ich hoffe, dies ist das richtige Forum - sofern es dies nicht ist, bitte ich um Verschieben in den richtigen Bereich...
Ich möchte mein Smarthome nun ernsthafter angehen und hoffe hier auf tolle Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Meine aktuelle Ist-Situation / welche Hardware ist vorhanden:
- Amazon Alexa: Einige Echoes sind in verschiedenen Räumen vorhanden (inkl. Echo Plus mit integrierter Brdige).
- Philips HUE: Ich habe diverse Lampen von Philips HuE und 2 "Lichtschalter", die über eine Philips HuE Bridge eingerichtet wurden.
- Ikea Tradfri: Ich habe 2 Tradfri Leisten inkl. Beleuchtung von Ikea in Benutzung - ich habe vergessen über welche Bridge diese eingerichtet wurden.
- Homematic IP: Ich habe div Heizkörper von Homematic IP, die über den Homematic IP Access Point eingerichtet wurden.
Wie steuere ich alles momentan:
- Alexa: Sprachsteuerung...
- Philips HuE: Sprachsteuerung über Echo und über die Philips HuE-App
- Ikea Tradfri: Sprachsteuerung über Echo (und notfalls über Amazon Alexa-App)
- Homematic IP: Ausschließlich über Homematic IP-App
Probleme/ Verbesserungswünsche:
- Ich würde mein System gerne optimieren und mehr zu einem "gesamten Smarthome" zusammenführen - aktuell sind alles Insellösung für sich.
- Ich schaffe es nicht, Homematic IP mit Echo zu steuern: Bsp: "Arbeitszimemr auf 23°c" - Hier wird lediglich das Licht gedämmt.
- Ich "muss" aktuell mindestens 3 Apps nutzen: Amazon Alexa, Homematic IP, Philips HuE. Eigentlich kein Problem, doch teilweise habe ich Räume oder Gruppen doppelt (z.B: "Lampen im Esszimmer") jeweils in Amazon Alexa- und Philips HuE-App angelegt. Dadurch ist es nicht mehr wirklich übersichtlich und auch verwirrend.
- Ein Hauptproblem beim Licht: Es sind in allen Räumen (z.B. im Esszimmer) immernoch klassische Lichtschalter eingebaut (An/Aus). Zusätzlich wurde ein HuE Dimmschalter installiert. Mit kleinen Kindern kommt es immerwieder vor, dass diese den klassichen Lichtschalter zum ausschalten nutzen. Damit ist dann natürlich jede Smarthome-Lösung tot, da die Lampe kein Strom mehr hat. Gibt es hier eine Lösung, dieses PRoblem zu überbrücken, so dass einerseits der "klassiche Lichtschalter" und andererseits die Sprachsteuerung funktionert?
- Das Smarthome soll später evtl. mal über Außenkameras, Jalousien oder anderes erweitert werden.
Wie man (hoffentlich) erkennen kann, ist inzwischen einiges eingerichtet und alles funktioniert mehr schlecht als recht - aber es funktionert. Ich bin mir jedoch sicher, dass man hier massiv optimieren kann.
Insofern hoffe ich auf viele Anregungen, Optimierungen und Ideen von Euch, um hier ein echtes Smarthome aufzubauen.
Bei Fragen immer gerne raus damit
VIelen Dank vorab.
Liebe Grüße,
Christopher