Seit gestern Abend habe ich folgendes Problem:
Ich schalte alle IR Geräte über Broadlink Mini`s und zugehörigem RM Plugin. Rufe ich jetzt einen Befehl auf, motzt Alexa mich voll, dass sie mehrere Geräte mit dem Namen xyz hat, ich den Geräten andere Namen zuweisen soll bla bla bla....
Im PlugIn habe ich nichts gemacht. Wozu auch, lief ja seit 2 Jahren absolut problemlos und ausfallfrei.
Einzige Änderung: Fire HD 8 eingebunden. Aber der dürfte ja nichts damit zu tun haben.
Im PlugIn lässt sich Alles schalten, per Handy in der Alexa App auch. Nur eben per Sprache streikt die Dame.
Edit: Problem hat sich erledigt, Amazon hat wohl mal wieder "rumgefrickelt"
RM PlugIn ausgestiegen?
-
Themenstarter
Zuletzt geändert von hartmut.krüger am Fr 2. Aug 2019, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 14:07
- Wohnort: Grevenbroich
- Vorhandene Echos: 3
- Vorhandene Echo Dots: 5
- Vorhandene Echo Shows: 4
Gestern Abend hat es mich auch erwischt.
Hatte zuerst wieder das Handy in Verdacht, da ist schon mal das W-Lan ausgestiegen.
Aber nichts, in der Broadlink App lassen sich im Alexa Adapter alle Steckdosen schalten.
Irgendwas in der Echo Familie scheint die Broadlink App nicht mehr zu finden....
Funktionierte das bei dir von ganz alleine wieder, Hartmut?
Gruß
Der Dedl
Hatte zuerst wieder das Handy in Verdacht, da ist schon mal das W-Lan ausgestiegen.
Aber nichts, in der Broadlink App lassen sich im Alexa Adapter alle Steckdosen schalten.
Irgendwas in der Echo Familie scheint die Broadlink App nicht mehr zu finden....
Funktionierte das bei dir von ganz alleine wieder, Hartmut?
Gruß
Der Dedl
Zuletzt geändert von Der_Dedl am Sa 7. Sep 2019, 07:23, insgesamt 1-mal geändert.
0 x
-
Themenstarter
Ich lese es etwas verwirrendDer_Dedl hat geschrieben: ↑Sa 7. Sep 2019, 07:22 Gestern Abend hat es mich auch erwischt.
Hatte zuerst wieder das Handy in Verdacht, da ist schon mal das W-Lan ausgestiegen.
Aber nichts, in der Broadlink App lassen sich im Alexa Adapter alle Steckdosen schalten.
Irgendwas in der Echo Familie scheint die Broadlink App nicht mehr zu finden....
Meinst Du jetzt die IHC für EU oder das RM PlugIn?
Zum PlugIn kann ich nur sagen, dass ich da gestern keinerlei Probleme bemerkt habe.
Gruß
Hartmut
0 x
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 14:07
- Wohnort: Grevenbroich
- Vorhandene Echos: 3
- Vorhandene Echo Dots: 5
- Vorhandene Echo Shows: 4
Geht schon um das RM-Plugin.
Im Moment keine Chance mehr, seit gestern Abend. Ist ja das gleiche Problem, dass dich vor 5 Tagen erwischt hat....
Wie gesagt, im Plugin selbst alles ok, per Test lassen sich alle Geräte schalten, nur Alexa findet die Dinger nicht mehr.
Na, ich warte mal ab...
Im Moment keine Chance mehr, seit gestern Abend. Ist ja das gleiche Problem, dass dich vor 5 Tagen erwischt hat....
Wie gesagt, im Plugin selbst alles ok, per Test lassen sich alle Geräte schalten, nur Alexa findet die Dinger nicht mehr.
Na, ich warte mal ab...
0 x
-
Themenstarter
Ich habe hier grad mal "Stresstest" gemacht, also Alles was ich so im PlugIn hinterlegt hab, getestet. Läuft problemlos.Der_Dedl hat geschrieben: ↑Sa 7. Sep 2019, 09:54 Geht schon um das RM-Plugin.
