem in der Spannungsversorgung des sOnOff.
Ich habe gelesen, dass diese Module, durch die permanente Wlan Verbindung, mit Batterien maximal 2 Tage halten.
Und naja, an jedes Thermostat ein Netzteil legen...
Also wieder zurück zu den Homematic teilen. Die laufen doch auch mit Batterien... Und die muss man sicher nicht alles 2 Tage wechseln.
Was macht Homematic also anders bei den Thermostaten?
Ich denke das Problem ist die permanente Verbindung über Wlan.
433 MHZ dürfte hier sparsamer sein...
Nur wie könnte man das alles nun realisieren?
0 x
Ich denke über diese hier nach.
eCozy Thermostate sind 100% ZigBee kompatibel (Home Automation Profile 1.2), die Integration muss aber auch von der Plattformseite unterstützt werden, d.h. entsprechende Objekte müssen in der App des Herstellers angelegt werden. Momentan ist eCozy bei Homee und Zipato vollständig integriert, Amazon Echo Integration ist geplant, wird im 2017 umgesetzt.

0 x