Im Moment keine Chance mehr, seit gestern Abend. Ist ja das gleiche Problem, dass dich vor 5 Tagen erwischt hat....
Wie gesagt, im Plugin selbst alles ok, per Test lassen sich alle Geräte schalten, nur Alexa findet die Dinger nicht mehr.
Na, ich warte mal ab...
Hast Du mal die Broadlink vom Netz genommen und geschaut, dass sie richtig zugeordnet sind?
Wenn Du per PlugIn schaltest, bekommst Du da eine Fehlermeldung?
0 x
-
- Beiträge: 162
- Registriert: So 12. Nov 2017, 14:01
- Vorhandene Echos: 2
- Vorhandene Echo Dots: 1
- Vorhandene Echo Shows: 1
Kann es sein, dass Du mich damit meinst?Der_Dedl hat geschrieben: ↑Sa 7. Sep 2019, 09:54 Geht schon um das RM-Plugin.
Im Moment keine Chance mehr, seit gestern Abend. Ist ja das gleiche Problem, dass dich vor 5 Tagen erwischt hat....
Wie gesagt, im Plugin selbst alles ok, per Test lassen sich alle Geräte schalten, nur Alexa findet die Dinger nicht mehr.
Na, ich warte mal ab...
Bei mir war es jedenfalls so, dass sich alle Geräte auch vom Plugin selber (installiert auf Fire-TV-Stick) per Test nicht mehr schalten ließen. Deswegen habe ich auch aufgegeben und mich für das IHC for EU entschieden.
0 x
Echo4, Echo Show8, Echo Plus2, Echo Dot3, Echo Link, Echo Connect, Echo Wall Clock, Fire-TV Stick2/4K, Polk Soundbar React, Broadlink RM Pro, Fritz-Box 7530, Bluesound Node2i, Philips Hue Beleuchtung, div. Smart Bulbs/Stripes/Plugs ...
-
- Beiträge: 1010
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 14:07
- Wohnort: Grevenbroich
- Vorhandene Echos: 3
- Vorhandene Echo Dots: 5
- Vorhandene Echo Shows: 4
Oh, ich sehe gerade, bei dir Hartmut war das ja vor einem Monat....
Wie gesagt, im Plugin lässt sich alles schalten, ohne Fehlermeldung.
Das Handy auf dem das Plugin läuft, hat die gleiche IP wie immer, die beiden Broadlinks haben die gleiche IP (ein Mini, mit dem wird nur eine Infrarot-Sache geschaltet, aber auch die geht nicht)
Fehlermeldung der Echos kommt sofort (ohne Verzögerung) "Blabla antwortet nicht, bitte überprüfe die Stromversorgung und Netzwerkverbindung des Geräts."
Ich kann mich erinnern, zu Anfangszeiten des Plugins gab es hier Meldungen, dass immer ein ganz spezieller Dot aktiv sein musste (meist der zuletzt hinzugefügte) damit das ganze funktioniert, das konnte ich bei mir damals so nicht nachvollziehen, bei mir war es glaub ich damals der Plus.
Mein "Terassen-Dot" war aus, nochmal eingeschaltet und extra nochmal einen gelagerten Dot angeschlossen.
Hat bisher nichts gebracht, Problem bleibt.
So, hab es wieder hin bekommen, System dahinter habe ich allerdings keins erkannt.
Vorgehensweise:
Ich habe eine der Funksteckdosen aus der Alex App gelöscht (momentan noch auf meinem Tablet)
Dann ins Plugin (auf meinem Samsung S3mini) auf den "Alexa Bridge Troubleshoot Wizard". Dort die Punkte durchgegangen bis "Tell alexa to discovere device".
In der Alexa App Suchvorgang gestartet (mit Suche nach Philipps Hue), ich habe dann im Plugin den Request von Alexa gesehen und zwar nacheinander von mehreren Echos, dem Input, meinem Dot 3 und dem Plus (sieht man anhand der IP im Plugin). Danach wartet das Plugin auf eine Anfrage zum "Device Discriptor". Die kommt aber nicht, der Vorgang bricht mit Fehler ab.
Jetzt mehrer Tests gefahren, z.B. 5GHz auf Router deaktiviert (S3 war im 5G, Echos in 2,4G) Aber auch im gleichen Frequenzband selbes Ergebnis, Abbruch bei Abfrage zum Device.
Jetzt bin ich hingegangen (hatte die App im Verdacht) und habe das ganze nochmal mit der Alexa-App von meinem Honor Handy gestartet.
Siehe da, der Troubleshoot Wizard im Plugin meldet "grün", die Alexa App zeigt ein neues Gerät, kurz umbenannt, per Dot geschaltet, geht.
Und der Kracher, plötzlich funktionieren auch alle anderen per Broadlick angebunden Geräte wieder (13 Stück)
Ich sehe da ehrlich gesagt keinen direkten Zusammenhang.....
Ich geh am Stock....
Keine 10min. später funktioniert schon wieder kein einziges der über Broadlink angebundenen Geräte.....
Wie gesagt, im Plugin lässt sich alles schalten, ohne Fehlermeldung.
Das Handy auf dem das Plugin läuft, hat die gleiche IP wie immer, die beiden Broadlinks haben die gleiche IP (ein Mini, mit dem wird nur eine Infrarot-Sache geschaltet, aber auch die geht nicht)
Fehlermeldung der Echos kommt sofort (ohne Verzögerung) "Blabla antwortet nicht, bitte überprüfe die Stromversorgung und Netzwerkverbindung des Geräts."
Ich kann mich erinnern, zu Anfangszeiten des Plugins gab es hier Meldungen, dass immer ein ganz spezieller Dot aktiv sein musste (meist der zuletzt hinzugefügte) damit das ganze funktioniert, das konnte ich bei mir damals so nicht nachvollziehen, bei mir war es glaub ich damals der Plus.
Mein "Terassen-Dot" war aus, nochmal eingeschaltet und extra nochmal einen gelagerten Dot angeschlossen.
Hat bisher nichts gebracht, Problem bleibt.
So, hab es wieder hin bekommen, System dahinter habe ich allerdings keins erkannt.
Vorgehensweise:
Ich habe eine der Funksteckdosen aus der Alex App gelöscht (momentan noch auf meinem Tablet)
Dann ins Plugin (auf meinem Samsung S3mini) auf den "Alexa Bridge Troubleshoot Wizard". Dort die Punkte durchgegangen bis "Tell alexa to discovere device".
In der Alexa App Suchvorgang gestartet (mit Suche nach Philipps Hue), ich habe dann im Plugin den Request von Alexa gesehen und zwar nacheinander von mehreren Echos, dem Input, meinem Dot 3 und dem Plus (sieht man anhand der IP im Plugin). Danach wartet das Plugin auf eine Anfrage zum "Device Discriptor". Die kommt aber nicht, der Vorgang bricht mit Fehler ab.
Jetzt mehrer Tests gefahren, z.B. 5GHz auf Router deaktiviert (S3 war im 5G, Echos in 2,4G) Aber auch im gleichen Frequenzband selbes Ergebnis, Abbruch bei Abfrage zum Device.
Jetzt bin ich hingegangen (hatte die App im Verdacht) und habe das ganze nochmal mit der Alexa-App von meinem Honor Handy gestartet.
Siehe da, der Troubleshoot Wizard im Plugin meldet "grün", die Alexa App zeigt ein neues Gerät, kurz umbenannt, per Dot geschaltet, geht.
Und der Kracher, plötzlich funktionieren auch alle anderen per Broadlick angebunden Geräte wieder (13 Stück)
Ich sehe da ehrlich gesagt keinen direkten Zusammenhang.....
Ich geh am Stock....
Keine 10min. später funktioniert schon wieder kein einziges der über Broadlink angebundenen Geräte.....
Zuletzt geändert von Der_Dedl am So 8. Sep 2019, 10:40, insgesamt 2-mal geändert.
0 x